Die Städte Lünen, Bergkamen, Kamen und Bönen verbindet der Seseke-Radweg auf zentraler Trasse. Die Route ist gut ausgebaut und beschildert und verläuft abseits von Hauptverkehrsstraßen flussaufwärts. Der Hauptweg folgt dem Flussbett und ist eben, perfekt für Familien- und Genussradler. Folgende Informationen beinhalten die Hauptroute von der Mündung bis zur Quelle. Es können diese oder alternative Routen gefahren werden: Der Radweg beginnt am Lippeufer in der Nähe von Dortmund.
- Lünen: 28 km von der Mündung, 100 Prozent Asphalt.
- Bergkamen: Die Stadt mit der höchsten Einwohnerzahl auf der Route. Hier gibt es 16 km Asphalt.
- Kamen: Hier gibt es 12 km Asphalt.
- Bönen: Am Ende sind es 12 km Asphalt usw.
Mit nur wenigen Höhenmetern auf den knapp 25 km eignet sich der Seseke-Radweg außerdem gut für Familienausflüge.
Highlights am Seseke-Radweg
Kunst am Wegesrand
Markant sind die zahlreichen Kunstinstallationen des Projekts “Über Wasser gehen”. Von den leuchtend blauen “Horizontobservatorien” bis zu den poetischen “blauen Bändern” oder der imposanten Brückenskulptur “Passage” in Kamen; die Kunstwerke setzten immer wieder markante Akzente in der Landschaft und regen zum Nachdenken an.
Naturerlebnis
Beobachten Sie Vögel in den neu geschaffenen Feuchtbiotopen, blicken Sie über weite Wiesen und Felder, und lauschen Sie dem Plätschern des Wassers. Insbesondere im Frühling und Sommer verwandelt sich die Uferlandschaft in ein wahres Paradies.
Industriekulturelles Erbe
Obwohl die Natur hier dominiert, ist die Spur der industriellen Vergangenheit allgegenwärtig. Ehemalige Kläranlagen wurden zu Parks umgestaltet, und auch die Halden und Fördertürme des Ruhrgebiets zeigen sich immer wieder in der Ferne. Ein Highlight ist die Halde “Adener Höhe” in Bergkamen, die einen fantastischen Panoramablick erwartet.
Städtische Oasen
Der Weg führt Sie immer wieder auch durch Randgebiete und die grünen Lungen der umliegenden Städte. In Kamen verlaufen Sie durch das “Kamen Karree”, ein gelungenes Beispiel für die Integration von Wasserlauf und Stadtentwicklung, das zum Pausieren einlädt.
Wählen Sie das richtige Fahrrad für maximalen Komfort aus
Eine Tour auf dem Seseke-Radweg soll völlig Spaß machen. Damit Sie die abwechslungsreiche Strecke und Sehenswürdigkeiten problemlos und ohne besondere Mühe genießen können, wählen Sie das richtige Fahrrad aus. Ein modernes Elektrofahrrad, auch E-Bike genannt, wäre in diesem Fall die beste Auswahl. Wir empfehlen Ihnen in diesem Artikel unser ENGWE P275 SE City E-Bike. Dieses Fahrrad wurde speziell für bequeme und entspannte Fahrradtouren auf langen Strecken entwickelt. Das elektrische Hilfsmotorisierungssystem verwendet einen intelligenten Drehmomentsensor, um Ihre Tretkraft in Echtzeit zu messen und die Stromunterstützung des leistungsstarken und leisen 250W Hilfsmotors für Ihre Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit sanft anzupassen. Das elektrische Hilfsmotorisierungssystem funktioniert so, als ob Sie bei der Fahrt stets Rückenwind hätten. Mit einem großen Speicher in einer 36V 13Ah herausnehmbaren Lithium-Ionen-Batterie kann Ihr Rad einmal für mehr als 100 km aufgeladen werden. Sie können nicht nur den ganzen Seseke-Radweg fahren, sondern auch einfach die nahegelegenen Sehenswürdigkeiten besuchen, ohne sich über die Entfernung oder den Batterie-Ladezustand Sorgen zu machen. Alle diese elektrischen Antriebskomponenten können zu Hause bequem und die Batterien über Nacht aufgeladen werden. Starke hydraulische Scheibenbremsen sorgen für Ihre Fahrsicherheit bei jedem Wetter. Da das Rad im Stil eines aufrechten Hollandrads und der E-Bike-Sattel für die aufrechte Sitzposition sorgen, ist das Rad besonders angenehm zu fahren. Das ENGWE P275 SE vereint innovative Elektromobilitätstechnologien mit einzigartigem Design, außergewöhnlicher Leistung und sorgt für eine gute Körperhaltung und Freude während der Radfahrt.


Fünf Tourenvorschläge für den Seseke-Radweg
- Kunst- und Kultur-Tour (ca. 15 km): Beginnend in Kamen führt Sie Ihre Reise flussabwärts nach Bergkamen und dann nach Lünen. Entlang dieses Abschnitts finden sich verschiedene künstlerische Installationen. Wenn Sie in der Kunstlandschaft mehr Fotos machen oder einfach nur das Landschaftsbild auf sich wirken lassen möchten, sollten Sie genug Zeit dafür einplanen.
- Große Natur-Runde (ca. 30 km): Die gesamte Hauptroute von Bönen nach Lünen. In diesem Abschnitt zeigt sich die beeindruckendste Transformation vom ehemaligen Industriestandort zum Naturraum. Vor allem die Gegend um die renaturierten Kläranlagen hier in Lünen hat einen sehr hohen Freizeit- und Erholungswert.
- Familien-Etappe (ca. 10 km): Der für Kinder geeigneteste Abschnitt ist die Strecke in und um das Kamen Karree. Es ist flach, und es gibt viele Picknickplätze, Spielplätze und Eisdielen entlang des Weges.
- Panorama-Tour mit Haldenblick (ca. 20 km): Kombinieren Sie die Route des Seseke-Radweges mit einem Abstecher zur Halde „Adener Höhe“ in Bergkamen. Die Aussicht in Richtung Osten über die ganze Region wird den Hügel, der erklommen wurde, sicher wiedergutmachen. Einen richtigen langen Anstieg finden Sie in diesem Abschnitt keinen, aber zumindest gibt es hier eine wahrnehmbare Steigung.
- „Vom Ursprung zur Mündung“-Erfahrung (ca. 25 km): Beginnen Sie in Bönen, am Quellbereich der Seseke und verfolgen Sie den Fluss talauswärts weiter, bis Sie die Mündung in die Lippe in Lünen erreichen. Dieser Abschnitt vermittelt das ganze Bild des Wassers und der Landschaft. Die Gegend von Kamen nach Bergkamen wird oft als der beste Teil des Ganzen empfunden, da hier Landschaft, Kunst und Natur eine ausgewogene Dreifaltigkeit zu sein scheinen.

Planung und praktische Tipps
Tabelle 1. Übersicht beim Planen einer Tour
Thema | Hinweis |
---|---|
Navigation & Schwierigkeit | An kritischen Stellen oder für Erstfahrer wird eine GPS-App oder Karte empfohlen. Insgesamt ist der Weg aber einfach, sicher und gut beschildert. |
Eignung für Familien | Perfekt für junge Menschen und Kinder, die selbst fahren können. Es gibt viele Pausenmöglichkeiten. Die Strecke ist kurzweilig und sicher. |
Besucheraufkommen | Nach der Corona-Entspannungsphase kann der Radweg besonders an Wochenenden gut besucht sein. |
- Fahrtrichtung wählen. Die meisten Radler bevorzugen die Fahrt flussabwärts von der Quelle in Bönen zur Mündung in Lünen. Das entspricht auch dem natürlichen Gefälle, auch wenn dieser tatsächlich kaum spürbar ist.
- Ausrüstung prüfen. Abgesehen von einem verkehrssicheren Fahrrad sind ein Helm, zwei Flaschen Wasser und ein kleines Reparaturset immer eine gute Idee. An sonnigen Tagen sollte ein kopfschützender Sonnenhut mitgebracht werden, da der Weg oft durch offenes Gelände führt.
- Rücksicht nehmen. Sie teilen sich den Weg mit Fußgängern, Joggern und anderen Radfahrern – also fahren Sie vorausschauend, kündigen Sie Überholvorgänge rechtzeitig an und passen Sie Ihre Geschwindigkeit an die Verkehrssituation an.
- Karten und Navigation. Selbst wenn der Weg gut beschildert ist, empfiehlt sich eine Radwanderkarte oder eine Navigations-App auf dem Smartphone. Abstecher zum Bahnhof oder einem Café am Wasser sind so leicht geplant.
- Die kleinen Wege entdecken. Man muss nicht immer auf dem Hauptweg bleiben: Dort, wo sich kleine Pfade vom Radweg abzweigen, finden sich nicht selten idyllische Bänke direkt am Wasser oder ein unbeachteter Aussichtspunkt in den Schilfgürteln. Erleben Sie die faszinierende Verwandlung einer ganzen Region auf zwei Rädern.