Die Beliebtheit von E-Bikes wächst rasant – doch nicht jedes Modell darf automatisch im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Wer ein E-Bike ohne Straßenzulassung fährt, riskiert nicht nur seine Sicherheit, sondern auch rechtliche Konsequenzen. Laut deutscher Gesetzgebung kann das Verwenden eines nicht zugelassenen E-Bikes auf öffentlichen Straßen eine Strafe bzw. ein Bußgeld nach sich ziehen.

Dieser Leitfaden gibt dir einen umfassenden Überblick über die Definition von E-Bikes mit Straßenzulassung, die gesetzlichen Anforderungen, wichtige Hinweise zum Kauf eines konformen Modells sowie beliebte Marken, die für den Straßenverkehr zugelassen sind.

ein Mann auf engwe m1 e bike mit straßenzulassung

Was ist ein E-Bike mit Straßenzulassung?

Ein E-Bike mit Straßenzulassung ist ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, das alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, um im öffentlichen Straßenverkehr betrieben zu werden. Das bedeutet, dass es mit bestimmten technischen Merkmalen ausgestattet sein muss, wie z.B. Beleuchtung, Reflektoren, Klingel und gegebenenfalls Spiegel oder Bremslicht. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, darf das E-Bike legal auf deutschen Straßen genutzt werden.

Viele Menschen verwechseln den Begriff „E-Bike“ mit „Pedelec“. Ein klassisches Pedelec unterstützt den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h und gilt rechtlich als Fahrrad. Ein echtes E-Bike hingegen kann auch ohne Pedalieren mit einem Gasgriff betrieben werden und fällt somit – je nach Leistung – unter andere gesetzliche Regelungen, etwa für Kleinkrafträder oder S-Pedelecs.

Das könnte Sie auch interessieren: Was ist der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec?

Welche Anforderungen muss ein E-Bike mit Straßenzulassung erfüllen?

Damit ein E-Bike eine Straßenzulassung erhält, muss es bestimmte Bedingungen erfüllen:

1. Beleuchtung

Das E-Bike muss mit einer funktionierenden Front- und Rückbeleuchtung ausgestattet sein. Diese Beleuchtung darf nicht nur batteriebetrieben sein, sondern muss auch bei Dunkelheit dauerhaft sichtbar sein.

2. Reflektoren

Vorgeschrieben sind Reflektoren an den Pedalen, den Rädern (Speichenreflektoren oder Reflexstreifen) und an Vorder- sowie Rückseite.

3. Bremsen

Zwei voneinander unabhängige Bremsen sind Pflicht. Diese müssen zuverlässig funktionieren und das E-Bike sicher zum Stehen bringen.

4. Klingel

Eine funktionierende Fahrradklingel gehört zur Grundausstattung.

5. Spiegel und Blinker (bei S-Pedelecs und schnellen E-Bikes)

Schnellere Modelle wie S-Pedelecs (bis 45km/h) benötigen zusätzlich einen Rückspiegel sowie ggf. Blinker und ein Kennzeichen.

6. Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)

Einige E-Bikes – vor allem solche mit einer Leistung über 250W oder einer Maximalgeschwindigkeit über 25km/h – benötigen eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder eine Einzelzulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

ein Mann auf engwe e bike straßenzulassung p20

Unterschiede zwischen Pedelec, E-Bike und S-Pedelec

Typ Max. Geschwindigkeit Pedalabhängigkeit Führerschein nötig? Versicherungspflicht? Straßenzulassung nötig?
Pedelec 25km/h Ja Nein Nein Ja
E-Bike 20km/h Nein Ja (Mofa) Ja Ja
S-Pedelec 45km/h Ja Ja (Klasse AM) Ja Ja

Warum ist eine E Bike Straßenzulassung wichtig?

Die Straßenzulassung stellt sicher, dass das E-Bike die gesetzlichen Mindestanforderungen für den Straßenverkehr erfüllt. Wer ein nicht zugelassenes Modell im öffentlichen Raum fährt, riskiert Bußgelder, Punkte in Flensburg und bei einem Unfall möglicherweise auch Probleme mit der Haftung.

Zudem benötigen viele Versicherungen den Nachweis, dass das E-Bike eine gültige Zulassung hat, um im Schadensfall Leistungen zu erbringen. Auch Diebstahlschutzversicherungen bestehen meist auf einer gültigen Betriebserlaubnis.

Was ist beim Kauf eines E-Bikes mit Straßenzulassung zu beachten?

Wenn Sie ein E-Bike mit Straßenzulassung kaufen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Zertifizierung prüfen: Achten Sie auf das CE-Zeichen sowie auf die ABE oder das TÜV-Gutachten. Zum Beispiel verfügen die in diesem Jahr neu eingeführten Modelle L20 3.0 Boost und L20 3.0 Pro von ENGWE über eine TÜV-Zertifizierung, sodass Fahrer beruhigt und legal auf der Straße unterwegs sein können.
  • Beleuchtung und Zubehör: Überprüfen Sie, ob alle vorgeschriebenen Teile wie Licht, Reflektoren, Klingel und Spiegel vorhanden und funktionstüchtig sind.
  • Reichweite und Akkuleistung: Abhängig von Ihren Bedürfnissen sollten Sie auf die Akku-Kapazität und die Ladezeit achten.
  • Versicherungspflichtige Modelle: Wenn Sie sich für ein schnelles E-Bike (z. B. S-Pedelec) entscheiden, benötigen Sie ein Versicherungskennzeichen. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung.
  • Probefahrt machen: Testen Sie das Fahrgefühl, die Bremsleistung und die Sitzposition.
  • Markenqualität vs. Billigangebote: Günstige No-Name-Modelle aus dem Ausland haben oft keine Zulassung. Hier sollten Sie vorsichtig sein.

Beliebte Marken für E-Bikes mit Straßenzulassung

Einige Hersteller haben sich auf E-Bikes mit gesetzlicher Zulassung spezialisiert oder bieten entsprechende Varianten an. Dazu zählen:

  • Riese & Müller – Hochwertige S-Pedelecs mit umfassender Ausstattung
  • Haibike – Bekannt für sportliche Modelle mit Straßenzulassung
  • Cube – Bietet zuverlässige City- und Trekking-E-Bikes
  • Stromer – Schweizer Hersteller mit Fokus auf leistungsstarke E-Bikes
  • Prophete – Preiswerte Alltags-E-Bikes mit notwendiger Ausstattung
  • ENGWE - Bietet preisgünstige E-Bikes, die den Anforderungen des täglichen Pendelns, von Wochenendabenteuern und dem Transport von Lasten gerecht werden.

ENGWE E-Bike Straßenzulassung: Diese Modelle sind in Deutschland legal unterwegs

Viele Käufer wissen nicht, dass ein leistungsstarkes E-Bike zulassungspflichtig sein kann und eine Betriebserlaubnis benötigt. Doch bei den meisten ENGWE-Modellen entfällt die Zulassungspflicht – sie können ohne Anmeldung und Führerschein gefahren werden.

1. ENGWE EP-2 Pro

Das ENGWE EP-2 Pro Straßenzulassung-fähige Modell überzeugt durch seine Höchstgeschwindigkeit von 25km/h und eine Unterstützung bis zur gesetzlich erlaubten Grenze. Mit integriertem LED-Licht, Reflektoren und zwei Scheibenbremsen erfüllt es alle Anforderungen für den legalen Straßenverkehr in Deutschland.

ENGWE EP-2 Pro - e bike mit straßenzulassung

2. ENGWE Engine Pro 2.0

Das ENGWE Engine Pro Straßenzulassung-konforme E-Bike bietet einen Motor, der ebenfalls auf 25km/h gedrosselt ist – ideal für den öffentlichen Straßenverkehr. Mit Vollfederung, hydraulischen Bremsen und integrierter Beleuchtung bringt es Komfort und Sicherheit auf langen Strecken und im Alltag.

e bike mit straßenzulassung - ENGWE Engine Pro 2.0

3. ENGWE P20

Das ENGWE P20 ist ein leichtes, faltbares mini E-Bike mit Straßenzulassung, perfekt für Pendler in der Stadt. Es erreicht 25 km/h, verfügt über eine 250W Unterstützung und ist mit Beleuchtung, Reflektoren sowie einer Klingel vollständig verkehrstauglich nach StVZO ausgestattet.

mini e bike mit straßenzulassung - ENGWE P20

4. ENGWE M1

Das ENGWE M1 verfügt über das EN15194-Zertifikat, welches bestätigt, dass das E-Bike den europäischen Sicherheits- und Zulassungsanforderungen für den Straßenverkehr entspricht. Es ist mit einem 250W Motor ausgestattet, erreicht die gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und bietet alle nötigen Elemente wie LED-Beleuchtung, Reflektoren und Klingel für die Nutzung im öffentlichen Raum.

engwe e bike straßenzulassung - ENGWE M1

Fazit

Ein E-Bike mit Straßenzulassung ist die ideale Wahl für alle, die sich sicher und legal im Straßenverkehr bewegen möchten. Ob für den Arbeitsweg, Einkäufe oder Freizeitfahrten – mit dem richtigen Modell profitieren Sie von modernem Fahrkomfort und gleichzeitig von der nötigen Rechtssicherheit.

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die technischen Voraussetzungen und gesetzlichen Vorgaben. Ein seriöser Händler wird Sie umfassend beraten und alle relevanten Dokumente bereitstellen. So sind Sie bestens gerüstet für den täglichen Einsatz Ihres E-Bikes – ganz ohne rechtliche Risiken.

Vielleicht möchten Sie auch lesen:

Muttertag 2025: Datum, Ursprung und Geschenkideen

Fahrrad Symbol – Bedeutung, Einsatz, und Varianten

Ein Leitfaden, um mehr über Hochleistungs-E-Bike-750-Watt zu erfahren

E-Bike-Zubehör: Die 10 wichtigsten Accessoires, die Sie kennen sollten

Warum sind e bikes so teuer?

Μάιος 13, 2025 — TangIcey