🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie Sie die perfekte Tour auf dem RuhrtalRadweg planen und unvergessliche Momente erleben

Eine Entdeckungsreise auf zwei Rädern

Der RuhrtalRadweg ist mehr als nur eine Fahrradroute, er ist eine Entdeckungsreise durch das Herz Deutschlands, die von der idyllischen Quelle der Ruhr im Sauerland bis zu ihrer beeindruckenden Mündung in den Rhein bei Duisburg führt. Auf dieser Strecke erleben Radfahrer einen faszinierenden Wandel von unberührter Natur zu pulsierender Industriekultur. Diese einzigartige Kombination macht den Weg zu einem der beliebtesten und abwechslungsreichsten Radfernwege des Landes. Ob Sie ein erfahrener Radwanderer oder ein Genussradler sind, dieser Guide bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihre Tour perfekt zu planen und die verborgenen Schätze entlang des Weges zu entdecken. Machen Sie sich bereit für ein Abenteuer, das Sie durch dichte Wälder, vorbei an glitzernden Stauseen und durch das einstige industrielle Zentrum Europas führt, das sich heute als grüne Metropole präsentiert.

Die Gesamtstrecke des RuhrtalRadwegs beträgt etwa 240 Kilometer und verbindet das sauerländische Winterberg mit der Rheinmetropole Duisburg. Die Route ist durchgehend hervorragend beschildert und verläuft größtenteils auf asphaltierten, autofreien Wegen direkt am Flussufer, was sie besonders sicher und familienfreundlich macht. Um die Vielfalt der Strecke in vollen Zügen zu genießen, empfiehlt es sich, die Tour in mehrere Etappen aufzuteilen. Hier sind fünf Vorschläge für eine unvergessliche Reise.

Die Etappen im Überblick

  • Etappe 1: Von der Ruhrquelle nach Arnsberg (ca. 70 km)

    Ihre Reise beginnt an der Ruhrquelle nahe Winterberg im Hochsauerland. Dieser Abschnitt ist geprägt von unberührter Natur, dichten Wäldern und sanften Hügeln. Es ist der anspruchsvollste Teil der Strecke, aber die malerische Landschaft entschädigt für jede Anstrengung.
    Startpunkt: Die Ruhrquelle auf dem Ruhrkopf (696 m ü. NN).
    Wegpunkte: Sie radeln durch charmante Orte wie Olsberg, Bestwig und die Kreisstadt Meschede. Ein Abstecher zum Hennesee bietet sich für eine erfrischende Pause an.
    Landschaft: Erleben Sie das authentische Sauerland mit seinen grünen Tälern und klaren Bächen. Der Weg folgt dem noch jungen Flusslauf der Ruhr.
    Höhepunkt: Die historische Altstadt von Arnsberg mit ihrem mittelalterlichen Flair und dem imposanten Schlossberg.

  • Etappe 2: Von Arnsberg nach Schwerte (ca. 65 km)

    Nachdem Sie das bergige Sauerland hinter sich gelassen haben, wird die Strecke merklich flacher und entspannter. Dieser Abschnitt führt Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Feldern, Auen und den ersten Vorboten des Ruhrgebiets.
    Wegpunkte: Die Route führt Sie durch Wickede (Ruhr) und Fröndenberg. Hier kreuzt der RuhrtalRadweg auch andere bekannte Routen wie die Römer-Lippe-Route.
    Landschaft: Die Ruhr wird breiter und prägt die Landschaft. Sie passieren den Hengsteysee und den Harkortsee, zwei beliebte Naherholungsgebiete.
    Höhepunkt: Die Senfmühle in Schwerte und der Blick auf die imposanten Ruinen der Hohensyburg, die hoch über dem Ruhrtal thront.

  • Etappe 3: Von Schwerte nach Gelsenkirchen (ca. 60 km)

    Dieser Abschnitt ist das Herzstück der Industriekultur. Hier erleben Sie den Wandel der Region hautnah. Ehemalige Industrieanlagen wurden in beeindruckende Kulturorte und Freizeitparks umgewandelt. Die Wege sind perfekt ausgebaut und führen Sie direkt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
    Wegpunkte: Die Tour führt Sie durch Witten, Bochum und Essen.
    Industriekultur: Besuchen Sie das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten, den Kemnader See zwischen Bochum und Witten und das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen. In Essen ist ein Besuch der Villa Hügel, dem ehemaligen Wohnsitz der Familie Krupp, ein Muss.
    Höhepunkt: Der Baldeneysee in Essen ist ein Paradies für Wassersportler und Erholungssuchende. Die Strecke entlang des Sees ist besonders reizvoll.

  • Etappe 4: Von Gelsenkirchen nach Duisburg (ca. 45 km)

    Die letzte Etappe führt Sie durch das westliche Ruhrgebiet bis zur Mündung der Ruhr in den Rhein. Die Landschaft ist urbaner, geprägt von Städten wie Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und schließlich Duisburg. Dennoch gibt es immer wieder grüne Oasen direkt am Wasser.
    Wegpunkte: Entdecken Sie den Nordsternpark in Gelsenkirchen mit seiner beeindruckenden Doppelbogenbrücke. In Oberhausen lohnt sich ein Abstecher zum Gasometer, einer der außergewöhnlichsten Ausstellungshallen Europas.
    Landschaft: Sie radeln durch die grünen Ruhrauen bei Mülheim und erleben das geschäftige Treiben am Wasser.
    Höhepunkt: Die Mündung der Ruhr in den Rhein in Duisburg, markiert durch die gigantische Skulptur „Rheinorange“. Der nahegelegene Innenhafen von Duisburg mit seiner Mischung aus historischer Industriearchitektur und moderner Gastronomie ist der perfekte Ort, um Ihre Reise ausklingen zu lassen.

Die schönste Etappe?

Die Frage nach der schönsten Etappe ist subjektiv und hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

  • Für Naturliebhaber

    Die erste Etappe von der Quelle nach Arnsberg ist unschlagbar. Die Stille der Wälder und die unberührte Landschaft des Sauerlandes bieten pure Erholung.

  • Für Kultur- und Geschichtsinteressierte

    Die dritte Etappe von Schwerte nach Gelsenkirchen ist ein Muss. Nirgendwo sonst lässt sich die Transformation von der Industrie zur Kultur so eindrucksvoll erleben.

  • Für Familien und Genussradler

    Die zweite und vierte Etappe sind ideal, da sie flach sind und eine gute Mischung aus Natur, Kultur und städtischem Flair bieten.

ruhrtal radweg

Zusammenfassung der Etappen

Zur besseren Übersicht finden Sie hier eine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zu den Etappen des RuhrtalRadwegs.

Etappe Von - Bis Distanz (ca.) Charakteristik Highlights
1 Ruhrquelle - Arnsberg 70 km Hügelig, naturbelassen, anspruchsvoll Quelle der Ruhr, Hennesee, Altstadt Arnsberg
2 Arnsberg - Schwerte 65 km Flacher werdend, Mix aus Natur und Kultur Hengsteysee, Harkortsee, Hohensyburg
3 Schwerte - Gelsenkirchen 60 km Städtisch, flach, Industriekultur Zeche Nachtigall, Kemnader See, Villa Hügel
4 Gelsenkirchen - Duisburg 45 km Urban, flach, viele Sehenswürdigkeiten Gasometer Oberhausen, Mülheimer Ruhrauen, Rheinorange
ruhrtal radweg

Die Wahl des richtigen Fahrrads ist entscheidend für das Gelingen einer solchen Tour. Ein modernes Elektrofahrrad kann dabei helfen, die Anstiege im Sauerland mühelos zu meistern und die gesamte Strecke entspannter zu genießen. Eine erstklassige Wahl für den RuhrtalRadweg ist das ENGWE P275 SE. Dieses City E-Bike wurde für Komfort und Zuverlässigkeit auf langen Strecken konzipiert. Sein leiser und dennoch kraftvoller 250W Motor entspricht den EU-Vorschriften und wird von einem hochentwickelten Drehmomentsensor gesteuert, der für eine unglaublich sanfte und natürliche Tretunterstützung sorgt. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihnen unterwegs die Energie ausgeht. Der langlebige 36V 13Ah Akku ist zudem elegant im Rahmen integriert und lässt sich zum bequemen Aufladen einfach entnehmen. Für maximale Sicherheit auf allen Wegabschnitten sorgen die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen. Das ENGWE P275 SE zeichnet sich durch seine durchdachte Ergonomie im holländischen Stil aus, die eine aufrechte und bequeme Sitzhaltung fördert, was besonders auf langen Etappen von Vorteil ist. Über die smarte App-Anbindung können Sie zudem wichtige Fahrdaten und Navigationshinweise direkt auf dem Display ablesen, was die Tourenplanung zusätzlich erleichtert.

ruhrtal radweg

Praktische Tipps für Ihre Reise

Damit Ihre Radtour auf dem RuhrtalRadweg zu einem vollen Erfolg wird, sollten Sie einige praktische Tipps berücksichtigen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem unbeschwerten Erlebnis.

  • Beste Reisezeit

    Die ideale Zeit für eine Tour ist von April bis Oktober, wenn die Natur in voller Blüte steht und die Tage lang und meist sonnig sind.

  • Unterkünfte

    Entlang der Strecke gibt es zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte von Hotels über Pensionen bis hin zu Campingplätzen. Besonders in der Hochsaison empfiehlt es sich, Ihre Übernachtungen im Voraus zu buchen.

  • An- und Abreise

    Der Startpunkt in Winterberg und der Endpunkt in Duisburg sind gut an das deutsche Bahnnetz angebunden. Dies erleichtert die An- und Abreise mit dem Zug inklusive Fahrradmitnahme.

  • Ausrüstung

    Packen Sie wetterfeste Kleidung ein, da das Wetter schnell umschlagen kann. Ein kleines Reparaturset für Pannen, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung und ausreichend Sonnenschutz sollten ebenfalls nicht fehlen.

  • Navigation

    Auch wenn der Weg sehr gut beschildert ist, ist eine Navigations-App auf dem Smartphone oder ein klassisches GPS-Gerät eine nützliche Ergänzung, um den Überblick zu behalten oder Abstecher zu planen.

  • Verpflegung

    Planen Sie genügend Pausen für Mahlzeiten und Getränke ein. Entlang der Route gibt es unzählige Cafés und Restaurants, die zur Einkehr einladen. Führen Sie stets eine gefüllte Wasserflasche und einige Snacks für zwischendurch mit.

Der RuhrtalRadweg erwartet Sie mit unvergesslichen Eindrücken von der Quelle bis zur Mündung.