Der Saar-Radweg ist nicht nur ein einfacher Weg; es ist eine Reise durch den Kern einer faszinierenden europäischen Region. Über die sanften Hügel Lothringens bis zum berühmten Zusammenfluss in die Mosel schlängelt sich der Radweg entlang des Flusses. Diese Route vereint Natur-, Kultur- und Städteerlebnisse und bietet die perfekte Kombination für Entdecker. Egal, ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder Genussradfahrer sind. Ihre Etappe befindet sich auf dieser Route. In diesem Handbuch finden Sie alle notwendigen Informationen, um eine unvergessliche Tour auf dem Saar-Radweg zu planen.
Der Saar-Radweg im Überblick: Was erwartet Sie?
Bevor wir detaillierter auf die fünf Routenvorschläge eingehen, sind einige Basisinformationen empfehlenswert. Der Saar-Radweg zeichnet sich durch ausgezeichnete Qualität aus und ist vom ADFC als Qualitätsradweg mit vier Sternen ausgezeichnet worden. Das wird für Sie als Reisenden in erster Linie Komfort und Sicherheit bedeuten.
- Start: Sarreguemines in Frankreich, direkt an der deutsch-französischen Grenze.
- Ziel: Konz in Deutschland, wo die Saar in die Mosel mündet.
- Gesamtlänge: ca. 110 Kilometer auf der deutschen Hauptstrecke.
- Streckentyp: Meist asphaltierte und gut befestigte Wege, hauptsächlich autofrei und flach, ideale Bedingungen also für Familien und Genussradfahrer.
- Markierung: Durchgehend mit dem Saar-Radweg-Logo markiert, was die Navigation erleichtert.
- Anschlussrouten: In Konz schließen Sie an den Mosel-Radweg an, der Ihnen tolle Optionen für längere Touren bietet.
Die fünf schönsten Etappen und Routenvorschläge
Die hier vorgestellten Tagesetappen sind Vorschläge. Je nach physischer Kondition und Interessen können Sie Ihre Tour nach Belieben planen. Im Folgenden werden fünf Routenvorschläge gegeben, die einen abwechslungsreichen Eindruck von dem vermitteln, was der Saar-Radweg zu bieten hat. Eine der Etappen wird als besonders landschaftlich geprägte herausgestellt.
1. Etappe: Von Sarreguemines nach Saarbrücken (ca. 25 km)
Auch diese Etappe bringt Sie vom französischen Gebiet ins Saarland und verbindet die französische Landschaft mit der Metropole des Bundeslandes.
Highlights sind die Keramikerstadt Sarreguemines am Start, der Weg durch den Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, in dem Sie tatsächlich in das gallo-römische Zeitalter eintauchen können, ruhige Auen und die Ankunft in Saarbrücken, wo Sie barocke Architektur sehen, einen Kaffee auf dem St. Johanner Markt genießen und das lebendige Stadtleben erleben können.
Charakter: Leichte, kulturelle Etappe als Einführung.
2. Etappe: Von Saarbrücken nach Saarlouis (ca. 30 km)
Auf dieser Etappe entdecken Sie die lokale Geschichte im Wandel von der Industrie zur Natur.
Highlights sind das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Es ist das riesige Artefakt des Eisens, das die ehemalige Bedeutung der industriellen Epoche lebendig macht, der grüne Weg durch das Flusstal und die Sonnenstadt Ludwigs XIV., Saarlouis, mit ihrem Marktplatz, dem Großen Markt.
Charakter: Flach, einfach zu fahren, mit einem weltbekannten Anziehungspunkt der Industriegeschichte.
3. Etappe: Von Saarlouis nach Mettlach (ca. 25 km)
Für viele Radfahrer ist dies wahrscheinlich der beeindruckendste und spektakulärste Abschnitt. Wenn Sie nur Zeit für eine Etappe haben, sollte es diese sein.
Highlights sind das weltberühmte Wahrzeichen, die Saarschleife, wo der Fluss sich um fast 360 Grad wendet. Vom Fluss aus können Sie durch einen kurzen, aber steilen Anstieg zum Aussichtspunkt Cloef oder über den Baumwipfelpfad in Orscholz die atemberaubende Aussicht genießen. Es ist unvergesslich und repräsentativ für die Region. Das Etappenziel ist Mettlach, der Sitz von Villeroy & Boch, wo es auch ein Keramikmuseum gibt.
Charakter: Landschaftlich, maximal atemberaubend und ein Höhepunkt der Tour.
4. Etappe: Von Mettlach nach Saarburg (ca. 20 km)
Die Landschaft ändert sich nach der Saarschleife erneut. Auf den Hängen wachsen Weintrauben und kündigen das nahende Moseltal an.
Highlights: Fahrt durch das idyllische Weindorf Saarhölzbach. Die Ankunft in Saarburg ist buchstäblich atemberaubend: Die Stadt wird von einer Burgruine überragt und ist berühmt für ihren Wasserfall mitten im Stadtzentrum, der eine alte Mühle antreibt. Die engen Gassen und Fachwerkhäuser verströmen ein mittelalterliches Flair.
Charakter: Ein kurzes, entspanntes Radfahren voller Weinbaukultur und urbanem Flair.
5. Etappe: Von Saarburg nach Konz (ca. 15 km)
Der letzte Abschnitt der Route ist ein entspanntes Ausrollen zur Mündung.
Highlights: Die Passage führt Sie durch das Naturschutzgebiet Konzer Tälchen. Der Höhepunkt der Reise ist die Mündung der Saar in die Mosel in Konz, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in der Region Trier. Hier endet der Saar-Radweg. In Konz können Sie auch das Freilichtmuseum Roscheider Hof besuchen, um das Landleben der Region näher kennenzulernen.
Charakter: Ein entspannter Abschluss, der Appetit auf mehr macht – wie zum Beispiel auf den Mosel-Radweg.

Wählen Sie das richtige Fahrrad für ein reibungsloses und stressfreies Erlebnis
Die Auswahl des richtigen Fahrrads für Ihre Radtour ist entscheidend. Obwohl fast die gesamte Strecke des Saar-Radwegs flach verläuft, können längere Distanzen und Steigungen zu einigen Aussichtspunkten anstrengend werden. Moderne Elektrofahrräder sind heute eine hervorragende Unterstützung, und Ihr Ausflug wird nicht nur mühelos, sondern auch sehr entspannt. Die beste Empfehlung für diese Reise wäre daher das ENGWE P275 SE. Das ENGWE City E-Bike ist für komfortable Langstreckenreisen konzipiert und verfügt über einen leisen 250W-Motor, der leistungsstarke und dennoch EU-konforme Unterstützung bietet. Das Besondere an diesem Motor ist ein intelligenter Drehmomentsensor, der den Druck beim Treten misst und die Unterstützung des Motors so sanft und natürlich anpasst, als käme sie direkt von Ihnen. Mit einer einzigen Ladung können Sie bis zu 100 Kilometer weit fahren. Der herausnehmbare 36V 13Ah Akku ist elegant in den Rahmen integriert. Leistungsstarke hydraulische Scheibenbremsen sorgen bei jedem Wetter für Kontrolle. Der im Rahmen integrierte Akku lässt sich zum Laden einfach entnehmen. Die aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil sorgt auch bei langen Fahrten für Komfort. Die Shimano 7-Gang-Schaltung bietet für jedes Gelände die passende Übersetzung. Fahren Sie stressfrei dank Schutzblechen, Kettenschutz und einem robusten Gepäckträger mit dem ENGWE P275 SE.

Zusammenfassende Tabelle zur Etappenplanung
Etappe | Von - Nach | Distanz (ca.) | Highlights |
---|---|---|---|
1 | Sarreguemines - Saarbrücken | 25 km | Europäischer Kulturpark, Barockstadt Saarbrücken |
2 | Saarbrücken - Saarlouis | 30 km | UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Festungsstadt Saarlouis |
3 | Saarlouis - Mettlach | 25 km | Die Saarschleife, Mettlach |
4 | Mettlach - Saarburg | 20 km | Erste Weinberge, malerisches Saarburg mit Wasserfall |
5 | Saarburg - Konz | 15 km | Naturschutzgebiete, Mündung der Saar in die Mosel |

Nützliche Tipps und Ratschläge
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Radreise. Bereiten Sie sich anhand der folgenden Tipps auf Ihr Abenteuer entlang des Saar-Radwegs vor.
- Beste Zeit: Die besten Monate für eine Tour sind April bis Oktober. Während des Frühlings blüht die Natur wieder, im Sommer scheint die Sonne, und im Herbst malen die Weinberge die umliegenden Hänge bunt.
- Unterkunft: Entlang des Radweges gibt es viele fahrradfreundliche Unterkünfte. Viele gehören dem „Bett+Bike“-Programm an. Während der Hauptreisezeit ist es jedoch sinnvoll, im Voraus zu buchen.
- Kulinarik: Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, die lokale saarländische Küche zu probieren. „Dibbelabbes“, „Schwenker“ sowie der lokale Wein sind ein Muss. Im Weinbaugebiet um Saarburg und Konz kann man Wein direkt beim Winzer probieren.
- Navigation: Es ist ratsam, eine Radkarte oder eine spezielle Navigations-App auf dem Telefon griffbereit zu haben. Es hilft, einen Abstecher zu einer Sehenswürdigkeit oder einer Unterkunft zu machen.
- Pannenhilfe: Nehmen Sie immer ein kleines Pannen-Kit mit Werkzeug, Luftpumpe und Flickzeug für kleine Reparaturen mit. In den größeren Orten entlang der Route finden Sie Fahrradwerkstätten.
Kommen Sie vorbei – der Saar-Radweg wartet auf Sie.