Ein umfassender Führer zum Rennsteig-Radweg
Rennsteig, Deutschlands bekanntester und ältester Höhenwanderweg, ist nicht nur ein Wanderparadies, sondern auch eine faszinierende Herausforderung und ein unvergessliches Erlebnis für alle Radfahrer. Der Rennsteig-Radweg führt Sie entlang des Kamms des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges, durch dichte Wälder, über Bergwiesen und entlang historischer Stätten. Es ist nicht nur eine großartige sportliche Leistung, sondern auch eine grüne Reise durch die Mitte Deutschlands. Bist du bereit, ihn zu planen? Ich habe diesen umfassenden Rennsteig-Radweg-Führer zusammengestellt, der Ihnen hilft. Bevor Sie jedoch mit der detaillierten Planung beginnen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Fakten vertraut machen. Der Rennsteig-Radweg ist keine einfache, aber eine mittelschwere Strecke. Er erfordert eine gute Grundkondition und das richtige Rad.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Start und Ziel
Der offizielle Beginn des Radwegs befindet sich am Werraufer in Hörschel bei Eisenach, wo die Werra den Rennsteig kreuzt. Das klassische Ende liegt hingegen in Blankenstein an der Saale. Es ist immer noch eine beliebte Tradition, einen Kiesel von der Werra mitzunehmen und diesen dann in die Saale zu werfen, was auch von vielen Radfahrern praktiziert wird.
Länge
Der Rennsteig-Radweg erstreckt sich insgesamt über etwa 195-200 km, abhängig von den ausgewählten Varianten oder gegebenenfalls kleinen Umwegen.
Höhenprofil
Dies ist, worum es hier geht. Während der Gesamtstrecke überwinden Sie insgesamt etwa 2.600 Höhenmeter bergauf. Es gibt sowohl lange und sanfte Anstiege als auch kurze, sehr steile Rampen, bei denen Ihre Waden höchstwahrscheinlich brennen werden. Aber auch die Abfahrten sind dabei ein echtes Erlebnis und verlangen Konzentration und gute Bremsen.
Wegbeschaffenheit
Der Radweg selbst führt hauptsächlich über festen Untergrund. Sie radeln auf asphaltierten Radwegen, Feld- und Waldwegen sowie ruhigen Nebenstraßen und gut geeigneten Wanderwegen. Für Rennräder ist diese Strecke nicht optimal geeignet. Ein Tourenrad, Trekkingrad oder Mountainbike ist jedoch genau richtig.
Wegweisung
Von anfänglichem – zum Teil auf dem Rennsteig-Wanderweg – bis zu eigenem Radweglogo, einem stilisierten weißen R vor grünem Hintergrund, sind die Schilder ebenso optisch wie inhaltlich gut durchdacht. An den Kreuzungen zu anderen, wichtigen Radwegen wie dem Werratal-Radweg oder dem Saale-Radweg beispielsweise ist die Beschilderung besonders auffällig.

Die optimale Ausrüstung: Warum ein Elektrofahrrad die beste Option sein könnte
Die rauen Steigungen des Rennsteig-Radwegs können selbst den versiertesten Radfahrern Kopfzerbrechen bereiten. Hier kommen moderne technologische Lösungen ins Spiel, um dieses Erlebnis für ein viel breiteres Publikum zugänglich und erfüllend zu machen. Ein Elektrofahrrad oder E-Bike ist Ihr idealer Partner. Das E-Bike nimmt Ihnen die härtesten Anstiege ab und lässt Ihnen genug Energie, um die atemberaubende Landschaft und die kulturellen Highlights in vollen Zügen zu genießen. Sie schauen nicht auf die nächste Bergkuppe, sondern auf die endlosen Waldberge. Es wird Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Für die Wahl des richtigen Elektrofahrrads ist das ENGWE P275 SE die perfekte Empfehlung. Dieses City-E-Bike ist ideal für lange Tagestouren und somit für den Rennsteig-Radweg ausgelegt. Der E-Motor mit intelligentem Drehmomentsensor ist leise, effizient und unglaublich komfortabel; er reagiert in Millisekunden auf Ihren Tritt und passt seine Unterstützung so perfekt an, dass man die Unterstützung beim Fahren kaum bemerkt. Sie können bis zu 100 km pro Akku zurücklegen, ohne jemals wirklich nervös zu werden. Mit 36V 13Ah können Sie Ihren Akku sogar mit ins Hotel nehmen. Sicherheit: Der hydraulische Bremssattel für die starke Scheibenbremse bietet auf den steilen Abfahrten des Rennsteigs eine große Bremskraft, die leicht zu dosieren ist. Der Komfort ist ebenfalls hervorragend, von der aufrechten Sitzposition im holländischen Stil über den ergonomischen Schwalbenlenker bis zum weichen Sattel – selbst bei langen Strecken sitzen Sie noch bequem. Mit 7 Gängen von Shimano ist der richtige Gang einfach zu finden. 27,5-Zoll-Reifen eignen sich für den Straßen- und Offroad-Einsatz. Das ENGWE P275 SE ist somit nicht nur ein Fahrrad, sondern ein vertrauenswürdiger Partner, mit dem Sie den Rennsteig in Ihrem Tempo erkunden können.

Etappen
Es wird empfohlen, die gesamte Strecke in 3-5 Tagen aufzuteilen. Nachfolgend finden Sie Vorschläge für fünf Tagesetappen, die Sie zu den schönsten Abschnitten führen. Schön ist relativ, aber viele lieben diesen Weg wegen des dichten Waldes und der offenen Blicke bei Oberhof.
1. Von Hörschel nach Grenzwiese – circa 50 km: Der anspruchsvolle Auftakt
- Route: Die erste Etappe beginnt mit dem traditionellen Ritual in Hörschel und führt Sie direkt in den Thüringer Wald. Der Höhepunkt ist mit Sicherheit der Anstieg zum Großen Inselsberg (916 m).
- Highlights: Bei gutem Wetter ist der Blick vom Inselsberg phänomenal. Bei der Abfahrt fahren Sie durch dichte Buchenwälder und erleben den klassischen Charakter des westlichen Thüringer Waldes.
- Tipp: Besonders den Anstieg zum Inselsberg sollten Sie nicht unterschätzen. Oben angekommen können Sie sich jedoch stärken.
2. Von Grenzwiese nach Oberhof – ca. 40 km: Das Herz des Rennsteigs
- Route: Eine landschaftlich interessante Etappe führt Sie in das bekannteste Städtchen am Rennsteig, das Wintersportzentrum Oberhof.
- Highlights: An der Ebertswiese, einem der schönsten Bergseen der Region, radeln Sie vorbei und weiter ins Zentrum von Oberhof. In Oberhof können Sie den Rennsteiggarten besuchen, einen botanischen Garten für Gebirgsflora.
- Tipp: Oberhof bietet viele Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten und ist der perfekte Ort für eine längere Rast.
3. Von Oberhof nach Neuhaus am Rennweg – circa 50 km: Auf dem Dach des Waldes
- Route: Der größte Teil dieser Etappe führt am Kammweg entlang und bietet immer wieder grandiose Aus- und Einblicke. Mit Neuhaus am Rennweg erreichen Sie die höchstgelegene Stadt am Rennsteig.
- Highlights: Sie radeln am Dreiherrenstein, einem historischen Grenzstein aus dem Mittelalter, der drei Territorien markierte, vorbei und durch die typischen Hochlagen des Thüringer Waldes. Die Aussicht vom Wetzstein bei Lehesten lohnt ebenfalls einen Abstecher.
- Tipp: Dem Wetter sollten Sie besondere Aufmerksamkeit schenken. Am Kamm kann es schnell umschlagen. Wind- und Regenschutz gehören in die Packtasche.
4. Von Neuhaus nach Spechtsbrunn – etwa 25 km: Der Übergang ins Schiefergebirge
- Route: Eine kurze, aber charaktervolle Wegstrecke, die den Übergang vom Thüringer Wald in das Thüringer Schiefergebirge markiert.
- Highlights: Die Landschaft ändert sich. Die bisherigen Waldgebiete werden von Schieferhalden und alten Bergwerksanlagen unterbrochen. Unterwegs bekommen Sie einen Einblick in die Industriegeschichte der Region.
- Tipp: Diese kürzere Etappe lässt Ihnen am Nachmittag mehr Zeit, ein Museum zu besuchen oder die einzigartige Atmosphäre der Schiefer-Siedlungen zu genießen.
5. Von Spechtsbrunn nach Blankenstein – ca. 35 km: Das große Finale
- Route: Die letzte Etappe führt Sie über eine lange Strecke hinunter ins Saale-Tal.
- Highlights: Der Weg geht viel bergab, vorbei am alten innerdeutschen Grenzturm in der Nähe von Lehesten, der heute als Baudenkmal dient. Das Ziel in Blankenstein am Ufer der Saale zu erreichen, ist ein herzergreifender Moment.
- Tipp: Bringen Sie unbedingt Ihren Werrakiesel mit und werfen Sie ihn in die Saale. Entspannen Sie anschließend in einer der örtlichen Gaststätten!

Planungstabelle für Ihre Tour
Aspekt | Wichtige Überlegungen | Empfehlung / Tipp |
---|---|---|
Beste Reisezeit | Das Wetter im Mittelgebirge ist unbeständig; Hauptsaison ist Mai bis September | Juni und September bieten oft stabiles Wetter und weniger Andrang als in den Sommerferien. |
Kondition | Die Tour ist auch mit E-Bike anstrengend; erfordert gute Grundfitness | Vor der Tour einige längere Touren mit Höhenmetern fahren. |
Unterkunft | In der Hauptsaison schnell ausgebucht | Pensionen oder Hotels, besonders in beliebten Orten wie Oberhof, unbedingt im Voraus buchen! |
Navigation | Beschilderung ist gut, aber zusätzliches Navi hilfreich | GPX-Daten des Rennsteig-Radwegs aufs Smartphone oder GPS-Gerät laden. |
Verpflegung | Regelmäßig Ortschaften mit Supermarkt und Gaststätten | Immer ausreichend Wasser und einen kleinen Snack für zwischendurch mitnehmen, da es auch längere Waldabschnitte ohne Versorgung gibt. |
Gepäcktransport | Verschiedene Anbieter vor Ort | Wer ohne schweres Gepäck fahren möchte, einfach „Gepäcktransport Rennsteig-Radweg” googeln und buchen! |
Praktische Tipps für unterwegs
Zu guter Letzt noch einige praktische Tipps, die Ihre Reise auf dem Rennsteig-Radweg noch angenehmer gestalten:
- Packen Sie clever: Regenausrüstung, eine kleine Reiseapotheke und ein Fahrrad-Reparaturset gehören in jedes Gepäck. Das Wetter kann sich rasch ändern.
- Achten Sie auf Wanderer: Der Radweg verläuft teilweise parallel zum berühmten Wanderweg. Seien Sie rücksichtsvoll und kündigen Sie Überholmanöver freundlich an.
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Wenn eine Etappe zu lang ist oder das Wetter nicht mitspielt, stehen an einigen Orten „Rennsteig-Shuttle“ (Bus mit Fahrradanhänger) und Regionalzüge zur Verfügung.
- Über Umleitungen informieren: Insbesondere forstliche Arbeiten können zu kurzfristigen, kleinen Umleitungen führen. Überprüfen Sie daher unmittelbar vor Tourstart die offiziellen Websites der Tourismusverbände.
- Genießen Sie die Stille: Halten Sie mittendrin einfach an, schalten Sie alle Geräte ab und lauschen Sie den Geräuschen des Waldes. Das ist ein unschätzbarer Teil des Rennsteig-Erlebnisses.
Packen Sie Ihre Taschen, steigen Sie auf den Sattel und erleben Sie das Abenteuer namens Rennsteig-Radweg. Machen Sie den Rennsteig-Radweg zu Ihrem!