Der Kattegattleden Radweg an der schwedischen Westküste ist mehr als nur ein Ziel, es ist ein Versprechen von Meeresbrisen, Freiheit und unendlichen Naturschönheiten. Auf 390 km schlängelt sich der Radweg entlang der malerischen Fischerdörfer, lebhaften Städte und atemberaubenden Klippenlandschaften. Aber wie organisiert man eine solche Tour am besten? In dieser Anleitung lernen Sie alles, was Sie über das Radfahren entlang des ersten nationalen schwedischen Radwegs wissen müssen, um Ihr Abenteuer erfolgreich zu bestehen. Genauer gesagt enthält dieser Leitfaden folgende Abschnitte:
- Grundlegende Punkte, die über den Kattegattleden Radweg zu beachten sind.
- Die acht Etappen in Südschweden und was sie auszeichnet.
Grundlegende Informationen zum Kattegattleden Radweg
Bevor Sie die Straße entlang radeln, müssen Sie einige grundlegende Fakten zu dieser Route wissen. Von Anfang bis Ende ist dieser Weg durchgehend mit roten Schildern und der Nummer 1 ausgeschildert, um Ihnen das Radfahren in Schweden zu erleichtern. Der offizielle Beginn der Route befindet sich in Helsingborg im Süden und endet in Göteborg im Norden. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt eindrucksvolle 390 Kilometer. Ihre Beschaffenheit ist so, dass sie größtenteils auf separaten Wegen oder asphaltierten Straßen verläuft, wobei die meisten dieser Strecken auf parallelen Straßen oder Nebenstraßen mit wenig Verkehr verlaufen. Manche Abschnitte sind mit gut konzipierten Schotterwegen verbunden. Die Route ist somit flach und bietet eine familienfreundliche Radfahrmöglichkeit für Radler in guter Kondition. Auf Strecken mit wenigen Anstiegen gibt es jedoch kurze und leichte Steigungen. Um jeden Tag eine angenehme Radtour zu unternehmen, ist die Route des Kattegattleden in 8 Etappen unterteilt. Jede hat unterschiedliche Tagesaktivitäten und verfügt über einzigartige Sehenswürdigkeiten.
Die acht Etappen des Kattegattleden
Etappe 2: Höganäs – Ängelholm, ca. 39 km
Highlights: Diese Etappe führt Sie zur Kullen-Halbinsel, bekannt für ihre dramatischen Klippen und den Leuchtturm von Kullaberg. Das Naturreservat bietet spektakuläre Aussichten.
Landschaft: Eine Mischung aus Küstenwegen und hügeligerem Terrain auf der Halbinsel.
Etappe 3: Ängelholm – Båstad, ca. 30 km
Highlights: Von der Mündung des Flusses Rönne å in Ängelholm aus geht es weiter nach Norden. Das Ziel dieser Etappe ist Båstad, bekannt als das Tennis-Mekka von Schweden und eleganter Sommerkurort.
Landschaft: Zum größten Teil flache Strecke, die durch offene Landschaft und Sandstrände führt.
Etappe 4: Båstad – Halmstad, ca. 42 km
Highlights: Sie überqueren die Provinzgrenze von Skåne nach Halland. Sie fahren am längsten Sandstrand von Schweden in Mellbystrand vorbei und erreichen die lebhafte Stadt Halmstad, die ein Schloss und Kunstgalerien hat.
Landschaft: Die Route verläuft flach entlang der Küste und eignet sich für ein entspanntes Radfahren.
Etappe 5: Halmstad – Falkenberg, ca. 57 km
Die schönste Etappe? Viele Radfahrer bezeichnen diesen Abschnitt als den landschaftlich reizvollsten.
Highlights: Sie fahren am berühmten Strand von Tylösand vorbei, erreichen das bezaubernde Fischerdorf Grötvik und das beeindruckende Naturschutzgebiet Haverdal mit der Wanderdüne Lynga Sanddyn.
Landschaft: Ein faszinierender Mix aus Sandstränden, Küstenheiden und einem kleinen Waldgebiet.
Etappe 6: Falkenberg – Varberg, ca. 39 km
Highlights: Von der sehenswerten Stadt Falkenberg mit der schönen alten Steinbrücke Tullbron fahren Sie nach Varberg. Die Festung von Varberg ist bei klarem Wetter ein tolles Fotoobjekt.
Landschaft: Die Route führt oft direkt am Meer entlang und bietet ausreichend Plätze, um zu baden.
Etappe 7: Varberg – Kungsbacka, ca. 45 km
Highlights: Auf dieser Etappe liegt das Schloss Tjolöholm, eines der ungewöhnlichsten Schlösser in Schweden im englischen Tudorstil. Sie passieren auch kleine Küstenorte.
Landschaft: Fahrt entlang der Küste und durch landwirtschaftlich genutztes Binnenland.
Etappe 8: Kungsbacka – Göteborg, ca. 44 km
Highlights: Die letzte Etappe führt Sie in die zweitgrößte Stadt Schwedens. Sie passieren die felsige Küste und die Schäreninseln vor den Toren Göteborgs, bevor Sie das pulsierende Stadtzentrum erreichen.
Landschaft: Zunehmend urbaner Charakter, gemischt mit wunderschönen Küstenabschnitten im Süden von Göteborg.

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour
Um das Beste aus einer mehrtägigen Radtour herauszuholen, ist die Auswahl Ihrer Ausrüstung entscheidend. Besonders auf einer so langen und abwechslungsreichen Strecke wie dem Kattegattleden kann das richtige Fahrrad den Unterschied zwischen Überanstrengung und purer Freude ausmachen. Daher ist ein modernes Elektrofahrrad oder ein E-Bike immer die bevorzugte Wahl. Die Firma ENGWE sticht hier hervor – sie bietet das Modell P275 SE an, das die bequeme Fahrweise und das Design perfekt kombiniert. Dieses City-E-Bike wurde speziell für lange Fahrten entwickelt und eignet sich für alle Wetterbedingungen. Es enthält einen intelligenten Drehmomentsensor, der Ihre Tretkraft misst und sofort feststellt, wie viel Unterstützung Sie vom Motor benötigen. Das Ergebnis ist eine reibungslose Fahrt wie mit konstantem Rückenwind. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung können Sie die langen Abschnitte des Kattegattleden ohne häufige Ladestopps bewältigen. Der 250W Motor erfüllt die EU-Normen. Hydraulische Bremsen ermöglichen ein sanfteres Bremsen bei Nässe. Der ausgezeichnete Akku ist herausnehmbar und kann leicht in Ihrem Hotelzimmer geladen werden. Zudem gibt es eine smarte App-Anbindung für die Anzeige. So bewältigen Sie auch mehrere Stunden auf dem Rad und haben dank des komfortablen Sattels und des einfachen Einstiegs mit aufrechter Sitzposition immer alles im Blick.

Planungshilfe: Ihre Kattegattleden-Checkliste
Eine gute Vorbereitung kann Ihr Abenteuer reibungsloser und stressfreier gestalten. Im Folgenden sind die Schlüsselfaktoren aufgeführt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese vor der Abfahrt sorgfältig durchgehen.
Kategorie | Punkte | Details |
---|---|---|
Beste Reisezeit | Mai bis September | Das Wetter ist im Sommer am stabilsten und wärmsten. Juli und August sind die Hauptsaison und sehr voll. Unterkünfte müssen frühzeitig gebucht werden. Mai, Juni und September sind oft ruhigere Monate. |
Unterkunft | Gästehäuser, Pensionen, Camping | Es gibt radlerfreundliche Hotels auf dem kompletten Weg. Buchen Sie im Voraus, besonders in der Hauptsaison. Das „Allemansrätten“ (Jedermannsrecht) erlaubt Wildcamping für eine Nacht an den meisten Orten, wenn die Natur geschützt und Rücksicht auf die Anwohner genommen wird. |
Navigation | Beschilderung, Karten | Roter Weg Nr. 1, exzellent beschildert. Laden Sie eine GPX-Datei auf ein Navigationsgerät oder eine Smartphone-App, um sich nicht zu verfahren. |
Gepäck | Tragen/Transport | Einige lokale Anbieter bieten Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft an. Ansonsten sind Fahrradtaschen (Panniers) dem Tragen eines Rucksacks vorzuziehen. |
Vorbereitung | Regelmäßiges Radfahren | Machen Sie längere Touren, um sich an den Sattel zu gewöhnen. Sie müssen nicht besonders fit sein – es gibt insgesamt sehr wenig Höhenunterschied – aber mehrere Tage Fahren setzt eine gewisse Sitzfestigkeit voraus. |

Praktische Tipps: Gut vorbereitet auf die Strecke
Einige praktische Tipps, die Ihren Tag einfacher und schöner machen.
Wenn Sie den Kattegattleden Radweg befahren, sollten in der Fahrradtasche folgende Artikel nicht fehlen:
- Fika-Pausen
- Badekleidung
- Werkzeug und Ersatzschlauch
- Wind- und Regenschutz
- Geld und Zahlungsmethoden