🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

E-Bike auf Rechnung kaufen: Der ultimative Leitfaden zu Finanzierung, Ratenkauf und den besten Angeboten

Der Kauf eines neuen Elektrofahrrads ist ein heißer Traum, aber die hohen Kosten sind oftmals eine ernstzunehmende Hürde. Glücklicherweise müssen Sie den Anschaffungsbetrag nicht sofort bezahlen. Der Kauf eines E-Bikes auf Rechnung oder in Raten ist einfacher denn je und verschafft Ihnen die Freiheit, sofort loszulegen und sich finanziellen Spielraum zu schaffen. Dieser Leitfaden klärt Sie über alles auf, was Sie über den Rechnungskauf wissen müssen, welche Möglichkeiten zur Finanzierung Sie haben und wie Sie das passende Modell finden.

Was bedeutet es, ein E-Bike auf Rechnung zu kaufen?

Der Rechnungskauf ist eine der sichersten und einfachsten Zahlungsarten für den Käufer. Sie bestellen das Fahrrad, der Händler schickt die Ware, Sie prüfen diese und bezahlen die beiliegende Rechnung (meistens innerhalb von 14–30 Tagen).

Vorteile:

Sicherste Methode: Erst die Ware, dann das Geld – Sie zahlen erst, wenn Sie das Fahrrad erhalten haben.
Kein Risiko: Sie gehen nicht in Vorleistung und tragen kein Risiko, für ein nicht geliefertes Fahrrad zu bezahlen.
Einfach für Käufer: Die Bestellung wird abgeschlossen, ohne sensible Bankdaten eingeben zu müssen.

Nachteile:

Bonitätsprüfung: Bei fast allen Händlern wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Bei einer negativen Bonität wird der Rechnungskauf in der Regel abgelehnt.
Nicht immer verfügbar: Manche Shops bieten den Rechnungskauf nur für Bestandskunden an oder gar nicht.
Kurze Zahlungsfrist: Der gesamte Kaufbetrag wird innerhalb kurzer Zeit fällig.

Für die meisten Käufer, die nach finanzieller Flexibilität suchen, ist der Rechnungskauf daher nur der erste Schritt. Die weitaus beliebtere Alternative ist der Ratenkauf.

E-Bike Finanzierung und Ratenkauf: die bessere Alternative

Wenn Sie die Kosten über einen längeren Zeitraum verteilen möchten, sind Finanzierung und Ratenkauf die optimalen Optionen. In diesem Fall zahlen Sie monatliche Beträge statt des vollen Preises auf einmal.

Der Unterschied zwischen Ratenzahlung und klassischer Finanzierung:

Ratenzahlung: Viele Online-Shops bieten Zahlungslösungen wie Klarna, PayPal oder Ratepay an. Der Vorgang wird direkt im Bestellprozess abgewickelt und ist damit sehr einfach. Sie wählen einfach die Laufzeit und sehen direkt Ihre monatliche Rate.
Klassische Finanzierung: Hier schließen Sie einen richtigen Kreditvertrag mit einer Bank ab, die mit dem Händler zusammenarbeitet. Das bedeutet oft mehr Dokumente, aber möglicherweise auch längere Laufzeiten oder spezielle Angebote.

Besonders interessant ist die 0-Prozent-Finanzierung. Hierfür werden keine Zinsen fällig. Die Kosten des E-Bikes werden einfach durch die Anzahl der Monate geteilt. Dennoch sollten Sie die Bedingungen genau überprüfen, um sicherzustellen, dass keine versteckten Kosten entstehen. Eine Laufzeit von 24 oder sogar 36 Monaten reduziert die monatliche Belastung erheblich.

e bike auf rechnung

Unsere Top-Markenempfehlung: Preis-Leistung und flexible Zahlung

Die Wahl der richtigen Marke ist nicht nur wichtig, um ein gutes Elektrofahrrad zu finden, sondern auch einen Anbieter, der flexible Zahlungsmethoden anbietet. Unsere bevorzugte Wahl ist Engwe. Die Marke ist bekannt für ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre langlebigen, vielseitigen E-Bikes. Ein entscheidender Pluspunkt bei Engwe ist die Unterstützung moderner Zahlungsdienstleister wie Klarna: So können Sie Ihr E-Bike einfach und unbürokratisch in Raten zahlen.

Ein Modell-Highlight: Das Engwe EP-2 Boost

Wenn Sie ein E-Bike suchen, das sowohl für den Arbeitsweg durch die Stadt als auch für Abenteuer im Gelände geeignet ist, empfehlen wir Ihnen das Engwe EP-2 Boost. Die Kraft, die Reichweite und die praktischen Funktionen, die dieses Modell zu bieten hat, sind einfach unschlagbar.

e bike auf rechnung

Leistungsstarker und legaler Antrieb: Der EU-konforme 250W Brushless-Motor verfügt über ein beeindruckendes Drehmoment von 55 Nm. Keine Steigung und kein Gegenwind sind eine Herausforderung. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 25 km/h begrenzt.
Intelligente Kraftverteilung: Der Drehmomentsensor (Torque Sensor) sorgt für eine unglaublich natürliche und sanfte Tretunterstützung. Dieser reagiert fast unverzüglich auf jeden Pedaldruck, sodass Sie ein gleichmäßiges und reaktionsschnelles Fahrgefühl haben. Ein separater Boost-Modus ist perfekt für steile Anstiege.
Beeindruckende Reichweite: Der herausnehmbare 48 V 13 Ah Lithium-Ionen-Akku garantiert eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern im PAS-1-Modus. Damit können Sie mehrere Tage ohne Aufladen pendeln oder eine lange Tour unternehmen.
Für jede Straße geeignet: Die breiten 20 x 4,0 Zoll Fat Tires bieten exzellenten Halt auf der Straße, aber auch auf Kies und sogar Sand. Die Frontfederung reduziert Stöße im Gelände erheblich.
Sicherheit und Kontrolle: Die mechanischen 180-mm-Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad garantieren zuverlässige Bremsleistung bei jeder Bedingung.
Bequem und vielseitig: Das EP-2 Boost ist ein faltbares Elektrofahrrad. Innerhalb weniger Minuten lässt es sich auf ein kompaktes Maß falten und passt so in den Kofferraum oder die Bahn. Gleichzeitig bietet es einen festen Gepäckträger, Schutzbleche und eine helle Beleuchtung. Die 7-Gang-Schaltung von Shimano passt sich jeder Situation an.

Mit dem Engwe EP-2 Boost erhalten Sie die perfekte Lösung, wenn Sie bei Leistung und Ausstattung keine Kompromisse eingehen, aber eine erschwingliche und flexibel finanzierbare Option suchen.

Wie finde ich das perfekte E-Bike für mich?

Abgesehen von der Finanzierung ist es ebenso entscheidend, das passende Modell zu finden, um langanhaltende Freude am Fahren zu haben. Stellen Sie sich vor dem Kauf folgende Fragen:

Wofür will ich es hauptsächlich benutzen?

Stadt und Pendeln: City-E-Bikes: tiefer Einstieg, aufrechte Sitzposition, Gepäckträger.
Lange Touren und leichtes Gelände: Trekking-E-Bikes: komfortable, aber sportlichere Sitzposition, für längere Strecken geeignet.
Berge und Trails: E-Mountainbikes: robuste Federung, starker Motor.

Welcher Motor passt zu mir?

Mittelmotor: Am Tretlager – sorgt für einen tiefen, zentralen Schwerpunkt. Das Fahrgefühl ist sehr natürlich, ideal für Trekking- und Mountainbikes.
Nabenmotor (Heck oder Front): In der Radnabe – Heckmotoren bieten ein schiebendes, robustes Fahrgefühl und sind oft in günstigeren oder städtischen Modellen zu finden.

Wie viel Reichweite brauche ich wirklich?

Die Kapazität der Batterie wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Für kürzere Fahrten reichen 400–500 Wh aus. Wer lange Strecken fahren möchte, sollte sich jedoch eher für 600 Wh oder mehr entscheiden. Denken Sie daran: Die tatsächliche Reichweite hängt von Faktoren wie Fahrergewicht, Steigung, Unterstützungsmodus und Temperatur ab.

Welche Bremsen sind die besten?

Hydraulische Scheibenbremsen bieten die beste Bremsleistung und Dosierbarkeit bei jedem Wetter. Eine gute, aber preiswertere Alternative sind mechanische Scheibenbremsen. Felgenbremsen findet man bei modernen E-Bikes seltener und eher im günstigeren Bereich.

e bike auf rechnung

5 wichtige Fragen zum Kauf eines E-Bikes auf Raten

Im Folgenden beantworten wir fünf der am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Ratenkauf eines E-Bikes.

1. Kann ich als Neukunde ein E-Bike auf Rechnung oder in Raten kaufen?

Ja, sicher. Viele Händler und Zahlungsdienstleister wie Klarna gewähren auch Neukunden Ratenzahlungen. Es ist im Allgemeinen jedoch eine Bonitätsprüfung erforderlich. Um Ihre Chancen zu erhöhen, achten Sie darauf, dass Ihre Adress- und Namensdaten exakt mit Ihren offiziellen Daten übereinstimmen, und wählen Sie keinen unrealistisch hohen Einkaufswert für Ihre erste Bestellung.

2. E-Bike-Ratenkauf ohne Schufa – ist das möglich?

Das ist schwierig. Die meisten großen Banken und etablierten Ratenzahlungsdienste lehnen eine Finanzierung bei negativer Schufa-Auskunft ab. Es gibt einige spezielle Anbieter, die mit „Finanzierung trotz Schufa“ werben, aber Vorsicht: Hier sind die Zinsen oft sehr hoch! Eine bessere Option ist es, Händler zu suchen, die die Ratenzahlung über PayPal anbieten, da deren interne Risikobewertung anders ausfällt. Die beste Möglichkeit bleibt jedoch, an der Verbesserung der eigenen Bonität zu arbeiten.

3. Gibt es 0 % Finanzierung für E-Bikes ohne Haken?

Ja, absolut. Viele große Händler und Hersteller bieten regelmäßig 0 %-Finanzierungsaktionen an, um den Verkauf anzukurbeln. Diese Angebote enthalten tatsächlich keine Zinsen. Stellen Sie dennoch sicher, dass keine versteckten Kosten wie Bearbeitungs- oder Kontoführungsgebühren anfallen, und prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau. Eine 0 %-Finanzierung hilft Ihnen, unnötige Kosten zu vermeiden.

4. Was sollte ich bei einem E-Bike für Herren beachten?

Herren-E-Bikes sind im Allgemeinen mit einem hohen, steifen Diamantrahmen ausgestattet. Achten Sie darauf, die passende Rahmengröße für Ihre Körpergröße und Schrittlänge zu wählen. Da Männer tendenziell schwerer sind, sollten Sie auf das maximal zulässige Gesamtgewicht des Rads achten, damit es Ihr Körpergewicht plus Gepäck tragen kann. Wenn das Gesamtgewicht hoch ist oder der Einsatz auf unebenem Gelände geplant ist, wählen Sie ein leistungsstärkeres Modell mit größeren Bremsscheiben (üblich sind 180 mm oder mehr).

5. Was ist der Unterschied zwischen einem Nabenmotor und einem Mittelmotor?

Der Nabenmotor sitzt in der Radnabe (meist hinten) und vermittelt ein Gefühl, als ob ein unsichtbarer Helfer das Rad anschiebt. Hinterradnabenmotoren sind wartungsarm und schonen Kette und Schaltung. Sie sind zudem häufig leiser als Mittelmotoren.
Ein Mittelmotor sitzt direkt am Tretlager. Dadurch ist die Kraftübertragung sehr direkt und das Fahrgefühl besonders natürlich und ausgewogen. Allerdings werden Kette und Ritzel stärker beansprucht. Alles in allem ist der Nabenmotor eine solide und bewährte Wahl, während der Mittelmotor für ein besonders harmonisches Fahrgefühl sorgt.

Schlussfolgerung: Ihr Weg zum neuen E-Bike

Der Kauf eines E-Bikes auf Rechnung ist mehr als nur ein Zahlungsprozess. Es ist der erste Schritt, um sich den Wunsch nach sofortiger Mobilität und Fahrspaß zu erfüllen. Wie wir gezeigt haben, sind Ratenzahlung und 0 %-Finanzierung oft die besseren Werkzeuge, um sich den Traum vom E-Bike zu erfüllen, ohne sich sofort hoch zu verschulden.
Prüfen Sie also, was Sie brauchen, vergleichen Sie Angebote und haben Sie keine Scheu vor bequemen Zahlungsmethoden wie Klarna. Legen Sie also ein hochwertiges, fortschrittliches und vielseitiges E-Bike wie das Engwe EP-2 Boost in den Warenkorb – es wird Sie überall hinbegleiten.
Worauf warten Sie? Die Freiheit auf zwei Rädern ist nur wenige Klicks entfernt!