Der Emsland Radweg bietet sich mit seiner Weitläufigkeit, der flachen Strecke und einer faszinierenden Mischung aus ursprünglicher Natur und lebendiger Kultur an. Der Radweg entlang des Ems-Flusses ist das Paradies für jeden Radler-Typ – von Familien mit Kindern über Freizeitfahrer bis hin zu ambitionierten Radausflügen. Doch wie plant Ihre die perfekte Reise auf diesem nördlichen Juwel Deutschlands? Dieser Ultimate Guide führt Sie durch die Planung, die schönsten Strecken und Ausblicke und gibt wertvolle Tipps, um Ihre Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Machen Sie sich bereit für eine Region, die zum Erkunden auf zwei Rädern geschaffen wurde.
Der Emsland Radweg von oben – Was können Sie erwarten?
Der Emsland Radweg ist ein Qualitätsradweg von etwa 300 Kilometer Länge, der von Rheine im südlichen Emsland bis nach Papenburg, nahe der Nordseeküste, führt. Der Radweg ist in beiden Richtungen ausgezeichnet beschildert und folgt größtenteils dem Verlauf des Flusses Ems. Mit fast ausnahmslos flacher Strecke ist der Radweg perfekt für Freizeit- und Familienfahrer. Die Infrastruktur ist hervorragend und das emsländische Knotenpunktsystem, wie das niederländische Fietsknotenpunkt-System, erleichtert die Navigation und die Planung individueller Rundtouren unabhängig und komfortabel.
Start-/Zielpunkt | Rheine und Papenburg (in beide Richtungen möglich) |
Länge | ca. 300-312 Kilometer (je nach Variante) |
Schwierigkeit | Leicht, fast flach ohne nennenswerte Steigungen |
Wegbeschaffenheit | Hauptsächlich asphaltierte und befestigte Feld- und Wirtschaftswege |
Ausschilderung | Durchgehendes Logo des Emsland Radweges und Knotenpunktsystem |
Die schönsten fünf Emsland Radweg Etappen
Die gesamte Strecke lässt sich für gewöhnlich bequem in fünf bis sieben Tagesetappen aufteilen. Jede Etappe hat dabei ihren eigenen Charakter und ihre speziellen Highlights. Hier sind fünf Vorschläge in einer klassischen Süd-bis-Nord-Etappeneinteilung, um einen Überblick und die Vielfältigkeit der Region zu erhalten.
1. Etappe: Von Rheine nach Lingen (ca. 55 km)
Mit dieser Etappe radeln Sie aus der belebten Stadt Rheine in die ruhige Flusslandschaft hinaus. Entlang idyllischer Auen und durch kleine, gemütliche Dörfer.
- Kloster Bentlage in Rheine: eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten im ehemaligen Kreuzherrenkloster, perfekt für einen ersten Stopp.
- Salzgrotte Rheine: Entspannung vor der großen Runde.
- Speicherbecken Geeste: Großer See, ideal für Bademöglichkeiten und eine ausführliche Pause.
- Nicht verpassen: Lingen, die größte Stadt im Emsland: Die größte Stadt im Emsland dürfen Sie nicht verpassen! Lingen bietet eine schöne Altstadt und charmanten Cafés.
2. Etappe: Von Lingen nach Meppen (ca. 40 km)
Eine kürzere, aber trotzdem sehr reizvolle Etappe, die Sie direkt entlang der Ems führt. Der Naturraum öffnet sich und Sie genießen die typische Weite des Emslandes.
- Naturschutzgebiet Meppener Weide: Beobachtung der Heckrinder und Konik-Pferde in naturbelassener Auenlandschaft.
- Meppen: Historisches Rathaus: steingewordenes Wahrzeichen der Stadt.
- Hase-Mündung in Meppen: Blick auf den Zusammenfluss von Hase und Ems.
- Archäologiemuseum Meppen: eine Reise durch die Geschichte des Emslands.
3. Etappe: Von Meppen nach Haren (ca. 25 km)
Diese Etappe ist die kürzeste und optimal für einen entspannten Fahrradtag geeignet. Sie haben genügend Zeit, um die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke in Ruhe zu besuchen.
- Schifferstadt Haren: Stadt der Seefahrer mit stolzer maritimer Tradition.
- Schifffahrtsmuseum: Informationen zur Binnenschifffahrt und damit zum Emslands wichtigsten Verkehrsweg.
- Ferienzentrum Schloss Dankern: großer Freizeitpark mit See, ideal für den Familienbesuch.
- Der „Emsland-Dom“: Der Turm der St. Martinus Kirche in Haren begleitet Sie über die Strecke.
4. Etappe: Von Haren nach Lathen/Dörpen (ca. 50 km)
Auf dieser Etappe verändert sich die Landschaft langsam. Sie verlassen die Kernregionen des Emslandes und nähern sich der von zahlreichen Kanälen durchzogenen, moorigen Fehnlandschaft.
- Die Überreste der Magnetschwebebahn Transrapid: Besichtigen Sie in Lathen, was von der einst weltberühmten Teststrecke übrig geblieben ist.
- Gut Altenkamp in Aschendorf: Ein prächtiges Barockschloss mit einer wunderschönen Gartenanlage.
- Historische Mühlen: Entlang der Strecke werden Sie auf zahlreiche liebevoll restaurierte alte Wind- und Wassermühlen stoßen.
5. Etappe: Von Lathen/Dörpen nach Papenburg (ca. 30 km)
Das Finale der Tour führt Sie in die älteste und längste Fehnkolonie Deutschlands. Machen Sie sich bereit, sich in Papenburg, das „Venedig des Nordens“, zu verlieben, wo sich alles um Kanäle und Klappbrücken dreht. Viele Radler sagen, die unvergesslichste Erinnerung sei bereits der Moment, bevor man die Stadtgrenzen erreicht.
- Von-Velen-Anlage: Ein Freilichtmuseum, das die Anfänge der Moorkultivierung und das Leben der Bauern zeigt.
- Papenburger Kanäle: Die Fahrt entlang des Hauptkanals ist besonders malerisch mit vielen Kapitänshäusern und ankernden Segelbooten.
- Meyer Werft: Der krönende Abschluss des Besuchs ist die Erkundung des Besucherzentrums der weltberühmten Werft, in der die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt gebaut werden.

Wählen Sie das richtige Fahrrad
Wählen Sie das richtige Fahrrad, um sich unterwegs komfortabel zu fühlen. Eine mehrere Tage andauernde Radreise setzt spezifische Anforderungen an das Fahrrad: Trotz der flachen Landschaft können der norddeutsche Gegenwind oder die hohen Distanzen zu einer schweren Herausforderung werden. Andererseits wird ein hochwertiges Elektrofahrrad in einer solchen Reisesituation seine Vorteile voll entfalten.
Für unsere Radreise empfehlen wir das ENGWE P275 SE. Das City E-Bike wurde entwickelt, um bequem und weit reisen zu können, deshalb ist die Maschine ideal für diesen Zweck. Zum einen wird der leistungsstarke, geräuschlose 250W-Motor von einem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert. Dadurch ergibt sich eine sehr weiche, natürliche Erfahrung, als ob eine unsichtbare Hand Ihr Tempo und Ihren Auftrieb bestimmen würde.

Zum anderen müssen Sie sich keine Sorgen mehr um den niedrigen Akkustand machen, da der P275 SE mit einer Akkuladung jetzt eine Reichweite von 100 km hat. Sie können sogar Ihre Tagesetappen fahren und Ihren Akku abends in Ihrem Hotelzimmer ohne Schwierigkeiten aufladen. Der 36V 13Ah-Akku ist im Rahmen integriert und kann mit einem einzigen Handgriff zum Laden abgenommen werden.
In schwierigen Wettersituationen sind hydraulische Scheibenbremsen immer eine gute Wahl, da sie scharf und zuverlässig bremsen. Endlich helfen die Shimano 7-Gang-Schaltung, integriertes Licht, Kotflügel und die 27,5-Zoll-Laufräder Ihre Tour völlig sorgenfrei zu machen.

Tipps für Ihre geplante Fahrradtour
Der Emsland Radweg ist in beide Richtungen befahrbar, sodass die Länge und die Distanz zwischen den Tagen variabel sind. Hier sind weitere nützliche Informationen, um Ihre Radtour so angenehm wie möglich zu gestalten.
- Wind und Wetter: Norddeutschland ist bekannt für das unberechenbare Wetter. Denken Sie an wetterfeste Kleidung, auch wenn die Sonne scheint, da die offenen Kanallandschaften eine Art Windkanal sind.
- Navigation: Trotz der guten Beschilderung ist es immer nützlich, eine Navigation mitzubringen, entweder in Form einer Fahrradkarte oder einer App. Auf diese Weise verfehlen Sie Ihre Abzweigungen nicht und finden einfach zu Ihren Unterkünften oder Sehenswürdigkeiten abseits der Hauptroute.
- Pausen: Das Emsland hat wahrscheinlich die meisten Melkhuskes pro Einwohner. Diese kleinen Restaurants, die Milchprodukte verkaufen, sind perfekt für eine Pause mit einem leckeren Milchshake.
- Reparaturwerkzeuge: ein Flickzeug und eine Luftpumpe sind wichtig, da eine Fahrradwerkstatt in ländlichen Gebieten nicht um die Ecke ist.
- Vorbuchung: Da das Emsland ein beliebtes Reiseziel ist, sind Unterkünfte in touristischen Jahreszeiten oft ausgebucht. In der Hauptsaison oder an Wochenenden ist daher eine Vorausbuchung von Übernachtungen zu empfehlen, besonders bei schönem Wetter.
- Öffnungszeiten: Viele Museen oder Werften erfordern eine Anmeldung oder buchbare Führung.
Erleben Sie die Weite und Gastfreundschaft des Emslandes auf zwei Rädern.