Der Moldau-Radweg heißt in Tschechien Vltavská cyklostezka. Es ist jedoch viel mehr als nur eine Strecke; es ist eine Reise durch das Herz des Landes, eine Entdeckungsreise entlang des nationalen Flusses von dessen bescheidenen Anfängen im Böhmerwald bis zum Zusammenfluss mit der Elbe. Es handelt sich um eine Symphonie aus unberührter Natur, mittelalterlichen Städten und barocken Schlössern, die Radfahrer*innen jeder Könnensstufe ansprechen. Wenn Sie davon träumen, auf zwei Rädern Kultur und Landschaft zu verbinden, handelt es sich um die ideale Route. Die Fragen sind jedoch: Welche Etappe ist die beste, worauf muss man achten und was ist der ideale Überblick für das Abenteuer? Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, alle Fragen zu beantworten, damit Sie bereit für die unvergessliche Tour sind.
Die gesamte Strecke ist ungefähr 440 km lang und verläuft entlang des Flusses von seiner Quelle im Böhmerwald bis nach Mělník, wo die Moldau in die Elbe mündet. Der Weg ist Teil des EuroVelo 7-Netzwegs, relativ gut ausgebaut und größtenteils beschildert. Er führt durch unterschiedliche Umgebungen: Dazu gehören raue, waldreiche Landschaften, sanfte Hügel, riesige Stauseen, historisch bedeutsame und UNESCO-geschützte Städte und die prächtige Hauptstadt. Die Beschaffenheit des Radwegs variiert:
Oberlauf
Dies ist der anspruchsvollste Teil des Weges. Er führt durch hügelige Landschaften mit insgesamt einigen anspruchsvolleren Anstiegen. Die Wege sind oft Schotterwege oder Waldwege, sodass für diesen Teil eine gewisse Grundkondition und ein geeignetes Rad erforderlich sind.
Mittellauf
Ab hier wird die Strecke flacher und für die ganze Familie geeignet. Man fährt größtenteils auf einer asphaltierten Oberfläche oder ruhigen Straßen. Es gibt viele kulturelle Attraktionen.
Unterlauf
Diese letzte Etappe ist fast durchweg flach und eignet sich ideal zum Entspannen. Der Weg führt durch die Auen von Moldau und Elbe.
Die Etappen im Überblick
Um Ihre Planung zu vereinfachen, finden Sie hier eine Tabelle der Hauptetappen des Radwegs:
Etappe | Von – Bis | Distanz (km) | Anstrengung | Highlight |
---|---|---|---|---|
1 | Kvilda – Vyšší Brod | 80 | schwierig | Quelle der Moldau, Nationalpark Böhmerwald, Lipno-Stausee. |
2 | Vyšší Brod – České Budějovice | 70 | normal | Kloster Vyšší Brod, UNESCO-Stadt Český Krumlov, Kloster Zlatá Koruna. |
3 | České Budějovice – Zvíkovské Podhradí | 75 | einfach bis normal | Historisches Zentrum von Budweis, Schloss in Týn nad Vltavou, Schloss Hluboká. |
4 | Zvíkovské Podhradí – Prag | 135 | normal | Burg Zvíkov, Schloss Orlík, Slapy-Stausee, ländliches Böhmen. |
5 | Prag – Mělník | 55 | einfach | Prager Altstadt, Karlsbrücke, Schloss Troja, Mündung der Moldau in die Elbe, Schloss Mělník. |
Das richtige Rad für unbeschwerten Genuss
Wenn Sie sich dazu entschließen, den Moldau-Radweg ohne Sorge um die zurückzulegenden Kilometer oder die Anzahl Ihrer Pausen zu erkunden, sondern ihn voll und ganz genießen möchten, ganz besonders an den wenn auch seltenen, dann immer recht langen Etappen oder in den hügeligen Abschnitten des Böhmerwaldes, kann die Wahl des richtigen Fahrrads Ihrer Reise die entscheidende Wendung geben. Ein modernes Elektrofahrrad, sollte es das sein. Unser empfohlenes City-E-Bike: ENGWE P275 SE. Dieses City-E-Bike wurde als das bequemste seiner Art entwickelt. Der leise 250-Watt-Motor wird von einem hochentwickelten Drehmomentsensor gesteuert, der innerhalb von Millisekunden auf Ihre Tretbewegung reagiert und Ihnen eine einmalig sanfte, gleichmäßige Unterstützung bietet. Eine einzige Ladung bietet mit bis zu 100 Kilometern Reichweite die Gewissheit, dass Sie Ihr Tagesziel niemals verfehlen müssen. Der herausnehmbare 36-Volt-13-Ampere-Stunden-Akku kann einfach über Nacht oder während des Desserts im Hotelzimmer aufgeladen werden. Mit SHIMANO 7-Gang-Schaltung, kraftvollen hydraulischen Scheibenbremsen und bequemen 27,5-Zoll-Reifen meistert das Rad sowohl Asphalt- als auch Schotterpisten souverän. Dank des aufrechten Hollandrad-Stils behalten Sie auch nach vielen Kilometern eine entspannte, aufrechte Haltung. Mit intelligenter App-Anbindung erhalten Sie alle wichtigen Infos direkt auf Ihren Bildschirm. Das ENGWE P275 SE ist der perfekte Reisegefährte.

Um die vollständige Vielfalt des Weges zu erleben, haben wir Ihnen die fünf besten Touren zusammengestellt. Jede von ihnen zeichnet sich durch einen einzigartigen Charakter aus.

Die 5 schönsten Touren für jeden Geschmack
1. Natur-Etappe: Von der Quelle zum Lipno-Stausee (Teil der Etappe 1)
Für Naturliebhaber und solche, die es werden wollen. Beginnen Sie am Quellgebiet der Moldau und fahren Sie durch die tiefen und einsamen Wälder des Böhmerwaldes.
Route: Von Kvilda nach Horní Planá (ca. 45 km).
Highlights: Die unberührte Natur des Nationalparks und das Gefühl, an der Quelle des großen Flusses zu sein, die Ankunft am riesigen Lipno-Stausee, auch bekannt als „tschechisches Meer“.
Charakter: Anspruchsvoll, aber lohnend. Hügeliges Profil durch Wald- und Schotterstraßen.
2. UNESCO-Perle: Durch das mittelalterliche Südböhmen (Teil der Etappe 2)
Die wahrscheinlich atemberaubendste Etappe der gesamten Moldau-Strecke verbindet spektakuläre Landschaften mit den berühmtesten Kulturdenkmälern.
Route: Von Vyšší Brod nach Český Krumlov (ca. 30 km).
Highlights: Das Zisterzienserkloster in Vyšší Brod, die düstere Teufelsmauer (Čertova stěna), die wunderschöne Ankunft in der UNESCO-Stadt Český Krumlov mit ihrem Schloss und den engen Gassen.
Charakter: Hauptsächlich bergab am Fluss entlang, ideal für Genussradler und Familien.
3. Schlösser-Tour: Von Budweis nach Hluboká (Teil der Etappe 3)
Diese etwas kürzere Radtour eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug und ist extrem kulturell.
Route: Von České Budějovice nach Hluboká nad Vltavou (12 km einfach).
Highlights: Der wunderschöne, große Marktplatz von Budweis und das märchenhafte, neogotische Schloss Hluboká, bekannt als das „tschechische Windsor“.
Charakter: Sehr einfach und flach. Es führt auf einem perfekten Radweg direkt entlang des Flusses. Ideal für Familien mit Kindern.
4. Das Herz Böhmens: Entlang der Stausee-Kaskade (Teil der Etappe 4)
Auf dieser Etappe durch das ländliche Herz Tschechiens wird die Mächtigkeit der Moldau sichtbar, die durch eine Kaskade von Stauseen gezähmt wird. Von Zvíkovské Podhradí nach Štěchovice (ca. 80 km).
Highlights: Die königliche Burg Zvíkov am Zusammenfluss der Moldau und der Otava, das hoch über dem Wasser thronende Schloss Orlík und die imposanten Staumauern der Moldau-Kaskade.
Charakter: Abwechslungsreich und hügelig rund um die Stauseen. Gute Kondition oder ein E-Bike sind erforderlich.
5. Das goldene Finale: Durch Prag zur Mündung (Teil der Etappe 5)
Die Einfahrt in die Goldene Stadt per Fahrrad ist ein unvergessliches Erlebnis. Sie kommen direkt ins Zentrum von Prag und erleben die Metropole aus einer völlig anderen Perspektive. Von Vrané nad Vltavou nach Mělník (ca. 70 km).
Highlights: Passage durch die Prager Innenstadt entlang der Moldau, Blick auf Prager Burg und Karlsbrücke, Schloss Troja und schließlich der Zusammenfluss von Moldau und Elbe in der Weinstadt Mělník.
Charakter: Überwiegend flach und leicht zu fahren, mit viel städtischem Flair in Prag und ruhiger Landschaft danach.

Wichtige Tipps für Ihre Planung
Mit den unten aufgeführten wichtigen Hinweisen wird Ihre Radtour auf dem Moldau-Radweg noch angenehmer sein:
- Reisezeit: Die idealen Monate für eine Tour sind von Mai bis September. Während dieser Zeit ist das Wetter stabil, es ist warm und alle touristischen Einrichtungen sind geöffnet.
- Navigation: Obwohl der Weg selbst gut markiert ist, ist es besser, eine GPS-App (z.B. Komoot, Mapy.cz) oder eine detaillierte Radkarte bei sich zu haben. Insbesondere auf Stadtdurchfahrten kann es schwierig sein, sich zurechtzufinden.
- Unterkünfte: Entlang des gesamten Weges gibt es eine Vielzahl von fahrradfreundlichen Unterkünften („Cyklisté vítáni“). Von Pensionen über Hotels bis zu Campingplätzen gibt es für jeden Geldbeutel etwas. Es wird empfohlen, während der Hauptsaison und in den touristischen Hotspots wie Český Krumlov oder Prag im Voraus zu buchen.
- Geld: In Tschechien zahlt man mit Tschechischen Kronen (CZK). In größeren Städten und Hotels kann man oft auch mit Karte bezahlen. Für Cafés, kleine Pensionen oder Imbisse auf dem Land ist es am besten, immer etwas Bargeld dabeizuhaben.
- Sicherheit: Tragen Sie immer einen Helm. Auch wenn viele Wege autofrei sind, teilen Sie sich Ihren Weg oft mit Fußgängern, Inlineskatern oder überqueren eine kleine Landstraße. Gute Fahrradbeleuchtung ist für die Fahrt durch Tunnel oder bei Dämmerung mehr als wünschenswert.
- Gepäcktransport: Wenn Sie mit leichtem Gepäck reisen möchten: Mehrere lokale Agenturen bieten Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft an. Das ist eine sehr bequeme Option, insbesondere bei längeren Touren.
Folgen Sie dem Lauf des Wassers und entdecken Sie die Seele Tschechiens auf zwei Rädern.