🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie plane ich meine ideale Tour auf dem kaiserstuhl-radweg und was gibt es zu sehen

Die sonnenverwöhnte Vulkaninsel inmitten der Oberrheinebene, der Kaiserstuhl, ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Seine sanft geschwungenen Weinberge, malerischen Winzerdörfer und einmaligen Lösshohlgassen bieten die perfekte Kulisse für unvergessliche Touren. Der Kaiserstuhl-Radweg ist das Zentrum des Radelreviers und bringt Sie auf eine Runde um das kleine Gebirge herum. Doch welche Route ist für Sie die richtige? Wo sind die schönsten Abschnitte und was sollten Sie für Ihre perfekte Tour planen? Dieser umfassende Guide beantwortet alle Ihre Fragen und hilft Ihnen, das Beste aus Ihrem Raderlebnis am Kaiserstuhl herauszuholen.

Kaiserstuhl-Radweg im Überblick: Die Runde voller Entdeckungen

Der Hauptradweg ist ein gut ausgeschilderter Rundkurs, der Genussradler und Familien auf meist flachen und asphaltierten Wegen um den gesamten Kaiserstuhl herumführt. Starten Sie Ihre Abenteuerreise an einem der meist befahrenen Kaiserstuhlziele, der ideale Einstieg ist Ihr Urlaubsort.

  • Start und Ziel: Der Rundkurs hat kein festes Start- oder Zielschild. Das Radelrevier beginnt dort, wo es für Sie am einfachsten ist: idealerweise in einem der größeren und am besten an den Bahnhof angeschlossenen Orte wie Breisach am Rhein, Riegel am Kaiserstuhl oder Ihringen.
  • Streckenlänge: Der gesamte Radweg beträgt ca. 64 Kilometer und ist an einem Tag leicht befahrbar. Teilen Sie die Runde in leicht zu fahrende Abschnitte auf.
  • Wegbeschaffenheit: Der Radweg am Kaiserstuhl verläuft auf separaten Radwegen oder verkehrsarmen Straßen. Der größte Teil des Weges ist asphaltiert und daher angenehm zu fahren.
  • Beschilderung: Der Weg ist durchgehend über ein eigenes Radlogo gekennzeichnet: eine grüne Traube auf weißem Grund.
  • Verlauf: Die Route führt durch die wichtigsten Weinorte rund um den Kaiserstuhl. Von Breisach aus fahren Sie auf dem Weg über: Ihringen, Bötzingen, Eichstetten, Riegel am Kaiserstuhl, Endingen, Sasbach, Burkheim und enden wieder in Breisach.

Die schönsten 5 Radtouren und -etappen am Kaiserstuhl

Natürlich ist der große Rundweg nur eine Option. Je nachdem, wie viel Zeit Sie haben, was Sie interessiert und wie viel Kondition Sie haben, können Sie Ihre Tour beliebig anpassen. Folgende fünf Empfehlungen bieten einen tollen Einblick sowohl in die landschaftliche Vielfalt als auch in die unterschiedlichen Facetten des Kaiserstuhls:

1. Der Klassiker: Große Kaiserstuhl-Runde

Eigentlich der ausführlichste „Bericht“ über alle Städte und Landschaften, eine Kombination der schönsten Teile von hellen, von intensiver Sonne beschienenen Südhängen und charmanten, traditionellen Fachwerkstädten des Nordens.
Route: Breisach – Ihringen – Bötzingen – Eichstetten – Riegel – Endingen – Sasbach – Burkheim – Breisach.
Highlights: St. Stephansmünster in Breisach, die wärmsten Hänge Deutschlands in Ihringen, Kunsthalle Messmer in Riegel, historische Altstadt von Endingen, mittelalterliches Stadttor in Burkheim.
Tipp: Einen ganzen Tag Zeit einplanen und viele Pausen in den zahlreichen Straußenwirtschaften und Weingütern machen.

2. Die sonnige Südroute: Von Breisach nach Bötzingen

Der wahrscheinlich wärmste und mediterranste Abschnitt des Radwegs eignet sich hervorragend für eine kürzere Halbtagestour zur Kombination von Natur- und Weingenuss.
Route: Breisach – Ihringen – Wasenweiler – Bötzingen.
Highlights: der Blick auf die Weinberge und das Elsass, seltene Pflanzen und Tiere in den Naturschutzgebieten, Möglichkeit zur Weinprobe direkt beim Winzer in Ihringen.
Schönster Abschnitt: der Weg von Ihringen bis Wasenweiler, wo man direkt am Hang fahren und die warme Sonne spüren kann.

3. Der nördliche Charme: Von Riegel nach Sasbach (ca. 25 km)

Die Städte dieser Route sind geschichtsträchtiger, und das Landschaftsbild präsentiert sich idyllischer. Auf dieser Etappe fahren Sie durch Obstgärten und erkunden kulturelle Kleinode.

  • Strecke: Riegel – Endingen – Königschaffhausen – Sasbach.
  • Besonderheiten: Die Riegeler Brauerei, die historische Altstadt von Endingen mit ihrem Marktplatz, die Kirschblüte rund um Königschaffhausen im Frühling, der malerische Weinort Sasbach mit seinen Gassen.
  • Ein Tipp: Eine Tour zur Ruine der Limburg bei Sasbach belohnt mit einem grandiosen Blick über das Rheintal.

4. Die Panoramatour: Ein Abstecher in die Höhe (variabel)

Wer die Aussicht genießen will, muss die flachen Wege verlassen und auch ein paar Höhenmeter in Angriff nehmen. Meist handelt es sich um kurze und steile Anstiege zu den besten Aussichtspunkten der Region.

  • Punkte: Der Mondhalde bei Oberrotweil, der Neunlinden-Turm bei Ihringen oder der Texaspass bei Kiechlinsbergen und Oberrotweil.
  • Erlebnis: Ein atemberaubender 360-Grad-Blick über den Kaiserstuhl, mit dem Schwarzwald im Rücken und den Vogesen im Blick.
  • Unser Rat: Nehmen Sie einen kleinen Rucksack und Verpflegung mit, da die Touren aufregender und anstrengender sind. In solchen Fällen sind ein gutes Fahrrad mit ausreichender Schaltung oder ein Elektrofahrrad sehr hilfreich.

5. Die Entdeckertour durch die Hohlwege (variabel)

Eine Besonderheit des Kaiserstuhls sind die tief in den Löss geschnittenen Hohlwege. Einige Rad- und Wanderwege führen durch diese geologische Kuriosität hindurch.

  • Wo: Besonders schöne Hohlwege finden Sie bei Bickensohl, Oberrotweil und Achkarren.
  • Erlebnis: Die Fahrt durch einen Hohlweg fühlt sich an wie eine Zeitreise. Man passiert mächtige Lösswände von bis zu 15 Metern Höhe, die eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.
  • Tipp: Die Wege sind oft unbefestigt und schmal, also eher für Mountainbikes oder Trekkingräder geeignet.

Einige der Steigungen und längeren Abstände könnten herausfordernd sein, besonders an einem heißen Sommertag. Um die Schönheit des Kaiserstuhls vollständig und mit einem Lächeln im Gesicht zu erleben, ist also ein Elektrofahrrad definitiv eine gute Option. Insbesondere sticht hier der ENGWE P275 SE hervor, der wie für diese spezifische Region gemacht erscheint. Sein zentraler Drehmomentsensor spricht extrem gut an, arbeitet perfekt mit einem leisen und dennoch leistungsstarken 250W Motor zusammen und bietet eine unvergleichlich weiche und natürliche Trittunterstützung. Dadurch fällt es selbst Anfängern leicht, Hügel so leicht wie auf der Geraden zu befahren. Der Akku reicht für bis zu 100 km im niedrigsten Modus, sodass Sie den gesamten Kaiserstuhl-Radweg an nur einem Tag erkunden können, ohne sich um das Aufladen kümmern zu müssen. Der 36V 19.2Ah-Akku ist sehr gut in den Rahmen integriert und für maximalen Komfort herausnehmbar. Die starken hydraulischen Scheibenbremsen, die Sie jederzeit zuverlässig zum Stehen bringen, verleihen Ihnen auch bei steilen Abfahrten von den Aussichtspunkten Sicherheit. Komfort ist ebenfalls ein großer Vorteil: Ein ergonomischer Lenker, ein breiter Sattel und der hohe Lenker sorgen für eine aufrechte und bequeme Sitzposition, ähnlich einem Hollandrad. Die 9-Gang-Schaltung von Shimano und die leichtlaufenden 27,5-Zoll-Reifen sind ebenfalls perfekt für den Kaiserstuhl-Radweg geeignet.

kaiserstuhl-radweg kaiserstuhl-radweg

Planung und Vorbereitung

Wie bereits erwähnt, sind die Touristeninformationen am Kaiserstuhl für Radtouren äußerst informativ. Einige Punkte sind jedoch im Voraus zu berücksichtigen. Die folgende Tabelle bietet einen kurzen Überblick über die Hauptrundtour und ihre einzelnen Stationen.

Etappe Start und Ziel Ungefähre Distanz Highlights und Besonderheiten
1 Breisach am Rhein bis Eichstetten ca. 21 km Von der sonnenreichsten Weinlage bei Ihringen durch Obstplantagen.
2 Eichstetten bis Endingen ca. 15 km Von Riegel mit der Kunsthalle Messmer, Ankunft in der historischen Altstadt von Endingen.
3 Endingen bis Burkheim ca. 14 km Über Königschaffhausen nach Sasbach, Abstecher zur Limburg möglich.
4 Burkheim bis Breisach am Rhein ca. 14 km Vom mittelalterlichen Burkheim zurück in Richtung Rhein.
kaiserstuhl-radweg

Praktische Tipps für Ihre Radtour am Kaiserstuhl

Um Ihre Radreise am Kaiserstuhl zu einem Erfolg zu machen, möchten wir Ihnen einige praktische Tipps anbieten. Hier sind einige kleine Ratschläge:

  • Reisezeit: Der Kaiserstuhl ist fast das ganze Jahr über befahrbar. Besonders angenehm ist es im Frühling (April/Mai) mit der Obst- und Mandelblüte und im Herbst (September/Oktober) mit der Weinlese und der warmen Farbenpracht der Landschaft, während die zahlreichen Straußenwirtschaften ihre Plätze im Freien anbieten.
  • Kulinarische Pausen: Vergessen Sie nicht, Pausen in den zahlreichen „Straußenwirtschaften“ oder „Besenwirtschaften“ zu machen. Dies sind saisonal geöffnete Gaststuben von Winzern, in denen sie ihren hauseigenen Wein und einfache regionale Gerichte wie Flammkuchen oder Bibliskäs anbieten.
  • Sonnenschutz und Wasser: Der Kaiserstuhl ist eine der wärmsten und sonnenintensivsten Regionen Deutschlands. Vergessen Sie also nicht Ihren Sonnenschutz – Creme, Hut und Sonnenbrille – und nehmen Sie ausreichend Wasser mit.
  • Navigation: Wenn Sie den Radweg fahren möchten, empfehlen wir eine Radkarte oder eine GPS-App auf dem Smartphone.
  • Fahrradverleih: In den größeren Orten wie Breisach, Ihringen oder Endingen gibt es auch Empfehlungen für einen Fahrradverleih mit hochwertigen Elektrofahrrädern, falls Sie kein eigenes Rad haben.
  • Anreise mit der Bahn: Die Kaiserstuhlbahn umrundet auch den Kaiserstuhl und hält in vielen Orten entlang des Radwegs. Diese Anreiseoption ermöglicht es Ihnen, Teilstrecken mit dem Rad zurückzulegen oder den Transport zu kombinieren.

Schwingen Sie sich also auf den Sattel und erkunden Sie die Weininsel Kaiserstuhl.