🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Ihre perfekte Tour auf dem lippe radweg planen und genießen

Der Lippe-Radweg ist mehr als nur eine Strecke – es ist eine Entdeckungsreise entlang eines der faszinierendsten Flüsse in Nordrhein-Westfalen. Vom idyllischen Ursprungsort im Teutoburger Wald bis zur Mündung in den beeindruckenden Rhein bei Wesel bietet das Umland eine ideale Kulisse für Natur, Kultur, Industriegeschichte und einiges mehr. Dieser Leitfaden ist Ihr umfassender Reiseführer, um alle Facetten des Lippe-Radwegs zu erkunden, unabhängig davon, ob Sie einen Tagesausflug oder eine mehrtägige Radtour planen. Wir zeigen Ihnen die besten Streckenabschnitte, teilen wertvolle Tipps und unterstützen Sie dabei, sich für die richtige Ausrüstung zu entscheiden, damit Ihre Reise unvergesslich wird.

Vor der ersten Pedalumdrehung müssen Sie die Hauptfakten über den Radweg kennen und sich darüber im Klaren sein. Der Lippe-Radweg ist bekannt für sein flaches Profil und seine ausgeklügelte Beschilderung, was ihn zu einem Paradies für Familienausflüge, gemütliche Radausflüge und Radausflüge für Anfänger macht. Die Route ist einheitlich durch ein eigenes Logo markiert, sodass die Navigation so einfach ist, wie es nur sein kann.

  • Quelle: Lippequelle in der Nähe von Bad Lippspringe, am Fuße des Teutoburger Waldes.
  • Mündung: Die untere Lippe mündet bei Wesel in den Rhein.
  • Länge: Hauptvariante: 255 Kilometer, mit verschiedenen Schleifen und Alternativrouten fast 450 Kilometer.
  • Wegbeschaffenheit: Der Großteil des Lippe-Radwegs ist asphaltiert oder in ausgezeichnetem Zustand, normalerweise entlang der Uferwege oder wenig befahrener Landstraßen.
  • Schwierigkeitsgrad: Keine Steigungen – eine entspannende Fahrradtour erwartet Sie.
  • Anschlussrouten: Der Lippe-Radweg kreuzt andere bekannte Radfernwege wie die Römer-Lippe-Route, die 100-Schlösser-Route im Münsterland und den Emscher-Park-Radweg im Ruhrgebiet. Diese Streckenverbindungen bieten individuelle Routenplanungen und die Möglichkeit, mehrere Reisen zu kombinieren.

Die Hauptroute verläuft ungefähr zwischen den folgenden Punkten: Lippe-Quelle in Bad Lippspringe und Mündung in den Rhein bei Wesel.

Die 5 schönsten Etappen des Lippe-Radwegs

Das Schöne am Lippe-Radweg ist, dass er sich hervorragend in individuelle Zweirad-Wellness-Auszeiten aufteilen lässt. Wir haben fünf Vorschläge für Sie zusammengestellt, die die Idylle und Vielfalt der Region perfekt widerspiegeln. Jede von ihnen hat ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Höhepunkte.

1. Etappe: Von der Quelle nach Paderborn (ca. 25 km)

Die Etappe ist kurz, aber idyllisch und bietet sich daher ideal als Einstieg an. Die kurze Route wird Sie buchstäblich vom Ursprung des Flusses ins pulsierende Zentrum leiten.

  • Start: Bad Lippspringe. Hier entspringt die Lippe in einer beeindruckenden Karstquelle. Kein Besuch ohne den Arminiuspark!
  • Während der Tour: Durch die malerische Sennelandschaft. Achten Sie auch auf die berühmten Senner Pferde der Region.
  • Highlights in Paderborn: Das Paderquellgebiet mit mehr als 200 Quellen, der Paderborner Dom und das größte Computer-Museum der Welt, das Heinz Nixdorf MuseumsForum. Der Lippesee bietet eine hervorragende Gelegenheit für eine Rast.

2. Etappe: Von Lippstadt nach Hamm (ca. 60 km)

Die Etappe führt durch das Herz Westfalens, wo historische Städte auf ländliche Ruhe treffen. Die Lippeauen prägen die Gegend.

  • Start: Lippstadt, auch „Venedig Westfalens“ genannt. Flüsse und Kanäle durchziehen die Stadt, und die hübschen Fachwerkhäuser verleihen ihr ein historisches Ambiente.
  • Während der Tour: Durch die weiten Felder der Soester Börde. Sie folgen dem naturnahen Lauf der Lippe, der bereits großenteils renaturiert wurde. Zahlreiche Vögel können Sie von einem der vielen Beobachtungstürme aus beobachten.
  • Highlights in Hamm: Hier können Sie den Glaselefanten im Maxipark, dem ehemaligen Kohlewaschplatz der Zeche Maximilian, bewundern. Hamm ist auch für sein Maximare, ein Erlebnisbad, bekannt.

3. Etappe: Von Hamm nach Haltern am See (ca. 65 km)

Entdecken Sie die ländliche Idylle und die beeindruckende Industriekultur des Ruhrgebiets auf dieser Teilstrecke. Wasserstraßen wie der Datteln-Hamm-Kanal werden Sie begleiten.

  • Start: Hamm, am Ostrand des Ruhrgebiets.
  • Während der Tour: Von Schloss Cappenberg bis Olfen, wo Sie die „Alte Fahrt“ des Dortmund-Ems-Kanals überqueren. Oft wird dieser Abschnitt als der landschaftliche Höhepunkt der gesamten Tour angesehen.
  • Highlights in Haltern am See: Haltern am See ist das Tor zum Naturpark Hohe Mark. Die Halterner Stauseen bieten eine wundervolle Kulisse für eine Pause. Ein weiteres Highlight ist das LWL-Römermuseum.

4. Etappe: Von Haltern am See nach Dorsten (ca. 30 km)

Auf einer kürzeren Strecke kombiniert diese Route viel Geschichte, sowohl römische als auch die Bergbautradition des Ruhrgebiets.

  • Start: Haltern am See, umgeben von Wäldern und Seen.
  • Während der Tour: Die Route führt Sie vorbei an Zeugnissen der Bergbautradition von Zechen bis zu Kanälen.
  • Highlights in Dorsten: Die Dorstener Innenstadt lädt zu einem Kaffee oder Imbiss an der Lippe ein. Besuchen Sie auch das Jüdische Museum Westfalen.

5. Etappe: Von Dorsten nach Wesel (ca. 45 km)

Die letzte Etappe führt Sie durch die weite Ebene des Niederrheins bis zum großen Finale: der Mündung der Lippe in den Rhein.

  • Start: Dorsten; die Lippe ist dort schon schön breit.
  • Auf dem Weg: Die Beschaffenheit der Landschaft verändert sich zunehmend; sie wird offen und flach. Sie fahren durch Naturschutzgebiete und sehen typische niederrheinische Kopfweiden.
  • Wesels Höhepunkte: Achten Sie auf den Mündungspunkt, wo die Lippe in den Rhein fließt. Ein weiteres Wahrzeichen von historischer Bedeutung ist die Zitadelle Wesel und die Rheinbrücke.

Die richtige Ausrüstung: Komfortabel und sicher unterwegs

Egal, wie viel Spaß Ihnen Ihr Abenteuer bereitet, ohne die richtige Ausrüstung wird es schnell zu einem Albtraum. Niemand fährt gerne Tag und Nacht, um die gewünschte Entfernung zu erreichen – die gute Nachricht ist jedoch, dass Sie das mit einem modernen Elektrofahrrad nie tun müssen. Wenn Ihnen der Wind ins Gesicht peitscht und nur eine Handvoll Kilometer hinter Ihnen liegen, werden Sie lächeln, weil Sie die ganze Zeit eine großartige Zeit hatten.

Auf dem Lippe-Radweg empfehlen wir Ihnen, das ENGWE P275 SE E-Bike mitzunehmen. Dieses Modell bietet alles, was Sie für langes und komfortables Fahren benötigen. Der fortschrittliche Drehmomentsensor arbeitet perfekt mit dem leisen und kraftvollen 250-Watt-Motor zusammen, um ein reaktionsschnelles und natürliches Fahrgefühl zu erzielen. Sie treten in die Pedale, und das Fahrrad federt den zusätzlichen Kraftaufwand sofort und reibungslos ab. Sie werden jedes Mal den Kopf schütteln, wenn Sie daran denken, dass Sie jemals ohne Unterstützung getreten sind. Der entnehmbare 36V 19.2Ah-Akku ermöglicht Strecken von bis zu 150 km – ideal für Ihre längsten Strecken entlang des Lippe-Radwegs. Die Holland-Radposition, der bequeme Sattel und der voluminöse Vorbau stehen für höchsten Komfort. Die Scheibenbremsen sind in jeder Situation sicher, und die 7-Gang-Shimano-Schaltung sowie der 6061er-Alu-Rahmen runden das praktische Paket ab.

lippe radweg lippe radweg

Zusammenfassung der Etappen

Es gibt viele Etappen entlang des Lippe-Radwegs. Sie können das Radfahren genießen und viele neue und interessante Dinge sehen. Für eine längere Reise können Etappen auch individuell zusammengesetzt werden. Hier ist ein allgemeiner Überblick über das fünfteilige Schema:

Etappe Strecke Länge (ca.) Highlights
1 Von der Quelle nach Paderborn 25 km Karstquelle, Sennelandschaft, Paderborner Dom, HNF-Forum, Lippesee
2 Von Lippstadt nach Hamm 60 km Lippstadt ("Venedig Westfalens"), Lippeauen, Glaselefant im Maxipark
3 Von Hamm nach Haltern am See 65 km Schloss Cappenberg, "Alte Fahrt", Halterner Stauseen, LWL-Römermuseum
4 Von Haltern am See nach Dorsten 30 km Bergbautradition, Jüdisches Museum Westfalen
5 Von Dorsten nach Wesel 45 km Niederrheinische Landschaft, Mündung in den Rhein, Zitadelle Wesel
lippe radweg

Weitere Tipps für Ihre Tour

Beste Reisezeit

Die idealen Monate für eine Tour sind von April bis Oktober. Sehen Sie die erwachende Natur des Frühlings, die Auen in voller Blüte während des Sommers und die wunderschöne Laubfärbung des Herbstes.

Unterkünfte im Voraus buchen

Vor allem im Sommer und an Wochenenden ist es ratsam, Ihre Unterkunft entlang der Route im Voraus zu reservieren. Viele Betriebe sind speziell für Fahrradfahrer zertifiziert und bieten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Kulinarische Pausen

Die Region ist für ihre Gastfreundschaft bekannt. Legen Sie Pausen in einem der vielen Hofcafés, Biergärten oder Restaurants ein und probieren Sie lokale Spezialitäten.

Gepäcktransport

Einige lokale Anbieter bieten einen Gepäcktransport von einem Ort zum nächsten. Wenn Sie ohne schweres Gepäck radeln möchten, empfehlen wir das auf jeden Fall.

An- und Abreise

Die Städte entlang des Lippe-Radwegs sind gut an das Bahnnetz der Deutschen Bahn angebunden. Das erleichtert die An- und Abreise. Informieren Sie sich im Voraus über die Möglichkeit, Fahrräder mitzunehmen.

Flexibel bleiben

Auch wenn Sie einen festen Plan haben, seien Sie offen für Abstecher. Die schönsten Orte finden sich manchmal abseits der Hauptroute. Der große Lippe-Radweg wartet nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.