Der Zillertal Radweg ist jedoch keine gewöhnliche Route – er ist eine aktive und intensive Möglichkeit, die schönste Tallandschaft Tirols zu erleben. Auf zwei Rädern genießen Sie den einmaligen Blick auf die Zillertaler Alpen und folgen einfach dem türkisfarbenen Strom des Ziller. Aber welche Option ist die beste für Sie? Ob Sie eine lockere Familienroute, einen kulinarischen Tagesausflug oder einen Ausgangspunkt für das alpine Abenteuer suchen: Der Zillertal Radweg Guide soll Ihnen dabei helfen, Ihre Tour zu planen und Erlebnisse zu schaffen. Detaillierte Informationen zu den wichtigsten Etappen, Sehenswürdigkeiten und Tipps für den idealen Radweg sollen Ihnen ein wenig Inspiration geben. Der Hauptweg ist das Herzstück des Zillertal Radwegs und des Talverlaufs, ist aber auch der am häufigsten befahrene Weg. Diese 31 km lange Strecke führt von Strass im Zillertal nach Mayrhofen und ist für Menschen jeden Könnens geeignet, da sie fast vollständig eben ist. Starten Sie in Strass auf einer im Tal gelegenen Straße und fahren Sie nach Mayrhofen, dem Hauptort des hinteren Zillertals. Ihre Strecke ist hauptsächlich gut beleuchtet und beinahe alle Wege sind vom Verkehr abgetrennt, sodass Sie einfach dem Schild R3 folgen. Der gesamte Weg führt stets entweder entlang des Ziller-Flusses oder abseits der Hauptstraßen.
Hinweis: Der Hauptweg führt Sie durch das gesamte Tal und bietet eine sich langsam verändernde Aussicht. Sie starten aus dem sonnigen, weiten Tal, fahren in die Mitte des Tals mit bekannten Orten und steigen dann visuell in die Bergwelt der Dreitausender auf.
Höhepunkte der Route
Idealerweise können Sie den Zillertal Radweg in mehrere Etappen aufteilen, wodurch das Radfahren noch mehr Freude macht. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die einzelnen Orte intensiv zu erleben und Pausen für Sehenswürdigkeiten oder kulinarische Stopps einzulegen.
-
Strass – Fügen (etwa 10 km)
Beschreibung: Strass ist ein idealer Ausgangspunkt und von hier radeln Sie geradeaus auf dem weiten Talboden. Die Strecke führt Sie durch grüne Wiesen und kleine Orte wie Schlitters.
Landschaft und Sehenswürdigkeiten: Der weite Blick auf die Berge im Norden. In Fügen können Sie beispielsweise das lokale Heimatmuseum besuchen oder sich in der Erlebnistherme Zillertal entspannen. Bei Familien ist dieser Bereich aufgrund der flachen Strecke und der zahlreichen Rastplätze besonders beliebt.
-
Fügen – Zell am Ziller (ca. 12 km)
Beschreibung: Der Radweg führt Sie mitten durch das Herz des Zillertales. Die Orte sind lebhafter, wie zum Beispiel Uderns oder Kaltenbach. Der Radweg befindet sich meistens direkt neben dem Ziller, und es gibt immer mal wieder einen kleinen Abzweig, um sich zu erfrischen.
Landschaft und Sehenswürdigkeiten: Die Berge rücken immer näher zusammen und die Aussicht wird dramatischer. In Zell am Ziller, einem der größten Orte im Tal, gibt es einen Freizeitpark oder Sie können den Panoramablick von oben erkunden, indem Sie mit der Zillertal Arena Bahn fahren. Der Radweg ist oft von Bäumen gesäumt, so dass Sie an heißen Tagen ständig im Schatten sind.
-
Etappe 3: Von Zell am Ziller nach Mayrhofen (ca. 9 km)
Wegbeschreibung: Auf dem letzten Teilstück wird das Tal langsam enger und die alpine Kulisse dominiert die Landschaft. Sie radeln vorbei an typischen Tiroler Bauernhöfen und durchqueren kleine Ortschaften wie Hippach.
Landschaft und Sehenswürdigkeiten: Dies ist für viele der landschaftlich reizvollste Abschnitt. Die Gipfel der Zillertaler Alpen sind zum Greifen nah während Sie radeln. Schließlich erreichen Sie das lebendige Mayrhofen mit vielen Cafés und Geschäften. Von hier aus gehen weitere Touren in die Seitentäler wie das Tuxertal oder den Zillergrund ab.
Das ideale Elektrofahrrad für Ihre Zillertal-Tour
Ein modernes Elektrofahrrad ist der perfekte Weg, um die Aussicht zu genießen und sich ohne Anstrengung und Beschwerden an der Schönheit des Zillertals zu erfreuen. Es wird Ihnen nicht nur helfen, den leichten Anstieg talaufwärts mühelos zu bewältigen, sondern gibt auch die Möglichkeit für spontane Abstecher oder die Gesamtstrecke an einem Tag zurückzulegen.
Das ENGWE P275 SE ist ein hervorragendes E-Bike und eine ausgezeichnete Wahl. Dieses City E-Bike wurde für guten Komfort und hoch effizientes Fahren entwickelt. Das Herzstück ist ein innovativer Drehmomentsensor, der Ihre Trittkraft in Millisekunden misst und den 250W-Motor so leise und natürlich regelt, dass Sie es vielleicht nicht einmal bemerken. Der Akku wird bis zu 100 km halten, was mehr als genug ist, da die Gesamtstrecke nach Mayrhofen nicht mehr als die Hälfte beträgt. Es ist ein abnehmbarer 36V 13Ah Akku und perfekt in das Rahmendesign integriert. Um sicherzustellen, dass Sie sicher anhalten, sind die hydraulischen Scheibenbremsen leistungsstark. Die Shimano 7-Gang-Schaltung hält Sie in jeder Situation im perfekten Gang. Engwe setzt auf eine ergonomische Hollandrad-Sitzposition. Die Sitzhaltung ist durch den ergonomischen Lenker besonders angenehm und ermöglicht es, lange Strecken zu fahren. Die 27,5-Zoll-Reifen absorbieren auch Vibrationen, also gibt es keine Unannehmlichkeiten bei Langstreckenfahrten. Alle elektrischen Teile, einschließlich des Akkus, sind nach IP67 wasserdicht. Die App, die alle wichtigen Funktionen anzeigt, hält Sie immer auf dem Laufenden. Insgesamt ist es sehr gut, das ENGWE P275 SE zu benutzen und entspannt die Landschaft des Zillertals zu genießen.


Alternative Routen und Radwege rund um die Orte
Das Zillertaler Radwegenetz besteht nicht nur aus der Hauptroute.
-
Schleifen um Fügen und Kaltenbach
Es gibt viele flache Wege in der Region, die perfekte Rundstrecken für Familien sind, wobei viele zu Spielplätzen, Seen oder Biergärten führen.
-
Schleifen um Zell am Ziller
Eine von Zell ausgehende Runde auf beiden Seiten des Flusses Ziller kann zu einer interessanten Schleife werden. Eine der beliebtesten Schleifen umfasst die Strecke bis zu den ersten Kehren in der Nähe des Gerlospasses entlang des Gerlosbachs.
-
Promenaden in Mayrhofen
Es gibt entlang des Zillers und über die Brücke zum Ahorn teilweise überdachte, autofreie Wege, die sowohl für Spaziergänger als auch für Radfahrer angenehm sind und spektakuläre Ausblicke auf Ahorn und Penken bieten. Sportlichere Radfahrer können die Zillertal-Radwege als Ausgangspunkt nutzen, um auch in die Seitentäler, die sogenannten "Gründe", zu fahren. Die meisten dieser Touren sind „nur für gut konditionierte Fahrer“, da es nach steilen Anstiegen oft nur wenige Abfahrtsvarianten gibt.
Zillertal Radweg kurz überblickt
Hier ist eine Übersichtstabelle mit den wichtigsten Fakten zum Zillertal Radweg, um Ihnen bei der Planung zu helfen.
Merkmal | Details |
---|---|
Streckenlänge | ca. 31 km (Hauptroute) |
Startpunkt | Strass im Zillertal |
Zielpunkt | Mayrhofen |
Schwierigkeitsgrad | Leicht (fast vollständig eben, leichte Steigung talaufwärts) |
Wegbeschaffenheit | Größtenteils asphaltiert, gut instand gehalten |
Beschilderung | Durchgehend als "R3 Zillertal Radweg" beschildert |
Geeignet für | Familien, Genussradler, E-Biker, alle Alters- und Könnensstufen |

Planung Ihrer Radtour
Um Ihre Tour optimal zu gestalten, hier ein paar Tipps:
-
Wählen Sie die Fahrtrichtung
Es ist ratsam, taleinwärts von Strass nach Mayrhofen zu fahren. Auf diese Weise bewältigen Sie den leichten Anstieg auf der Hinfahrt und können auf dem Rückweg bequem rollen.
-
Kombinieren Sie es mit der Zillertalbahn
Die historische Zillertalbahn verkehrt zwischen Jenbach (Anschluss an das Hauptnetz) und Mayrhofen. Die meisten Züge bieten eine Fahrradmitnahme an. Somit können Sie bequem eine Strecke radeln und die andere per Zug zurücklegen.
-
Ausrüstung
Tragen Sie, auch wenn die Strecke leicht und grundsätzlich verkehrsfrei ist, immer einen Helm. Ausreichend Wasser, Sonnenschutz, eine kleine Reiseapotheke und ein einfaches Fahrrad-Reparaturset schaden ebenfalls nicht.
-
Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke
Gasthöfe, Jausenstationen und Cafés finden Sie entlang des gesamten Weges. Probieren Sie authentische Zillertaler Krapfen oder bestellen Sie einen Kaiserschmarrn.
-
Kinder und Sicherheit
Als einer der sichersten und am besten gepflegten Radwege der Umgebung kreuzt die Route nur selten Hauptverkehrsstraßen. Jüngere Kinder sollten jedoch auf Straßenkreuzungen und unübersichtliche Abschnitte hingewiesen werden und dort besonders beaufsichtigt werden. Spielplätze entlang der Strecke sorgen für unterhaltsame Pausen.
Steigen Sie auf zwei Räder und schaffen Sie unvergessliche Eindrücke in einer der schönsten Alpenregionen.