Der Loisach Radweg ist mehr als nur eine Fahrradroute; er ist eine Reise durch das Herz der bayerischen Alpenlandschaft, entlang eines Flusses, der seine Farbe von türkisblau bis smaragdgrün ändert. Von den hochalpinen Quellen in Tirol bis zur Mündung in die Isar bei Wolfratshausen bietet dieser Weg eine unvergleichliche Mischung aus Naturerlebnis, kulturellen Highlights und sportlicher Betätigung. Diese umfassende Anleitung dient als Ihr persönlicher Planer, um die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, egal ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder ein Genussradler sind. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, stellen die schönsten Etappen vor und geben wertvolle Tipps für Ihre Vorbereitung.
Die Route im Detail: Von der Quelle bis zur Mündung
Der Loisach Radweg erstreckt sich über rund 115 Kilometer und folgt dem Lauf des Flusses von seiner Quelle nahe Ehrwald in Tirol, Österreich, bis nach Wolfratshausen in Bayern, wo die Loisach in die Isar mündet. Die Strecke ist überwiegend flach und verläuft auf gut ausgebauten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und befestigten Feldwegen. Dies macht sie ideal für Familien, Genussradler und Tourenanfänger. Die Route lässt sich bequem in mehrere Etappen aufteilen, je nach Kondition und Zeitbudget.
- Startpunkt: In der Nähe von Ehrwald, Tirol, am Fuße der majestätischen Zugspitze. Hier beginnt die Reise in einer alpinen Kulisse.
- Endpunkt: Wolfratshausen, südlich von München. An der Pupplinger Au mündet die Loisach in die Isar.
- Gesamtlänge: Ca. 115 Kilometer.
- Höhenprofil: Größtenteils bergab oder flach, mit nur wenigen kurzen, leichten Anstiegen. Der Weg verliert von der Quelle bis zur Mündung an Höhe.
- Beschilderung: Der Weg ist durchgehend mit eigenen Schildern markiert, was die Navigation erheblich erleichtert.
Die 5 schönsten Etappen und Tourenvorschläge
Der gesamte Radweg ist ein Highlight, aber bestimmte Abschnitte bieten besonders intensive Eindrücke. Hier sind fünf Vorschläge, wie Sie Ihre Tour gestalten können, einschließlich der unserer Meinung nach schönsten Etappe.
-
Die alpine Ouvertüre: Ehrwald bis Garmisch-Partenkirchen (ca. 25 km)
Diese erste Etappe ist kurz, aber landschaftlich überwältigend. Sie starten umgeben von den Gipfeln des Wettersteingebirges und der Mieminger Kette.
Highlights: Der Blick auf die Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg, ist Ihr ständiger Begleiter. Sie durchqueren saftige Almwiesen und kleine österreichische Dörfer, bevor Sie die Grenze nach Deutschland überqueren. Der Weg führt oft direkt am Ufer der noch jungen, wilden Loisach entlang.
Schwierigkeit: Leicht, mit einigen sanften Steigungen zu Beginn.
-
Das Herzstück und die schönste Etappe: Garmisch-Partenkirchen bis Murnau am Staffelsee (ca. 25 km)
Dieser Abschnitt gilt für viele als der absolute Höhepunkt der Tour. Er vereint dramatische Bergpanoramen mit einer einzigartigen Moorlandschaft und einem der schönsten Seen Bayerns.
Highlights: Zunächst radeln Sie durch das Loisachtal mit freiem Blick auf das Estergebirge. Das absolute Highlight ist die Durchquerung des Murnauer Mooses, eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete Mitteleuropas. Die Flora und Fauna hier sind einzigartig. Die Etappe endet in der charmanten Künstlerstadt Murnau, direkt am malerischen Staffelsee. Ein Bad im See ist der perfekte Abschluss des Tages.
Schwierigkeit: Sehr leicht, fast durchgehend flach.
-
Kultur und Klosterseen: Murnau bis Kochel am See (ca. 25 km)
Von Murnau aus führt die Route weiter durch das Voralpenland. Diese Etappe verbindet Natur mit bedeutenden kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Highlights: Der Weg führt Sie durch kleine Weiler und vorbei an traditionellen bayerischen Bauernhöfen. Ein lohnenswerter Abstecher führt zum Kloster Benediktbeuern, einer prächtigen barocken Anlage mit einer langen Geschichte. Kurz vor dem Ziel erreichen Sie den Kochelsee, umrahmt von Jochberg und Herzogstand. Das Franz Marc Museum in Kochel ist ein Muss für Kunstliebhaber.
Schwierigkeit: Leicht, mit sanften Hügeln.
-
Entlang des ruhigen Flusses: Kochel am See bis Wolfratshausen (ca. 40 km)
Die längste Etappe führt Sie aus der unmittelbaren Nähe der Berge hinaus in eine breitere, sanftere Flusslandschaft. Die Loisach zeigt sich hier von ihrer ruhigen Seite.
Highlights: Sie folgen dem Flusslauf durch die Loisach-Kochelsee-Moore und ausgedehnte Wälder. Die Landschaft wird offener und die Zivilisation dünner. Es ist eine Etappe der Stille und des Naturgenusses. Kurz vor Wolfratshausen durchqueren Sie die Pupplinger Au, ein wunderschönes Naturschutzgebiet am Zusammenfluss von Loisach und Isar.
Schwierigkeit: Leicht, durchgehend flach.
-
Anschluss an die Metropole: Wolfratshausen und der Isar-Radweg
Wolfratshausen markiert das offizielle Ende des Loisach Radwegs. Aber Ihre Tour muss hier nicht enden.
Highlights: Die historische Flößerstadt Wolfratshausen selbst ist einen Besuch wert. Der entscheidende Vorteil dieses Endpunktes ist der nahtlose Übergang zum Isar-Radweg. Von hier aus können Sie bequem weiterradeln und in einer leichten Tagestour die bayerische Landeshauptstadt München erreichen.

Ihre Fragen, unsere Antworten: Der Loisach Radweg im Überblick
Um Ihnen die Planung so einfach wie möglich zu machen, haben wir die häufigsten Fragen und wichtigsten Informationen in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.
Frage | Antwort | Wichtige Hinweise |
---|---|---|
Wie schwierig ist der Loisach Radweg? | Der Radweg ist als leicht einzustufen. Er ist größtenteils flach und asphaltiert, was ihn ideal für Familien mit Kindern und ungeübte Radfahrer macht. | Es gibt einige kurze Abschnitte auf Schotterwegen, die aber gut befahrbar sind. Ein Tourenrad oder Trekkingbike ist ideal. |
Für wen ist die Route geeignet? | Für fast jeden: Genussradler, Familien, Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Einsteiger in mehrtägige Radtouren. | Sportliche Fahrer können die gesamte Strecke auch in zwei Tagen bewältigen. Familien sollten drei bis vier Tage einplanen. |
Wann ist die beste Reisezeit? | Die beste Zeit ist von Mai bis Oktober. In diesen Monaten ist das Wetter in der Regel stabil und die gesamte Infrastruktur (Gasthöfe, Biergärten) geöffnet. | Im Juli und August ist Hochsaison, eine frühzeitige Buchung von Unterkünften ist ratsam. Der Frühling und der Herbst bieten besondere landschaftliche Reize. |
Wie ist die Infrastruktur entlang der Strecke? | Sehr gut. Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, Biergärten und Unterkünfte in allen Preiskategorien. In den größeren Orten gibt es auch Fahrradwerkstätten. | Die Ladeinfrastruktur für E-Bikes wird stetig ausgebaut. Viele Gasthöfe und Tourist-Informationen bieten Lademöglichkeiten an. |
Brauche ich ein spezielles Fahrrad? | Ein verkehrssicheres Touren- oder Trekkingrad mit einer Gangschaltung ist vollkommen ausreichend. | Ein Elektrofahrrad kann den Genussfaktor erheblich steigern, insbesondere bei Gegenwind oder wenn Sie einfach die Landschaft unbeschwerter genießen möchten. |
Die richtige Ausrüstung: Warum ein Elektrofahrrad die ideale Wahl ist
Obwohl der Loisach Radweg als leicht gilt, können 115 Kilometer eine Herausforderung sein, besonders wenn man die Landschaft in vollen Zügen genießen und abends noch Energie für einen Stadtbummel haben möchte. Ein modernes Elektrofahrrad verwandelt die Tour in puren Genuss und eröffnet neue Möglichkeiten. Wenn es um die Wahl des perfekten Begleiters für eine solche Reise geht, sticht das ENGWE P275 SE besonders hervor. Dieses E-Bike wurde konzipiert, um Komfort, Reichweite und ein natürliches Fahrgefühl perfekt zu kombinieren. Sein intelligenter Drehmomentsensor reagiert blitzschnell auf Ihre Tretbewegung und liefert eine butterweiche, intuitive Unterstützung, die sich anfühlt, als hätten Sie übermenschliche Beinkraft. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Akkuladung können Sie selbst die längsten Etappen sorgenfrei meistern und müssen sich keine Gedanken über die nächste Ladestation machen. Der herausnehmbare Akku sorgt dabei für maximale Flexibilität beim Aufladen im Hotelzimmer. Besonderen Wert legt das ENGWE P275 SE auf Komfort: Die aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil, der ergonomisch geformte Lenker und die Stoßdämpfung schonen Rücken und Gelenke. Für Sicherheit auf allen Wegen sorgen die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen, die bei jeder Witterung zuverlässig zupacken. Dank der smarten App-Anbindung haben Sie alle wichtigen Fahrdaten stets im Blick, und der robuste 250W-Motor ist perfekt auf die europäischen Vorschriften abgestimmt. Das ENGWE P275 SE ist somit nicht nur ein Fahrrad, sondern Ihr zuverlässiger Partner für ein unvergessliches Abenteuer auf dem Loisach Radweg.

Praktische Tipps für eine gelungene Tour
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem entspannten Raderlebnis. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie vor und während Ihrer Reise auf dem Loisach Radweg beachten sollten:

- Unterkünfte im Voraus buchen: Besonders in der Hauptsaison von Juni bis September sind beliebte Hotels und Pensionen entlang der Route schnell ausgebucht. Eine rechtzeitige Reservierung erspart Ihnen Stress.
- Gepäcktransport nutzen: Wenn Sie unbeschwert radeln möchten, bieten mehrere lokale Anbieter einen Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft an. So reisen Sie nur mit leichtem Tagesgepäck.
- Die richtige Kleidung: Das Wetter in den Alpen kann sich schnell ändern. Packen Sie Kleidung nach dem Zwiebelprinzip ein und vergessen Sie auf keinen Fall eine wasserdichte Regenjacke und -hose.
- Navigation: Auch wenn der Weg gut beschildert ist, ist eine GPS-App auf dem Smartphone oder ein Fahrrad-Navigationsgerät eine nützliche Ergänzung, um alternative Routen oder Sehenswürdigkeiten abseits des Weges zu finden.
- An- und Abreise: Garmisch-Partenkirchen ist hervorragend mit dem Zug erreichbar, ebenso Wolfratshausen über die S-Bahn-Anbindung an München. Die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr ist in der Regel unkompliziert.
- Pannenset nicht vergessen: Ein kleines Set mit Ersatzschlauch, Flickzeug und einer Luftpumpe sollte immer dabei sein, um bei kleinen Pannen schnell wieder mobil zu sein.
Der Loisach Radweg wartet darauf, von Ihnen mit jedem Pedaltritt entdeckt zu werden.