🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Was ist ein Cargo E-Bike und für wen ist es geeignet?

Die Antwort auf all das ist aber weit mehr als nur ein Ingenieurwunder oder Zeitgeist-Accessoire, und es handelt sich um die eigentliche Hauptperson dieses Artikels: das Lasten-Elektrofahrrad, das Cargo-E-Bike. Ja, es ist keine reine Lastenfahrt – keine Schachtel auf zwei Rädern. Für viele Familien, Unternehmer und Menschen, die einfach nur ihre Einkäufe transportieren müssen, während sie Ärger mit Staus und der Parkplatzsuche vermeiden, wurde das Cargo-E-Bike zu einer echten Lösung. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um zu entscheiden, ob ein solches Kraftpaket das Richtige für Sie ist. Wir geben Ihnen einen Crashkurs zu einigen grundlegenden Themen und haben dann einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihren eigenen Fahrstil zu finden.

Ein Lastenrad ist im Wesentlichen ein Elektrofahrrad, das speziell zum Tragen von schweren oder sperrigen Lasten konzipiert wurde. Im Gegensatz zu einem typischen E-Bike verfügt es über einen verstärkten und manchmal verlängerten Rahmen, der eine integrierte Ladefläche oder einen Ladebehälter enthält. Diese Ladefläche befindet sich entweder vor dem Fahrer – zwischen Lenker und Vorderrad – oder hinter dem Fahrer. Was es hauptsächlich von einem normalen Fahrrad unterscheidet, ist die elektrische Unterstützung. Durch die Hilfe eines leistungsstarken elektrischen Hilfsantriebs – normalerweise eines Mittelmotors – können Sie schwere Lasten ohne Weiteres transportieren. Der Transport von zwei Kindern, dem Wocheneinkauf oder Paketen für Ihre Firma wird dank des Motors, der an Steigungen oder Kreuzungen das erforderliche Drehmoment liefert, nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer und effizienter. Es fungiert sozusagen als Ersatz für das Zweitauto für viele Kurz- und Mittelstrecken und wird so zu einem Grundnahrungsmittel für die moderne Mobilität mit einem hohen Niveau an Freiheit.

Arten von Cargo E-Bikes: Longtail, Longjohn und Dreirad

Es gibt viele verschiedene Arten von Cargo-E-Bikes. Basierend auf ihrer Konstruktion und Art der Beladung bieten sie unterschiedliche Fahreigenschaften und -merkmale. Die am häufigsten vorkommenden Typen sind Longtails, Longjohn (Bakfiets) und Dreiräder.

Longtail

Das Longtail ist nach seinem verlängerten Gepäckträger am Heck benannt. Dieser Typ fühlt sich am meisten wie ein normales Fahrrad an, da sich der Schwerpunkt und die Lenkung bereits vertraut anfühlen. Das verlängerte Heck lässt den Raum extrem vielseitig nutzen. Es ist für Kindersitze, große Packtaschen oder Transportboxen vorgesehen. Der Longtail ist das schmalste Cargo-E-Bike.

Longjohn (Frontlader) oder Bakfiets

Dieser Typ, auch „Kastenrad“ genannt, hat die Ladefläche als Transportbox zwischen dem Lenker und dem Vorderrad, das sehr weit vorne platziert ist und per Lenkgestänge gesteuert wird. Es bietet eine sehr hohe Stabilität in vollbeladenem Zustand wegen des sehr niedrigen Schwerpunkts. Der Fahrer hat direkten Blickkontakt zur Ladung.

Dreirädrige Cargo E-Bikes

Dreirädrige Cargo-E-Bikes bieten vor allem im Stand und bei langsamer Fahrt maximale Stabilität. Sie kippen an einer roten Ampel nicht um und geben Fahrern Sicherheit, die sich mit zwei Rädern und voller Beladung unsicher fühlen. Es gibt Modelle mit zwei Rädern vorne und einem hinten, und umgekehrt.
Vorteile: Am stabilsten im Stand, hohe Ladekapazität, gutes Sicherheitsgefühl für unerfahrene Fahrer.
Nachteile: Breiter als Zweiräder, höheres Gewicht, gewöhnungsbedürftiges Kurvenverhalten.
Ideal für: Mobile Verkaufsstände, kleine Lieferdienste oder für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen, denen es Sicherheit bietet.

cargo e bike

Die 5 wichtigsten Fragen vor dem Kauf eines Cargorades

Die Investition in ein Cargorad will gut überlegt sein. Um das beste Produkt für Ihre Situation zu finden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen.

1. Wie und wo werde ich das Cargorad verwenden?

Kindertransport: Achten Sie auf eine stabile Transportbox, idealerweise mit hohen Seitenwänden, zertifizierten 3- oder 5-Punkt-Gurten und der Möglichkeit, ein Regenverdeck zu montieren. Tiefe Einstiege erleichtern den Kindern das Ein- und Aussteigen.
Einkauf und Transport: Eine geräumige Box oder eine große Ladefläche sind hier entscheidend. Praktisches Zubehör wie Netze oder Abdeckungen hilft, die Ladung zu sichern.
Gewerbliche Nutzung: Hier sind eine hohe Ladekapazität und Robustheit gefragt. Abschließbare Boxen schützen die Ware. Modulare Systeme ermöglichen die Anpassung an verschiedene Transportaufgaben.

2. Welcher Motor ist besser für mich: Mittel- oder Nabenmotor?

Mittelmotoren bieten ein sehr natürliches Fahrgefühl und eine gute Gewichtsverteilung, was das Handling verbessert.
Nabenmotor: Dieser Motor ist in die Vorder- oder Hinterradnabe eingebaut. Hinterrad-Nabenmotoren vermitteln ein Gefühl des „Geschobenwerdens“, was viele als angenehm empfinden. Sie sind tendenziell auch wartungsärmer, da sie den Antriebsstrang, d.h. Kette und Ritzel, weniger belasten. Moderne Nabenmotoren, die mit einem Drehmomentsensor kombiniert sind, bieten ebenso ein sehr sensibles und kraftvolles Gefühl und sind eine ausgezeichnete Wahl für schwere Beladung.

3. Wie wichtig sind die Akkukapazität und die Reichweite?

Die Reichweite ist einer der wichtigsten Faktoren. Sie wird in Wattstunden (Wh) angegeben – je größer, desto weiter werden Sie fahren.
Kapazität: Ein 500-Wh-Akku kann für den Transport in die Stadt ausreichen. Für längere Touren, hügeliges Gelände oder oft schwere Lasten empfehle ich jedoch mindestens 600-750 Wh.
Doppelbatteriesysteme: Einige Modelle bieten die Möglichkeit, zwei Akkus gleichzeitig zu verwenden. Dies verdoppelt die Reichweite und eignet sich hervorragend für kommerzielle Nutzung oder Familien, die das Auto vollständig ersetzen möchten.
Einflussfaktoren: Die tatsächliche Reichweite hängt von vielen Faktoren ab, z. B. vom Gewicht des Fahrers und der Ladung, der gewählten Unterstützungsstufe, dem Gelände, dem Wind und dem Reifendruck.

4. Welche Bremsen und Sicherheitsmerkmale sind erforderlich?

Hohes Gewicht erfordert überlegene Bremsleistung.
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen sind ein Muss für Cargo-E-Bikes. Sie bieten die stärkste und beste Bremsleistung bei allen Witterungsbedingungen und Temperaturen. Achten Sie darauf, dass die Bremsscheiben groß genug sind, mindestens 180 mm, das hilft Wärme abzuleiten und ist zuverlässiger.
Beleuchtung: Eine fest installierte, helle Beleuchtung, die über den Hauptakku gespeist wird, ist unerlässlich und wichtig für die Sichtbarkeit. Premium-Modelle können ein Bremslicht und sogar Blinker enthalten, was in der Großstadt unverzichtbar ist.
Ständer: Ein äußerst stabiler Doppelständer ist erforderlich, um das Fahrrad auch voll beladen sicher abstellen und be- und entladen zu können.

5. Wie viel Ladekapazität und Flexibilität benötige ich?

Überprüfen Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht: Es reicht von oft 180 kg bis zu 220 kg bei hochwertigen Modellen. Denken Sie an die Zukunft: Vielleicht möchten Sie heute nur Ihre Einkäufe transportieren, in einem Jahr jedoch auch ein Kind. Modelle mit modularem System, bei denen Sie zwischen Kindersitzen, Boxen und anderen Aufbauten wechseln können, bieten größte Flexibilität und eine zukunftssichere Investition.

Top-Marken und ein Modell im Detail: Engwe

Der Markt für Cargo-E-Bikes boomt, und man könnte behaupten, dass etablierte Marken wie Riese & Müller, Urban Arrow oder Tern für ihre hochwertigen, aber oft sehr teuren Modelle bekannt sind. Doch es gibt auch neue Marken, die günstiger und innovativer sind.

Engwe

Ein neuer Anbieter, Engwe, besticht mit einem beeindruckenden Lastenrad.
Das ENGWE LE20 Super Range Step Through Cargo E Bike ist speziell entwickelt worden, um maximale Mobilität und Leistung in allen Lebenslagen zu bieten. Sein Easy-Step-through-Design, das auf einem Rahmen aus 6061 Aluminiumlegierung basiert, ermöglicht ein leichtes Auf- und Absteigen, auch wenn es vollständig beladen ist. Mit einem beeindruckenden Ladungsgewicht von 200 kg ist es für jede Art von Transportaufgaben geeignet – ideal für den Transport der Familie, des Wocheneinkaufs oder der Ausrüstung Ihres Unternehmens. Ein starker Hinterradnabenmotor schiebt mit einem Drehmoment von bis zu 75 Nm auch bei Steigungsfahrten an. Ein besonderes Highlight ist der fortschrittliche Drehmomentsensor. Er misst Ihre präzise Pedalkraft und passt die entsprechende Motorunterstützung sanft und intuitiv an, für einen natürlichen Fahrkomfort und maximale Effizienz. Dieses E-Bike ist mit einer kompletten Lichtanlage, einer 180-mm-Scheibenbremsanlage und 20x3.0 Zoll breiten Reifen ausgestattet. Aber das wahre Highlight ist der 48V 19.2Ah Li-Ionen-Akku, den Sie je nach Bedarf einzeln oder doppelt fahren können. Mit der doppelten Akku-Versorgung kann Ihr Fahrzeug bei optimalen Bedingungen bis zu 350 km im Modus 1 (PAS) fahren. Das setzt Maßstäbe – besonders, wenn Sie wissen, dass das Batteriesystem nach EN15194 zertifiziert ist, was Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert. Das Cargo-E-Bike-Design ist ideal für die Familie oder die Notwendigkeiten des Unternehmens.

cargo e bike

Praxistipps für den Alltag & Fazit

Praxisfahrt

Ehe Sie voll in den normalen Verkehr eintauchen, sollten Sie sich auf einem fast leeren Parkplatz mit den veränderten Fahreigenschaften und dem längeren Radstand anfreunden. Besonders das Anfahren, Bremsen und das Fahren in engen Kurven sollten geübt werden.

Richtig beladen

Das Gewicht sollte immer so gut wie möglich verteilt werden. Schwere Gegenstände gehören immer nach unten und möglichst in die Mitte, um den Schwerpunkt so tief wie möglich zu halten. Vergessen Sie natürlich nicht, Ihre Fracht immer strikt mit Gurten oder Spanngurten zu sichern.

Regelmäßige Wartung

Ein Cargo-E-Bike erfordert auch regelmäßige Wartung, ähnlich wie ein Auto. Reifendruck, Bremsen- und Kettenspannung sind regelmäßig zu prüfen. Beachten Sie die Angaben des Herstellers, um die maximale Lebensdauer Ihres Akkus zu gewährleisten.

cargo e bike

Sicherheit und Diebstahlschutz

Cargo-E-Bikes sind eine wertvolle Investition. Mindestens ein hochwertiges Schloss ist Pflicht, einige Modelle bieten einen GPS-Tracker. Schließen Sie Ihr Fahrrad immer an einen festen Gegenstand an.

Fazit: Mehr als ein Fahrrad

Cargo-E-Bikes sind ein echter Alltagshelfer und ein Schritt in eine sauberere Zukunft. Sie zeigen, dass Praktikabilität und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Egal, ob Sie Ihre Kinder sicher zur Schule bringen, den Einkauf ohne Auto erledigen oder den Warentransport für Ihr Geschäft erledigen – das Lastenrad ist die Zukunft der urbanen Mobilität. Mit dieser Anleitung wissen Sie, welche Typen es auf dem Markt gibt, worauf Sie beim Kauf achten müssen und wie Sie das für Sie passende Modell finden.