Haben Sie davon geträumt, die malerische Landschaft Österreichs auf zwei Rädern zu erobern? Der Donauradweg von Passau nach Wien ist mehr als eine Fahrradstrecke – es ist eine Reise in die Vergangenheit, in die Kultur und Natur pur. Dies ist Ihr umfassender Reiseführer, mit dem Sie diese einzigartige Reise organisieren und jeden Kilometer von Passau, wo Sie das erste Pedal drehen, bis zum grandiosen Finale in der Walzer-Hauptstadt voll genießen können. Bereit für ein Abenteuer, das Sie durch die erstaunlichsten Orte des Donautals bringt.
Die richtige Wahl des Fahrrads
Die erste empfohlene Empfehlung ist die richtige Wahl des Fahrrads. Zwar lässt sich jede Radtour auch mit einem klassischen Tourenrad erfolgreich absolvieren, jedoch bieten moderne Elektrofahrräder, kurz E-Bikes, einen Komfort, der es erlaubt, die Landschaft unbegrenzt zu genießen. Für die Donauroute vom bisher genannten Passau bis Wien eignet sich das ENGWE P275 SE City E-Bike perfekt dazu. Der intelligente Drehmomentsensor registriert den Antrieb und liefert eine unglaublich weiche und organische Unterstützung, die das Anfahren und das Bergfahren erleichtert. Mit einer Reichweite von bis zu 100 km pro Akkuladung besteht kein Grund mehr zur Sorge, dass der Akku leer wird, zusätzlich kann man den 36V 13Ah-Akku im Hotelzimmer über Nacht aufbewahren. Leistungsstarke hydraulische Bremsen garantieren die Zuverlässigkeit bei jedem Wetter. Nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Bequemheit steht im Vordergrund: die holländische Aufrechtposition für angenehmes Sitzen, der Sattel und der Federungssensor aus der 6061 Aluminiumlegierung machen auch die Langstreckenfahrt angenehm. Der 250 W leistende Motor ist immer leise und entspricht vollständig den EU-Standards. Mit der Shimano 7-Gang-Schaltung, Weinmann-Vorderradkorb und intelligenter App-Konnektivität, die alle relevanten Informationen im LCD-Farbdisplay anzeigt, wird die Donauroute mit ENGWE P275 SE zum echten Vergnügen.

Der Klassiker im Detail: Der Donauradweg von Passau nach Wien
Die komplette Strecke von Passau nach Wien beträgt etwa 320 bis 330 Kilometer. Die Route ist außergewöhnlich gut geführt, fast immer flach und fast immer auf Radwegen vom Straßenverkehr abgetrennt oder auf ruhigen Seitengassen. Die Routenführung ist überall zu erkennen, meist durch grüne Rainbow-Schilder „R1 Donauradweg“ oder durch das Donau-Logo. Häufig fährt man an beiden Seiten der Donau, und die Brücken und Fähren ermöglichen regelmäßige Abwechslungen. Fühlen Sie sich frei, die gesamte Route zu bezwingen. Trotzdem empfehle ich, sie in kurze Tagesetappen aufzuteilen, um zu vergewissern, dass Sie Zeit zum Pausieren und Besichtigen der Gegend haben. Hier ist ein lehrreicher Vorschlag, der von Originalautoren ergänzt wurde.

Die 5 schönsten Etappen Ihrer Reise
1. Etappe – Von Passau zur Schleife bei Schlögen
Start: Passau, Bayern. Schalten Sie ein wenig Zeit frei, um die Altstadt und den Dom St. Stephan zu besuchen.
Top Dinge, die Sie sehen werden: Das Stift Engelszell, das einzige Trappistenkloster im Land.
Der Höhepunkt: Die Schleife in Schlögen, wo der Fluss eine spektakuläre 180-Grad-Kurve macht.
Ein Tipp: Die kurze Wanderung zum Aussichtspunkt Schlögener Blick lohnt sich und bietet eine Postkartenansicht.
2. Etappe: Von der Schlögener Schlinge nach Linz (ca. 55 km)
Nach dem Naturwunder der Schlögener Schlinge führt Sie der Weg durch das fruchtbare Eferdinger Becken in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz.
Route: Die Strecke ist flach und führt vorbei an charmanten kleinen Ortschaften wie Aschach und Wilhering.
Sehenswertes: In Wilhering sollten Sie sich das prächtige Rokoko-Stift ansehen. In Linz werden Sie von einer modernen Kulturstadt mit einer lebendigen Altstadt, dem Ars Electronica Center und dem Lentos Kunstmuseum direkt an der Donau erwartet.
Erlebnis: Den Abend bei einer Linzer Torte in einem der vielen Cafés an der Donaupromenade ausklingen zu lassen.
3. Etappe: Von Linz nach Grein
Diese Etappe führt aus der Stadt heraus und in den historischen Strudengau, eine einst von Schiffern gefürchtete Engstelle der Donau.
Orte auf dem Weg: Sie radeln durch Mauthausen mit seiner Gedenkstätte an ein dunkles Kapitel der Geschichte. Weiter geht es zum malerischen Dorf Mitterkirchen mit seinem Keltendorf-Freilichtmuseum.
Landschaft: Die Landschaft rückt wieder näher zusammen und wird felsiger, je mehr Sie den Strudengau erreichen.
Ziel: Die Schifferstadt Grein verzaubert mit dem ältesten Stadttheater Österreichs und dem imposanten Schloss Greinburg auf dem von der Stadt gelobten.
4. Etappe: Von Grein in die Wachau (Krems) (ca. 70 km) – Die Königsetappe
Diese Strecke wird von vielen als der schönste Teil des gesamten Donauradwegs bezeichnet. Sie fahren durch die berühmte Wachau, eine von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Landschaft, die für ihre Weine, Marillen und pittoresken Dörfer bekannt ist.
Endlose Highlights: Sie starten mit der Kirche Maria Taferl, die über dem Tal thront. Kurz nach Melk erreichen Sie das weltberühmte Barockstift Melk.
Herz der Wachau: Von Melk bis Krems finden Sie ein weiteres Highlight nach dem anderen. Sie fahren durch die Weinberge und süße kleine Orte wie Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein, wo sich die berühmte Burgruine befindet, in der Richard Löwenherz gefangen gehalten war.
Genuss: Vergessen Sie nicht, die Zeit für eine Degustation in einem der vielen Heurigen entlang der Strecke.
5. Etappe: Von Krems nach Wien (ca. 85 km)
Diese letzte Etappe führt Sie durch das weite Tullnerfeld und schließlich in die lebendige Hauptstadt von Österreich.
Strecke: Nach der Wachau wird die Landschaft wieder flacher und weiter. Sie fahren durch die Blumenstadt Tulln vorbei an der Garten Tulln.
Ankunft in Wien: Kurz bevor Sie in Wien ankommen, erreichen Sie Klosterneuburg, wo Sie das beeindruckende Stift besuchen können. Von dort ist es nur mehr ein Katzensprung bis zur Donauinsel und ins Zentrum von Wien.
Triumph: Das Gefühl, dass man in Wien nach Hunderten von Kilometern auf dem Rad ankommt, kann man kaum beschreiben. Feiern Sie dieses Erlebnis final in einem der berühmten Wiener Kaffeehäuser.
Tabelle: Übersicht über die geplanten Routen der Etappen
Etappe | Von - Nach | Ungefähre Distanz | Hauptattraktionen |
---|---|---|---|
1 | Passau – Schlögener Schlinge | 41 km | Altstadt Passau, Stift Engelszell, Schlögener Schlinge |
2 | Schlögener Schlinge – Linz | 55 km | Eferdinger Becken, Stift Wilhering, Kulturstadt Linz |
3 | Linz – Grein | 60 km | Mauthausen Memorial, Keltendorf Mitterkirchen, Strudengau, Grein |
4 | Grein – Krems | 70 km | Stift Melk, UNESCO-Welterbe Wachau, Dürnstein, Weinterrassen |
5 | Krems – Wien | 85 km | Tullnerfeld, Garten Tulln, Stift Klosterneuburg, Ankunft in Wien |

Tipps für eine erfolgreiche Radtour
Ein guter Vorbereitungsprozess ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Abenteuer. Hier sind einige Dinge, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie Ihre Radtour entlang des Donauradwegs planen.
Die beste Zeit für eine Radtour
Die besten Monate für eine erfolgreich abgeschlossene Tour sind von Mai bis September. Das Wetter ist im Allgemeinen stabil und warm und die gesamte touristische Infrastruktur funktioniert ordnungsgemäß.
Unterkünfte
Es gibt viele fahrradfreundliche Unterkünfte entlang des Radwegs – Campingplätze, private Pensionen und Hotels. Sie sollten Ihre Unterkunft vor allem in der Hauptsaison – Juli und August – im Voraus buchen.
Navigation
Der Weg ist sehr gut beschildert, aber es schadet nicht, auch eine Fahrradkarte oder eine Navigations-App auf Ihrem Telefon zu verwenden, um Abkürzungen oder außergewöhnliche Orte außerhalb des Weges zu finden.
Gepäcktransport
Viele lokale Unternehmen bieten einen Lieferservice von Hotel zu Hotel. Sie geben das Gepäck morgens ab und es erwartet Sie bereits am Zielort.
Fähren und Brücken
Planen Sie Ihre Reise und konsultieren Sie die Fahrpläne der kleinen Donaufähren. Meistens fahren sie regelmäßig, aber eine Fähre kann am Nachmittag eine Pause machen oder eine Nachmittagspause einlegen.
Jetzt sind Sie für Ihr eigenes Abenteuer bereit. Dieser Weg gehört zu den schönsten Radwegen Europas.