Der Bodensee-Königssee-Radweg: Ein Abenteuer durch die bayerischen Alpen
Der Bodensee-Königssee-Radweg ist jedoch viel mehr als nur eine Route; es ist eine Reise von Lindau am Bodensee nach Schönau am Königssee – durch das Herz der bayerischen Alpen, eine Symphonie aus glitzernden Seen, majestätischen Gipfeln und malerischen Dörfern. Auf etwa 450 Kilometern verbindet er zwei der berühmtesten deutschen Seen und führt Radfahrer durch eine Märchenlandschaft, die Postkartenmotive abgeben würde. Wenn überhaupt, ist diese Route ein Traum für den ambitionierten Radfahrer, der die Natur genießt und sich auch für Kultur und Geschichte interessiert. Aber wie bereitet man sich am besten auf ein solches Abenteuer vor? Dieser Leitfaden gibt Ihnen alle Antworten, die Sie für Ihre Reise zwischen Lindau und Schönau benötigen. Die Route ist in Etappen unterteilt. Sie beginnt offiziell in Lindau und endet am Königssee und verläuft von Westen nach Osten. Die Gesamtlänge beträgt etwa 440-450 Kilometer, aber der genaue Routenverlauf kann variieren. In jedem Fall müssen Sie über 4000 Höhenmeter überwinden, da die Route viele Auf- und Abfahrten durch die hügelige Voralpenlandschaft unternimmt. Dafür werden Sie belohnt. Was die Beschaffenheit betrifft, so verläuft die Route fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen oder gut befahrbaren Nebenstraßen und ist weitgehend autofrei. Sie durchqueren dabei das Allgäu, das Tölzer Land, den Chiemgau und das Berchtesgadener Land und kreuzen unter anderem den Iller- oder Inn-Radweg.
Die Etappen im Detail
1. Stufe: Von Lindau nach Immenstadt (ca. 60 km)
Route: Diese Etappe beginnt im mediterranen Flair der Stadt Lindau am Bodensee. Sie radeln durch große Obstplantagen und kleinste Dörfer im Westallgäu. Die Straße führt Sie gemächlich in Richtung der Berge.
Höhepunkte: Die historische Insel Lindau mit großartigem Hafen, der Blick auf den Bodensee und die Schweizer Alpen, der idyllische Marktplatz in Wangen im Allgäu und der große Alpsee, kurz bevor Sie Ihr Tagesziel Immenstadt erreichen.
Landschaft: Sanftes Ufergelände macht Platz für eine hügelige Voralpenlandschaft.
2. Stufe: Von Immenstadt nach Füssen (ca. 65 km) – Königsetappe
Route: Dies wird von vielen als die schönste Etappe der ganzen Tour angesehen. Es ist eine ununterbrochene Berg- und Talfahrt und bringt uns tief in die Allgäuer Alpen. Aber die Belohnung erwartet Sie am Ende.
Höhepunkte: Rottachsee, Hopfensee und Forggensee bieten perfekte Erfrischungen. Und wenn Sie das Tagesziel erreichen, wird Ihre Mühe mit dem atemberaubenden Blick auf das Panorama der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau bei Füssen belohnt.
Landschaft: Dramatische Berge, grüne Wiesen und kristallklare Seen symbolisieren das Voralpenland.
3. Stufe: Von Füssen nach Bad Tölz (ca. 85 km)
Route: Etwas längere Etappe, aber wirklich dynamisch. Wir verlassen die Allgäuer Alpen und fahren durch das kulturell reiche Pfaffenwinkel und die Region der Klöster.
Höhepunkte: Die UNESCO-geschützte Wieskirche, der Staffelsee bei Murnau und das historische Zentrum in Bad Tölz mit seinen Lüftlmalereien, einem Beispiel für kunstvolle Fassadenmalerei.
Landschaft: Moorland, Kulturlandschaft und ein ständiger Blick auf das Alpenpanorama.
4. Stufe: Von Bad Tölz zum Chiemsee (ca. 80 km)
Strecke: In diesem Abschnitt kommen Sie dem „Bayerischen Meer“ näher. Sie passieren weitere bayerische Seen und Kurorte, die zum Verweilen einladen.
Highlights: Der Tegernsee und der Schliersee sind Inbegriffe bayerischer Lebensart. Schließlich erreichen Sie den Chiemsee, den größten See Bayerns. Sie können auch die Herren- und Fraueninsel besichtigen.
Landschaft: Zwar rücken die Berge wieder näher, doch das Voralpenland geht in den Chiemgau und das Chiemsee-Alpenland über. Fraueninsel und Herreninsel haben ihren eigenen Charme.
5. Stufe: Vom Chiemsee zum Königssee (ca. 85 km)
Strecke: Das große Finale! Auch diese Etappe ist noch einmal hügelig, aber die Szenerie ist atemberaubend. Sie fahren durch das Berchtesgadener Land direkt auf den Watzmann zu, dessen Felsen fast perfekt senkrecht aufragen.
Highlights: Bad Reichenhall ist eine tolle Kurstadt mit dem Gradierwerk. Die Berchtesgadener Alpen bieten wahnsinnige Ausblicke, und schließlich erreichen Sie den Königssee, der wie ein Fjord in die Berge eingebettet liegt.
Landschaft: Hochalpin und spektakulär. Die letzten Kilometer führen durch eine der schönsten Naturlandschaften des ganzen Landes.
Die Wahl des richtigen Fahrrads: Komfort und Leistung vereinen
Die hügelige Topographie des Bodensee-Königssee-Radwegs mit zahlreichen Anstiegen erfordert die entsprechende Wahl des Fahrrads, um das Erlebnis zu verbessern. Ein modernes Elektrofahrrad kann eine riesige Hilfe sein - es kann die anspruchsvollen Steigungen ohne besondere Anstrengungen überwinden und das Gefühl der Freude am Radfahren zurückbringen. An erster Stelle würde ich das ENGWE P275 SE empfehlen. Es ist ein echtes City E-Bike, das wunderbar für lange Ausflüge mit vielen Geländewechseln geeignet ist. Sein leiser und effizienter 250W Motor entspricht völlig den EU-Vorschriften und bietet auf lange Jahre zuverlässige Unterstützung. Das Schönste ist der intelligente Drehmomentsensor, der Ihre Kurbelkraft in Echtzeit messen kann, um den Motor in wahnsinniger Sanftheit und Natürlichkeit zu steuern - sodass diese Unterstützung nicht als zusätzlicher Schub, sondern als körpereigene Kraft empfunden wird. Es kann bis zu 100 km pro Akkuladung erreichen, was auch lange Tagesetappen problemlos ermöglicht. Der 36V 13Ah Akku ist akkurat im Rahmen eingebettet und einfach zu bedienen und zu entfernen. Die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen sichern bei Abstiegen auf den teils sehr steilen Straßen. Ein komfortabler aufrechter Sitz im Hollandrad-Stil, der spezielle ergonomische Lenker und die bequeme Rahmengeometrie gewähren besondere Behaglichkeit während der Fahrt. Alle wichtigen Infos und sogar den Navigationsbildschirm finden Sie mit der cleveren App-Verbindung direkt vor Augen.


Übersichtliche Zusammenfassung Ihrer Planung
Aspekt | Beschreibung | Empfehlung |
---|---|---|
Distanz | ca. 440 – 450 km | Zwischen 7 und 12 Tagen abhängig von der eigenen Fitness und gewünschten Pausen einplanen. |
Schwierigkeitsgrad | Anspruchsvoll bis sportlich | Sehr gute Grundkondition erforderlich. E-Bike dringend zu empfehlen. |
Reisezeit | Mai bis September | In diesen Monaten ist das Wetter am stabilsten und die Infrastruktur geöffnet. |
Höhepunkte | Bodensee, Schloss Neuschwanstein, Staffelsee, Tegernsee, Chiemsee, Königssee | Nehmen Sie sich Zeit für Besichtigungen. Besonders die Etappe nach Füssen ist ein Muss. |
Fahrradmodell | Trekkingrad oder E-Bike | Ein E-Bike wie das ENGWE P275 SE macht die Tour für ein breiteres Publikum genussvoller und bequemer. |
Unterkunft | Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen | Buchen Sie Unterkünfte früh, vor allem in den Hauptsaisonmonaten (Juli/August). Achten Sie auf „Bett+Bike“-zertifizierte Betriebe. |

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Tour
Damit Ihre Radreise erfolgreich wird, finden Sie nachfolgend einige wichtige Anmerkungen, die es zu beachten gilt.
Gepäcktransport: Überlegen Sie, ob Sie Ihr Gepäck selbst in Fahrradtaschen transportieren oder einen Gepäcktransport-Service buchen möchten. Das macht den Radalltag deutlich bequemer.
Ausrüstung: Ein Helm, ein Erste-Hilfe-Set, ein Fahrrad-Reparaturset sowie wetterfeste Kleidung im Schichtenprinzip. Es ist auch eine gute Idee, mehr Wasser und Snacks dabei zu haben.
Navigation: Obwohl der Weg selbst sehr gut ausgeschildert ist, ist es eine gute Idee, auf einem Gerät GPS oder eine App zu installieren, in die Sie die heruntergeladenen GPX-Tracks Ihrer Reise importieren.
Zeitplanung: Überschätzen Sie Ihre Kräfte nicht und planen Sie nicht zu lange Etappen. Denken Sie daran, dass Sie genügend Zeit für Fotopausen und geplante und spontane Stopps einschließlich der Entdeckung der lokalen Geschichte haben müssen.
Lademöglichkeiten: Wenn Sie mit einem Elektrofahrrad reisen, suchen Sie im Voraus nach Lademöglichkeiten oder stoppen Sie in einem Gasthof, um ihn während der Mittagspause aufzuladen.
Traut euch und entdeckt Bayerns Schönheit auf zwei Rädern.