Hauptrouten des Mulde-Radwegs im Überblick
Der Mulde-Radweg gilt als einer der interessantesten und abwechslungsreichsten Flussradwege Deutschlands. Er führt Sie durch die malerische sächsische und sachsen-anhaltinische Landschaft, an stolzen Burgen und historischen Städten vorbei und durch unberührte Auen. Tatsächlich handelt es sich jedoch nicht um einen einzelnen Radweg, sondern um ein ganzes System seiner Quellflüsse: die Zwickauer und Freiberger Mulde, die sich zur Vereinigten Mulde vereinigen. Sehen Sie sich diesen Leitfaden an, um die perfekte Route für Ihr nächstes Radabenteuer zu finden, alle wichtigen Details zu verstehen und sich perfekt vorzubereiten.
Die Radtour entlang des Flusses führt von ihren Quellen im Erzgebirge bis zur Mündung in die Elbe in Dessau-Roßlau. Die Quellflüsse teilen den Weg in drei Hauptabschnitte ein. Die Auswahl des Startpunkts bestimmt die Reiseroute, das Erlebnis und den Schwierigkeitsgrad der Tour.
Das Mulde-Radweg-System:
- “Freiberger Mulde-Radweg”: Von der Quelle bei Moldava (Tschechien) bis zum Zusammenfluss in Sermuth, ca. 130 km. Fakten: Kulturelle Dichte, Spuren des Bergbaus, einige mittelalterliche Städte.
- “Zwickauer Mulde-Radweg”: Von der Quelle bei Schöneck/Vogtland bis zum Zusammenfluss in Sermuth, ca. 170 km; auch “Tal der Burgen” genannt. Fakten: Landschaftlich reizvoll, zahlreiche Burgen und Schlösser.
- “Radweg Vereinigte Mulde”: Nach dem Zusammenfluss der Quellflüsse in Sermuth bei Colditz bis zur Mündung, ca. 130 km. Dieser Abschnitt führt durch eine flache, idyllische Auenlandschaft bis nach Dessau-Roßlau.
Die drei Hauptrouten im Detail
Strecke 1: Freiberger Mulde – Von der Quelle zur Vereinigung
Diese Route ist gut für kultur- und geschichtsinteressierte Radfahrer geeignet. Obwohl die Strecke am Anfang hügelig ist, wird sie flussabwärts flacher.
Start: Moldava/Holzhau (Tschechien/Deutschland).
Städte: Freiberg ist eine der beliebtesten Städte am Radweg. Die historische Silberstadt besticht durch ihre Altstadt. Ein Besuch der Ausstellung „terra mineralia“ ist fast schon Pflicht. In Nossen erhebt sich das eindrucksvolle Schloss über dem Tal. Döbeln ist eine kleine Stadt mit einem tollen Rathaus und dem Lessing-Gymnasium. Leisnig hat mit Schloss Mildenstein eine der ältesten Burgen Sachsens und bietet einen schönen Ausblick.
Landschaft: Die Route folgt dem tiefen Tal der Freiberger Mulde mit seinen steilen Ufern, Wäldern und Dörfern. Es gibt viele Fabriken und andere industrielle Standorte entlang der Route als Beweis für die historische Bedeutung der Region.
Strecke 2: Zwickauer Mulde – Tal der Burgen
Diese Route ist für Menschen interessant, die Natur und Burgen mögen. Das Vogtland am Anfang ist hügelig und herausfordernd, aber die Mühe wird mit tollen Aussichten belohnt.
Startpunkt: Schöneck/Vogtland.
Städte: Zwickau, die Geburtsstadt von Robert Schumann und eine Automobilstadt, bietet das August Horch Museum und den historischen Stadtkern. Glauchau hat das Schlösser-Ensemble Schloss Forder- und Hinterglauchau. Rochlitz wird von dem riesigen Schloss Rochlitz mit seinen roten Porphyr-Wänden dominiert. Der Rochlitzer Berg ist auch einen Ausflug wert. In Wechselburg befindet sich die romanische Basilika des ehemaligen Klosters.
Landschaft: Nachdem sie das hügelige Vogtland durchquert hat, wird die Route flacher und führt durch ein romantisches Tal, in dem zahlreiche Burgen und Schlösser zu sehen sind.
Route 3: Entlang der Vereinigten Mulde – Natur pur bis zur Elbe
Der bekannteste und familienfreundlichste Abschnitt der Route ist in der Regel flach und bestens präpariert, ideal für das Radfahren durch die Grünflächen des Flusses.
Strecke: Sermuth (Zusammenfluss) / Colditz bis Dessau-Roßlau.
Höhepunkte:
- Colditz ist bekannt für das Schloss Colditz, ein im Zweiten Weltkrieg genutztes Gefangenenlager für Offiziere.
- Grimma wurde nach der Wiederherstellung der Hochwasserschäden von 2002 wundervoll rekonstruiert und verfügt über eine reizvolle Altstadt, die auch für die berühmte Hängebrücke bekannt ist.
- Wurzen – Die Domstadt liegt am Ufer der Vereinigten Mulde und hat eine lange Geschichte – in dieser Stadt wurde der Dichter Joachim Ringelnatz geboren.
- Eilenburg, bekannt für eine Sage über Heinzelmänner und eine Burgruine auf dem Bergsporn.
- Bad Düben, ein Kurort mitten in der Dübener Heide mit der mächtigen Burg Düben.
- Dessau-Roßlau ist das Ende der Reise und ein weiteres UNESCO-Welterbe. Hier kann man das bekannte Bauhaus und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, einen kulturellen Höhepunkt von Weltrang, erleben.

Der ideale Begleiter: Das E-Bike ENGWE P275 SE
Für längere Touren, besonders auf den etwas hügeligeren Strecken oder für weniger Anstrengung, empfehlen wir ein hochwertiges Elektrofahrrad. In diesem Fall handelt es sich um das ENGWE P275 SE. Dieses E-Bike wurde speziell für entspanntes Fahren und die tägliche Fortbewegung in der Stadt entwickelt. Es enthält einen intelligenten Drehmomentsensor, der Ihre Tretleistung in Echtzeit misst und die Motorkraft so fließend reguliert, als sei es eine Verlängerung Ihrer Muskeln. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern müssen Sie sich auch bei besonders langen Ausflügen keine Sorgen um einen leeren Akku machen. Der Akku befindet sich unauffällig im Rahmen und ist bequem per Knopfdruck herausnehmbar. Schließlich ermöglicht die entspannte, aufrechte Position des im holländischen Stil designten Rads, jeden Kilometer zu genießen. Die Stöße werden durch eine Federung und ergonomische Griffe gedämpft. Pannensichere Reifen gepaart mit starken hydraulischen Scheibenbremsen für sicheres Bremsen bei jedem Wetter, ein leistungsstarker 250-Watt-Motor, der die EU-Vorschriften einhält, und eine 7-Gang-Schaltung der Marke Shimano garantieren Ihnen immer den besten Gang für bisher unerforschte Strecken. Mit anderen Worten, das ENGWE P275 SE ist der ideale Wegbegleiter auf dem Mulde-Radweg.

Die 5 besten Etappen und Tour-Vorschläge
Es ist nicht erforderlich, den gesamten Radweg zu befahren. Man kann jeden Abschnitt einzeln erleben. Hier sind fünf ideale Vorschläge für Sie:
-
Die Burgen-Etappe (ca. 45 km)
Von Leisnig mit Burg Mildenstein nach Grimma. Diese Route bietet Kultur und Natur und führt über das beeindruckende Schloss Colditz. Perfekt für einen Tagesausflug.
-
Die Heide- und Auenland-Etappe (ca. 60 km)
Von Bad Düben nach Dessau-Roßlau. Erleben Sie die unberührte Natur der Dübener Heide und die weiten Auen vor dem Zusammenfluss in die Elbe. Sehr flach und erholsam.
-
Die Bergbaugeschichte-Etappe (ca. 50 km)
Von Freiberg nach Döbeln. Erfahren Sie alles über die reiche Geschichte des sächsischen Silberbergbaus. Ein anfangs leicht hügeliger, aber kulturell sehr lohnender Abschnitt.
-
Die Zusammenfluss-Tour (ca. 30 km)
Eine Runde rund um Sermuth, Colditz und Grimma. Sie können hier den Punkt sehen, an dem die Flüsse eins werden. Kurz, aber sehr symbolisch.
-
Die Industriekultur-Etappe (ca. 45 km)
Von Zwickau nach Rochlitz. Entdecken Sie die Wiege des sächsischen Automobilbaus und folgen Sie dem Fluss durch eine Industrielandschaft, die sich in eine faszinierende und sehr flache Route entlang des Flusses verwandelt, bis Sie zum Schluss das beeindruckende Schloss Rochlitz erreichen.
Die beste Strecke ist eine subjektive Frage, aber der Abschnitt der Vereinigten Mulde zwischen Grimma und Bad Düben wird von vielen Radfahrern als besonders schön empfunden, da er durch die Kernzone der Auen führt und wunderschön idyllisch und ruhig ist.

Praktische Tipps für den Mulde-Radweg
Eine gute Reise beginnt mit der Vorbereitung. Hier sind einige Tipps, wie Ihre Radreise auf dem Mulde-Radweg ein Erfolg wird.
- Etappen planen: Bestimmen Sie, wie viele Kilometer Sie täglich fahren können. Ein guter Richtwert ist 50-70 Kilometer, je nach Ihrer physischen Fitness. Es ist auch ratsam, Ihre Übernachtungen zu planen und im Voraus ein Zimmer zu reservieren. Während der Hauptsaison, von Mai bis September, sind „Bett+Bike“-Unterkünfte für Radfahrer wahrscheinlich schnell ausgebucht.
- Beschilderung: Die Markierung des Radwegs ist ein grünes Logo mit einem stilisierten Fahrradfahrer in einem grünen Streifen. Obwohl Sie immer nach dem Logo suchen können, lohnt es sich, an unübersichtlichen Stellen, wie z.B. an Kreuzungen, besonders vorsichtig zu sein.
- Rücktransport: Die Ausgangs- und Endpunkte sind in der Regel gut mit dem Zug verbunden. Selbst wenn Ihr Ausflug verkürzt wird, müssen Sie Ihr Fahrrad nicht weit tragen, da meist ein Bahnhof in der Nähe ist.
- Ausrüstung: Helm, Flickzeug, Luftpumpe und ein kleines Reparaturset, Regenkleidung und genügend Wasser sind unerlässlich. Es ist auch wichtig, eine gute Radwanderkarte oder eine GPS-App zu haben.
- Beste Jahreszeit: April bis Oktober, wenn die Vegetation blüht und das Wetter für einen Tag auf dem Fahrrad angenehm ist.
Übersicht der Abschnitte
Abschnitt | Start - Ziel | Länge (ca.) | Charakteristik & Höhepunkte |
---|---|---|---|
Freiberger Mulde | Holzhau - Sermuth | 130 km | Hügelig bis flach, UNESCO-Welterbe Freiberg, Bergbaugeschichte, Schloss Mildenstein |
Zwickauer Mulde | Schöneck - Sermuth | 170 km | Anfangs sehr hügelig, später flacher, Tal der Burgen, Schloss Rochlitz, Zwickau |
Vereinigte Mulde | Sermuth - Dessau | 130 km | Überwiegend flach, familienfreundlich, Auenlandschaften, Schloss Colditz, Bauhaus Dessau |