🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Welche landschaftlichen Juwelen und historischen Städte entdecken Sie auf dem glan blies radweg

Der Glan-Blies-Radweg ist mehr als nur eine Fahrradroute; er ist eine Entdeckungsreise durch das Herz des Saarlandes und der rheinland-pfälzischen Westpfalz. Auf rund 130 Kilometern folgen Sie dem Lauf zweier Flüsse, der Blies und dem Glan, und erleben dabei eine faszinierende Mischung aus französischer Lebensart, barocker Pracht, industrieller Vergangenheit und ländlicher Idylle. Diese umfassende Anleitung dient als Ihr persönlicher Reiseführer, um das Beste aus Ihrer Tour herauszuholen, die schönsten Abschnitte zu finden und sich optimal vorzubereiten. Egal, ob Sie ein erfahrener Radwanderer oder ein Genussradler sind, dieser Weg bietet für jeden das passende Erlebnis.

Die Route im Detail: Von Start bis Ziel

Der Glan-Blies-Radweg ist ein Fernradweg, der offiziell im französischen Saargemünd (Sarreguemines) beginnt und in Staudernheim an der Nahe endet. Die Strecke ist durchgehend gut beschildert und verläuft größtenteils auf asphaltierten, autofreien Wegen, ehemaligen Bahntrassen oder verkehrsarmen Landstraßen. Das macht ihn besonders sicher und familienfreundlich.

  • Startpunkt: Saargemünd, Lothringen, Frankreich. Die Stadt ist bekannt für ihre Keramiktradition und ihr charmantes französisches Flair.
  • Endpunkt: Staudernheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Hier mündet der Glan in die Nahe, und der Radweg schließt an den beliebten Nahe-Radweg an.
  • Gesamtlänge: ca. 130 Kilometer.
  • Höhenprofil: Überwiegend flach mit einigen sanften Anstiegen, was die Tour für Radfahrer aller Fitnesslevel geeignet macht. Die Steigungen sind meist kurz und gut zu bewältigen.
  • Beschilderung: Ein durchgehendes Logo begleitet Sie auf der gesamten Strecke, sodass die Navigation denkbar einfach ist.

Die 5 schönsten Etappen des Glan-Blies-Radwegs

Um die Tour in vollen Zügen zu genießen, empfiehlt es sich, sie in mehrere Etappen aufzuteilen. So bleibt genügend Zeit für Besichtigungen und Pausen in der Natur. Hier sind fünf Vorschläge für eine unvergessliche Reise.

Etappe 1: Französischer Charme und europäische Geschichte (Saargemünd – Blieskastel, ca. 30 km)

Diese Etappe ist wohl eine der kulturell reichsten und landschaftlich reizvollsten. Sie starten im französischen Saargemünd und radeln entlang der Blies.

Sehenswürdigkeiten:

  • Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim: Kurz nach der deutsch-französischen Grenze erwartet Sie ein archäologisches Highlight. Hier können Sie eine rekonstruierte römische Villa und ein keltisches Fürstinnengrab bestaunen.
  • Barockstadt Blieskastel: Das Ziel dieser Etappe ist ein absolutes Juwel. Die liebevoll restaurierte Altstadt mit ihrem barocken Charme, dem Paradeplatz und der Orangerie lädt zum Verweilen ein. Ein Spaziergang durch die Gassen fühlt sich an wie eine Zeitreise.

Etappe 2: Vom Barock zur Industriekultur (Blieskastel – Homburg, ca. 25 km)

Auf diesem Abschnitt verlassen Sie langsam das idyllische Bliestal und tauchen in die von Bergbau und Industrie geprägte Geschichte der Region ein.

Wegpunkte und Erlebnisse:

  • Bexbach: Hier lohnt sich ein Besuch des Saarländischen Bergbaumuseums, um mehr über die Vergangenheit der Region zu erfahren.
  • Homburg: Die größte Stadt an der Strecke bietet vielfältige Möglichkeiten. Besuchen Sie Europas größte Buntsandsteinhöhlen, die Schlossberghöhlen, oder das Römermuseum in Schwarzenacker, ein Freilichtmuseum auf den Fundamenten einer römischen Siedlung.

Etappe 3: Durch das Herz der Westpfalz (Homburg – Kusel, ca. 30 km)

Nach Homburg beginnt der Glan-Abschnitt des Radwegs. Die Landschaft wird ländlicher und hügeliger, und Sie fahren oft auf einer ehemaligen Bahntrasse, was für eine sehr angenehme und steigungsarme Streckenführung sorgt.

Highlights der Natur:

  • Ohmbachsee: Ein idealer Ort für eine Rast. Der größte See der Westpfalz bietet Möglichkeiten zum Tretbootfahren, Spazierengehen oder einfach nur zum Entspannen am Ufer.
  • Glan-Münchweiler: Ein typisches pfälzisches Dorf, das sich perfekt für eine Kaffeepause eignet, bevor es weiter Richtung Kusel geht.

Etappe 4: Historische Städtchen und Burgen (Kusel – Meisenheim, ca. 25 km)

Diese Etappe führt Sie durch das malerische Glantal und ist gespickt mit historischen Orten und beeindruckenden Ausblicken.

Kulturelle Stopps:

  • Burg Lichtenberg: Ein kleiner Abstecher von Kusel führt Sie zur größten Burganlage Deutschlands. Der Aufstieg wird mit einer grandiosen Aussicht und einem Besuch des Urweltmuseums Geoskop belohnt.
  • Lauterecken: Die Veldenzstadt, wo Glan und Lauter zusammenfließen, besitzt eine charmante kleine Altstadt.
  • Meisenheim am Glan: Dies ist für viele der schönste Ort entlang der gesamten Route. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, prächtigen Fachwerkhäusern und der spätgotischen Schlosskirche ist außergewöhnlich gut erhalten und absolut sehenswert.

Etappe 5: Das Finale an der Nahe (Meisenheim – Staudernheim, ca. 20 km)

Die letzte Etappe ist kurz und entspannt. Sie radeln durch das untere Glantal, das sich hier weit öffnet und von Weinbergen gesäumt wird.

Letzte Impressionen:

  • Barfußpfad in Bad Sobernheim: Kurz vor dem Ziel können Sie einen Abstecher zum berühmten Barfußpfad machen – eine wohltuende Abwechslung für die Füße.
  • Ankunft in Staudernheim: Am Zusammenfluss von Glan und Nahe endet der Radweg. Von hier aus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tour auf dem Nahe-Radweg in Richtung Bingen am Rhein oder Idar-Oberstein fortzusetzen.
glan blies radweg

Für eine unbeschwerte und komfortable Reise auf dem Glan Blies Radweg ist die Wahl des richtigen Fahrrads entscheidend. Ein modernes Elektrofahrrad, auch E-Bike genannt, kann das Erlebnis erheblich verbessern, indem es sanfte Anstiege mühelos überwindbar macht und die Reichweite für Tagesetappen vergrößert. An vorderster Stelle steht hier das ENGWE P275 SE, ein City-E-Bike, das wie geschaffen ist für Radwanderwege wie diesen. Sein leistungsstarker und dennoch leiser 250W Motor entspricht den EU-Vorschriften und bietet dank eines hochentwickelten Drehmomentsensors eine unglaublich sanfte und natürliche Tretunterstützung. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Akkuladung können Sie selbst die längsten Etappen ohne Sorgen genießen. Der herausnehmbare 36V 13Ah Akku lässt sich bequem im Hotelzimmer aufladen. Für maximale Sicherheit sorgen die hydraulischen Scheibenbremsen, die bei jeder Witterung zuverlässig zupacken. Der Komfort wird ebenfalls großgeschrieben: Die ergonomische, aufrechte Sitzposition im holländischen Stil, der gefederte Sattel und die breiten 27,5-Zoll-Reifen machen auch lange Fahrten zum reinen Vergnügen. Über die smarte App-Anbindung behalten Sie zudem alle wichtigen Fahrdaten stets im Blick. Das ENGWE P275 SE vereint Stil, Komfort und Technologie und ist damit der ideale Begleiter, um die Schönheit des Glan Blies Radwegs voll und ganz auszukosten.

glan blies radweg

Planungstabelle für Ihre Tour

Aspekt Beschreibung Wichtige Hinweise
Streckenlänge ca. 130 Kilometer Ideal für eine 3- bis 5-tägige Tour, je nach Fitness und Interesse an Besichtigungen.
Start/Ziel Saargemünd (Frankreich) / Staudernheim (Deutschland) Beide Orte sind gut mit der Bahn erreichbar, was die An- und Abreise erleichtert.
Schwierigkeitsgrad Leicht bis mittel Überwiegend flach. Einige kurze, sanfte Anstiege, die aber gut zu bewältigen sind. Perfekt für Familien und Genussradler.
Wegqualität Sehr gut Größtenteils asphaltierte Radwege, ehemalige Bahntrassen und ruhige Nebenstraßen.
Beschilderung Durchgehend und einheitlich Das Logo des Glan-Blies-Radwegs weist Ihnen zuverlässig den Weg.
Beste Reisezeit April bis Oktober Im Frühling blühen die Obstbäume, im Sommer ist es ideal für Pausen an den Seen und im Herbst zeigt sich der Laubwald in bunten Farben.
Anschlusswege Saarland-Radweg, Nahe-Radweg, Barbarossa-Radweg Bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verlängerung oder Kombination mit anderen Touren.
glan blies radweg

Nützliche Tipps für eine perfekte Radtour

Für eine rundum gelungene Tour auf dem Glan-Blies-Radweg sollten Sie einige Dinge beachten. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem entspannten Erlebnis.

  • Unterkünfte im Voraus buchen: Besonders in der Hauptsaison und an Wochenenden ist es ratsam, Ihre Übernachtungsmöglichkeiten vorab zu reservieren. Achten Sie auf fahrradfreundliche Betriebe mit dem "Bett+Bike"-Siegel.
  • Die richtige Ausrüstung: Neben einem verkehrssicheren Fahrrad sind Helm, Flickzeug, eine Luftpumpe und ein kleines Erste-Hilfe-Set unerlässlich. Auch wetterfeste Kleidung sollte nicht fehlen, da das Wetter schnell umschlagen kann.
  • Navigation: Auch wenn der Weg gut beschildert ist, ist eine digitale Karte auf dem Smartphone oder ein GPS-Gerät eine nützliche Ergänzung. Laden Sie die Karten am besten für die Offline-Nutzung herunter.
  • Verpflegung: Planen Sie genügend Pausen ein. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche gemütliche Gasthöfe und Cafés, die regionale Spezialitäten anbieten. Nehmen Sie dennoch immer ausreichend Wasser und kleine Snacks für zwischendurch mit.
  • Kulturelle Highlights einplanen: Nehmen Sie sich Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Die Burg Lichtenberg, die Altstadt von Meisenheim oder der Europäische Kulturpark sind mehr als nur einen kurzen Fotostopp wert.

Erkunden Sie die unvergessliche Schönheit des Saarlandes und der Pfalz auf zwei Rädern entlang des Glan Blies Radwegs.