Der Ochsenweg Radweg im Überblick
Der Ochsenweg, auch bekannt als Heerweg, ist jedoch nicht nur ein Radweg. Es ist eine Reise durch die Zeit – eine historische Route, die schon seit der Bronzezeit Jütland mit dem wichtigen Handelshafen an der Elbe verband. Heute bietet dieser legendäre Weg Radfahrern eine Möglichkeit, die ganze Vielfalt der Landschaften Schleswig-Holsteins von den Ufern der Elbe bis zur dänischen Grenze zu erleben. Dieser Führer wird Ihr Kompass sein, um das Faszinierende des Ochsenweg Radwegs zu entdecken und Ihre perfekte Tour zu planen. Ich werde Ihnen dabei helfen, sich in den verschiedenen Etappen zurechtzufinden, in den landschaftlichen Highlights und wertvollen Tipps, damit Ihr Radurlaub unvergesslich wird.
Der deutsche Teil des Ochsenweg Radwegs führt Sie über hunderte Kilometer durch das Herz Schleswig-Holsteins. Es handelt sich um einen gut markierten und gut ausgestatteten Radfernweg, der für Mehrtagestouren ideal ist:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Startpunkt | Formal beginnt er in Wedel, aber der Radweg beginnt weiter an der Nordsee in der kleinen Stadt Wedel bei Hamburg an der Elbe. |
Endpunkt | Die Zielstadt Flensburg liegt in der Nähe des anderen Ziels der Route – der dänischen Grenze. |
Gesamtlänge | ca. 245 km in Deutschland, ohne den europäischen Teil über die dänische Grenze. |
Beschaffenheit | Er besteht größtenteils aus asphaltierten Radwegen, ruhigen Straßen und allgemein gut befahrbaren Wald- und Feldwegen. |
Topografie | Der südliche Teil der Route ist überwiegend flach, aber in der Mitte verläuft sie entlang des Naturparks Hüttener Berge und umfasst einige sanft spürbare Hügel. Die Route folgte den Spuren alter Viehtriebe und Handelskarawanen und bietet Radfahrern einen Wechsel der Landschaft: breite Marschflächen, trockenes Geest mit Heidelandschaften und Wäldern und am Ende die malerische Küstenlandschaft der Flensburger Förde. Auf dem Weg sehen Sie auch die wichtigsten Wasserwege des Landes, den Nord-Ostsee-Kanal und verschiedene Zeugnisse des geologischen, prähistorischen und historischen Erbes, einschließlich Wikinger-Sehenswürdigkeiten und Kirchen in den Dörfern. |
Die fünf schönsten Etappen des Ochsenweg Radwegs
Um Ihre Reise überschaubar und angenehm zu gestalten, können Sie den Ochsenweg problemlos in mehrere Etappen aufteilen. Jede Etappe hat Ihren eigenen Charakter und Ihre eigenen Highlights. Hier sind fünf Vorschläge für eine unvergessliche Reise, wobei der Abschnitt von Rendsburg nach Schleswig oft als landschaftlich reizvollster Abschnitt des Weges angesehen wird.
1. Etappe: Von Wedel nach Itzehoe, ca. 55 km
Diese Etappe führt Sie vom städtischen Umland Hamburgs in die ländliche Idylle Schleswig-Holsteins.
Route: Beginnen Sie in Wedel und fahren Sie nach Norden. Die Route verläuft entlang der Pinneberger Elbmarsch, einer flachen, durch die Landwirtschaft geprägten Region.
Highlights: Sie fahren in der Nähe der Elbe und können die großen Schiffe sehen. Ein Besuch der Stadt Uetersen mit ihrem Rosarium lohnt sich. Itzehoe selbst bietet eine malerische Altstadt und die Kirche St. Laurentii.
Schwierigkeit: Leicht, überwiegend Flachland.
2. Etappe: Von Itzehoe nach Rendsburg, ca. 60 km
In dieser Etappe besuchen Sie das Herz der Geest und überqueren einen der meistbefahrenen künstlichen Wasserwege der Welt.
Route: Die Strecke führt durch Wald und Wiesen. Sie fahren durch das Landschaftsschutzgebiet Naturpark Aukrug, das für seine ruhige, natürliche Umgebung berühmt ist.
Highlights: Das absolute Highlight ist die Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals in Rendsburg. Machen Sie eine Fahrt mit der berühmten Rendsburger Schwebefähre oder bewundern Sie die gewaltige Eisenbahn-Hochbrücke – ein beeindruckendes technisches Bauwerk.
Schwierigkeit: Leicht bis mittel, hügelig.
3. Etappe: Von Rendsburg nach Schleswig, ca. 45 km – landschaftlicher Höhepunkt
Dieser Abschnitt wird von den meisten als der schönste des Ochsenwegs angesehen. Es beinhaltet das sanfte Hügelland des Naturparks Hüttener Berge.
Route: Die Strecke wird hier anspruchsvoller, aber die Mühe wird durch die spektakulären Ausblicke belohnt. Sie fahren durch dichte Wälder, entlang klarer Seen und über hügeliges Grün.
Highlights: Der Bistensee für eine erfrischende Pause. Kurz vor Schleswig passieren Sie das Danewerk, ein gigantisches historisches Grenzwallsystem. Schließlich erreichen Sie Schleswig und seinen Hafen an der Schlei, einem langen Meeresarm, der in die Ostsee führt.
Schwierigkeitsgrad: Moderat, mit einigen kurzen Anstiegen.
4. Etappe: Von Schleswig nach Flensburg, ca. 45 km
Die letzte Etappe führt Sie zu einer landschaftlich und geschichtlich reichen Region, bis Sie die wunderschöne Flensburger Förde erreichen.
Route: Nordwärts ab Schleswig bleibt die Landschaft leicht hügelig und wechselhaft.
Highlights: In direkter Nähe zu Schleswig liegt Haithabu, die bedeutendste Wikingersiedlung in Nordeuropa, heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Flensburg bietet maritimes Flair, eine schöne Altstadt und einen Hafen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis moderat.
Optionale Verlängerung: der dänische Hærvejen
Wer nicht genug vom Ochsenweg hat, für den setzt sich der Weg in Dänemark als "Hærvejen" fort.
Route: Über die Grenze in Flensburg führt der Weg nach Viborg im Herzen Jütlands.
Highlights: Erleben Sie wunderschöne dänische Natur, von Heide und Dünen über historische Stätten.
Information: Auch absolut gut beschildert und bietet eine spannende Verlängerung Ihres Radabenteuers.

Die richtige Wahl des Begleiters: Warum ein Elektrofahrrad ideal ist
Eine Radtour von mehreren Tagen wie auf dem Ochsenweg Radweg ist ohne die richtige Ausrüstung undenkbar. Auf den hügeligen Strecken oder bei Wind von vorne kann die Unterstützung durch ein modernes Elektrofahrrad den Unterschied zwischen Anstrengung oder purer Freude bedeuten. Das ENGWE P275 SE ist unserer Meinung nach die beste Wahl für dieses Abenteuer. Das Elektrofahrrad wurde für Komfort und Haltbarkeit auf Langstreckenfahrten entwickelt. Die aufrechte, holländische Sitzposition kombiniert mit dem bequemen Sattel und dem Vorbau, der sich Ihrem eigenen Rhythmus anpassen lässt, sorgen selbst nach Kilometern für eine entspannte Fahrt. Der leise 250W-Motor und der intelligente Drehmomentsensor unterstützen den Fahrer reibungslos und natürlich, sodass das Gefühl auftritt, immer Rückenwind zu haben. Bei besten Bedingungen erreicht das ENGWE P275 SE 100 km mit einer Akkuladung, sodass Sie selbst die längsten Abschnitte ohne an Ihre Leistungsgrenzen zu stoßen genießen können. Die abnehmbare 36V 13 Ah-Batterie kann bequem auf dem Hotelzimmer aufgeladen werden. Der P275 SE verfügt auch über zuverlässige hydraulische Scheibenbremsen, eine 7-Gang-Schaltung, um jede Steigung zu meistern, und einen Aluminiumrahmen mit IP54-Schutzart. All das macht das ENGWE P275 SE zu einer großartigen Begleitung für alle, die den Ochsenweg Radweg in vollen Zügen und ohne Abstriche genießen möchten.

Planung Ihrer Tour: Ein Überblick über zu berücksichtigende Punkte
-
Routenwahl und Etappen
Bestimmen Sie, wie viele Kilometer Sie täglich fahren möchten und ob Sie die gesamte Strecke oder nur einen Teil davon befahren:
- Beginnen Sie mit kürzeren Tagesausflügen von 40 bis 60 km, um mehr Zeit für Besichtigungen zu haben.
- Die Strecke Rendsburg-Schleswig bietet sich für ein Wochenende an. -
Unterkunft
Möchten Sie in Hotels, Pensionen, Jugendherbergen oder auf Campingplätzen übernachten?
- Für die Reise in der Hochsaison von Juni bis August sollten alle Übernachtungen im Voraus gebucht werden.
- Viele Betriebe haben sich auf Radfahrer spezialisiert und bieten spezielle Ausstattung "Bett & Bike". -
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt vom Wetter und von den allgemeinen Bedingungen ab:
- Radtouren zwischen Mai und September sind unter besten Bedingungen zu machen: lange Tage und milde Temperaturen.
- Der Frühling und Herbst sind ruhiger und für Routen auch malerisch. -
Gepäck
Was sollten Sie mitnehmen und wie transportieren?
- Packen Sie einfach. Ein Rucksack ist unpraktisch, verwenden Sie wasserfeste Packtaschen.
- Sie benötigen wetterfeste Kleidung, ein Notfall- und Reparaturset. -
Navigation
Wie navigieren Sie unterwegs?
- Der Weg ist grundsätzlich gut ausgeschildert, aber eine Karte auf Ihrem Smartphone oder GPS-Gerät hilft, auf dem Weg zu bleiben oder Informationen über nahe gelegene Restaurants und Sehenswürdigkeiten zu erhalten.

Weitere wertvolle Tipps für Ihre Reise
- Verpflegung einplanen: Sie durchqueren zwar regelmäßig Ortschaften, aber auch längere Streckenabschnitte in der Natur. Nehmen Sie ausreichend Wasser und einige Snacks wie Müsliriegel oder Obst mit sich.
- Regionale Spezialitäten probieren: An der Strecke können Sie wunderbar die kulinarischen Spezialitäten der jeweiligen Region probieren. Ein frisches Fischbrötchen an der Küste oder ein Stück Kuchen in einem Hofcafé sind nach einer längeren Tour genau das Richtige.
- Flexibel bleiben: Planen Sie nicht alles bis zur Minute durch. Manchmal sehen Sie die schönsten Orte, wenn Sie spontan einen Umweg fahren oder an einem schönen Platz Pause machen.
- Fahrrad-Check vor der Abfahrt: Überprüfen Sie vor Tourbeginn den Reifendruck, die Bremsen und die Kette Ihres Fahrrads. Ein kleines Werkzeugset und ein Ersatzschlauch sollten ebenfalls nicht fehlen.
- Den Weg respektieren: Der Ochsenweg führt auch durch sensible Naturräume. Halten Sie sich an die festgelegten Routen, hinterlassen Sie keinen Müll und zeigen Sie Rücksicht gegenüber Wanderern und Tieren.
Aufsteigen und die zeitlose Schönheit des Ochsenwegs erfahren.