Der Donau-Bodensee-Radweg ist jedoch mehr als nur eine Verbindung zwischen zwei der wichtigsten Gewässer Europas. Es ist eine Reise durch die malerische Landschaft von Oberschwaben und dem Allgäu, eine Entdeckung der reichhaltigen Kulturgeschichte und ein sportliches Erlebnis, bei dem sowohl Radsportbegeisterte als auch Genussradler auf ihre Kosten kommen. Dieser Weg erstreckt sich über eine Länge von etwa 152 Kilometern, beginnend in der historischen Donaustadt Ulm und endend am Bodensee, und erstreckt sich daher über das reiche Angebot in Süddeutschland. Wenn Sie jedoch darüber nachdenken, wie Sie diese Route am besten meistern, welche Abschnitte Sie sich nicht entgehen lassen sollten und was Sie sonst noch überlegen sollten, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie. Im Folgenden finden Sie einige Grundinformationen zum geplanten Gesamtablauf. Der Donau-Bodensee-Weg ist ein offizieller Radfernweg mit Strecken, die das Beste aus zwei Welten bieten: Er beginnt in der urbanen Umgebung von Ulm und endet in Kressbronn am Bodensee mit einem spektakulären Blick auf die Alpen. Er eignet sich daher gut für Mehrtagestouren und ist in der Regel in drei bis fünf Etappen aufgeteilt.
-
Start der Tour:
Ulm, bekannt für das Ulmer Münster, das den höchsten Kirchturm der Welt hat. Sie haben die Möglichkeit, den beliebten Donauradweg von Anfang an zu nutzen.
-
Endpunkt:
Kressbronn am Bodensee, ein charmanter Ort, von dem aus Sie problemlos in den Bodensee-Radweg einsteigen können.
-
Streckenprofil:
Die Route ist abwechslungsreich. Während die ersten Kilometer entlang der Donau und der Iller durch flachere Strecken gekennzeichnet sind, wird es in Oberschwaben und im Voralpenland hügeliger. Die Anstiege sind meist nicht sehr steil, aber sie erfordern eine gute Kondition oder sogar den Einsatz von Elektrofahrrädern.
-
Beschilderung:
Der Weg wird durch ein durchgängiges Logo gekennzeichnet, ein stilisiertes grünes Fahrrad auf weißem Grund mit dem Text "Donau-Bodensee-Weg".
Die fünf schönsten Etappen Ihrer unvergesslichen Radreise
Um die Reise zu einem unbeschränkten Vergnügen zu machen, ist es ratsam, die Gesamtstrecke in mehrere Tagesabschnitte zu unterteilen. Jeder einzelne hat sein eigenes Flair und seine eigenen Highlights. Hier sind fünf Empfehlungen, um sich kennenzulernen.
-
Etappe 1: Ulm - Biberach an der Riß (ca. 50 km)
Ihre Reise beginnt im Herzen von Ulm. Nachdem Sie das Münster bestaunt und das fischige Gerberviertel erkundet haben, verlassen Sie die Stadt in südlicher Richtung. Sie folgen zunächst der Donau, dann der Iller und tauchen schließlich in das ländliche Idyll Oberschwabens ein. Ein besonderer kultureller Höhepunkt ist das Kloster Wiblingen mit seinem atemberaubenden Bibliothekssaal im Rokoko-Stil. Es folgen grüne und sanfte Hügel, kleine Dörfer und schließlich Biberach an der Riß. Die ehemalige Freie Reichsstadt bezaubert mit einem der schönsten Marktplätze Süddeutschlands und einer malerischen Altstadt.
-
Etappe 2: Biberach - Bad Waldsee (ca. 35 km)
Auf diesem Abschnitt tauchen Sie definitiv ins Herz der Oberschwäbischen Barockstraße ein. Landschaften und Aussichten werden malerischer und hügeliger. Schauen Sie auf jeden Fall bei der Wallfahrtskirche in Steinhausen vorbei, die oft als „schönste Dorfkirche der Welt“ bezeichnet wird. Die barocke Pracht im Inneren ist atemberaubend. Ziel ist Bad Waldsee, einer der anerkanntesten Kurorte, eingebettet zwischen zwei Seen. Die Altstadt lädt zum Schlendern ein und das Thermenparadies ist die ideale Entspannung nach einem anstrengenden Tag auf dem Sattel.
-
Etappe 3: Bad Waldsee nach Wangen im Allgäu (ungefähr 42 km)
Nach Bad Waldsee radeln Sie weiter durch die typische Landschaft des Voralpenlandes. Gepflegte Grasflächen, grasende Kühe und traditionelle Bauernhöfe begleiten die Reise. Sehenswürdigkeiten entlang des Weges sind Wolfegg mit seinem imposanten Schloss und Kißlegg mit altem und neuem Schloss. Je nach Wetterlage werden die Alpen am Horizont immer sichtbarer, je näher sie dem Ziel kommen. Die historische Altstadt von Wangen im Allgäu mit liebevoll gestalteten Fassaden, schmalen Gassen und zahlreichen Brunnen ist der perfekte Ort, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
-
Etappe 4: Wangen nach Tettnang (ca. 23 km)
Die kürzeste Etappe gibt Ihnen die Möglichkeit, das Allgäu und den beginnenden Bodensee in vollen Zügen zu erleben. Sie durchqueren das Argental und nähern sich der Hopfenstadt Tettnang, die als eine der besten in Deutschland bekannt ist. Der Hopfen ist hier zu Hause, und die bis zu sieben Meter hohen, grün berankten Hopfenstangen ragen im Sommer in die Höhe und verströmen einen angenehmen Geruch. In Tettnang ragt das Neue Schloss in den Himmel und erinnert daran, wie bedeutsam die Grafen von Montfort einmal waren.
-
Etappe 5: Tettnang nach Kressbronn am Bodensee (ca. 12 km)
Die letzte Etappe ist der beste Weg, Ihre E-Bike-Tour zu beenden. Meistens abwärts führt es Sie zwischen Obstbäumen und Weinreben, die in der Bodenseeregion typisch sind. Den Moment, in dem sich das glitzernde „Schwäbische Meer“ erstmals zwischen den hoch gewachsenen Bäumen mit dem Hintergrund der schneebedeckten Alpen der Schweiz und Österreich zeigt, werden Sie nicht vergessen. In Kressbronn erreichen Sie den Endpunkt der Reise und können sich in den erfrischenden See werfen oder bei einem Gläschen Wein direkt am Ufer feiern.

Die richtige Ausrüstung für die Tour
Das richtige Fahrrad ist entscheidend für eine Reise, die auf der gesamten Strecke durch Oberschwaben Anstiege und Spaß bereitet. Ein modernes Elektrofahrrad kann den Unterschied ausmachen und sicherstellen, dass Sie sich voll und ganz auf die Landschaft und ihre kulturellen Höhepunkte konzentrieren können. Für diese Fahrt ist das ENGWE P275 SE besonders zu empfehlen. Dieses City E-Bike wurde für Komfort und Geschwindigkeit entwickelt. Das ultra-reaktionsschnelle Antriebssystem gibt Ihnen ein surreales Gefühl von einem sanften Rückenwind, der Sie antreibt. Die Batterie hält mehr als 100 km, sodass Sie die längsten Tage mit Leichtigkeit meistern können. Das innovative Design lässt Sie in einer holländischen aufrechten Position fahren, unterstützt von einem ergonomischen Sitz, der dazu beiträgt, Müdigkeit zu vermeiden. Ein großer, aber leiser 250W-Motor bringt Sie selbst die steilsten Hänge hinauf und entspricht den Vorschriften der EU-Verkehrsordnung. Der Akku kann zum Laden einfach herausgenommen werden. Die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für maximale Sicherheit bei Bergabfahrten. Die verknüpfte App hilft Ihnen, Wegbeschreibungen zu finden und bietet sogar einen Fahrradüberwachungsdienst. Das macht das ENGWE P275 SE zum perfekten Reisebegleiter auf dem Donau-Bodensee-Radweg!

Zusammenfassung der Etappen in einer Tabelle
Etappe | Start | Ziel | Distanz (km) | Höhepunkte |
---|---|---|---|---|
1 | Ulm | Biberach an der Riß | 50 km | Ulmer Münster, Kloster Wiblingen, Marktplatz Biberach |
2 | Biberach an der Riß | Bad Waldsee | 35 km | Barockstraße, Wallfahrtskirche Steinhausen, Bad Waldsee Seen |
3 | Bad Waldsee | Wangen im Allgäu | 42 km | Schloss Wolfegg, Schlösser in Kißlegg, historische Altstadt Wangen |
4 | Wangen im Allgäu | Tettnang | 23 km | Hopfengärten, Argental, Neues Schloss Tettnang |
5 | Tettnang | Kressbronn | 12 km | Obstplantagen, Alpengipfel, Bodensee-Ankunft |

Nützliche Tipps für Ihre Planung und Reise
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Radtour. Berücksichtigen Sie die folgenden wichtigen Punkte, um Ihre Fahrt auf dem Donau-Bodensee-Radweg effizient und unvergesslich zu machen:
-
Beste Reisezeit:
Der Donau-Bodensee-Radweg ist am schönsten von Mai bis Oktober. Im Mai blühen die Obstbäume, im Sommer können Sie im Bodensee baden und im Herbst erstrahlt die Landschaft in warmen Farbtönen durch die Laubfärbung.
-
Unterkünfte:
Da in der Hochsaison im Juli und August sowie an Wochenenden viele Hotels ausgebucht sind, sollten Sie Ihre Unterkunft rechtzeitig buchen. Achten Sie auf zertifizierte fahrradfreundliche Betriebe mit dem „Bett+Bike“-Siegel des ADFC. Diese bieten sichere Fahrradabstellplätze und meist auch Werkzeug zur Selbsthilfe.
-
Anreise und Abreise:
Die Anreise nach Ulm gelingt problemlos, da der ICE-Knotenpunkt regelmäßig angefahren wird. Zudem ist die Fahrradmitnahme in vielen Zügen gewährleistet, oftmals jedoch nur mit Reservierung. Von Kressbronn aus kommen Sie ebenfalls mit dem Zug entlang des Bodensees, beispielsweise nach Friedrichshafen oder Lindau.
-
Karten und Navigation:
Der Radweg ist meist gut beschildert, jedoch kann es nie schaden, Kartenmaterial oder eine Navigations-App bzw. ein GPS-Gerät dabei zu haben. So finden Sie einfach Ausweichrouten, falls mal hohes Verkehrsaufkommen auf einer Wegstrecke herrscht oder interessante Punkte links und rechts des Weges liegen.
-
Gepäcktransport:
Falls Sie ohne Gepäck fahren möchten, können Sie sich eines Gepäcktransportservices bedienen. Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern, die Ihren Koffer direkt an die nächste Unterkunft bringen, sodass Sie nur mit einem Tagesrucksack unterwegs sind.
Erleben Sie eine unvergessliche Tour durch Süddeutschlands Herz auf dem Donau-Bodensee-Radweg.