Der Radfernweg Romantische Straße zieht jedes Jahr Tausende von Radfahrern an, die das Herz der deutschen Geschichte und Kultur entdecken wollen. Von den sonnenverwöhnten Weinbergen am Main bis zu den majestätischen Alpengipfeln bei Füssen gelangen Sie auf rund 500 Kilometern durch mittelalterliche Städte, prächtige Schlösser und eine malerische Landschaft. Dies ist nicht nur eine Route, sondern eine Zeitreise. Ein Roadtrip durch die Lebensgeschichte eines Landes. Aber wie planen Sie ihn am besten? Welche Etappen müssen Sie auf jeden Fall befahren und worauf sollten Sie sich vorbereiten? Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihren Roadtrip zu gestalten und die Straße romantisch zu befahren!
Bevor Sie aufsteigen, sollten Sie sich jedoch zunächst einen Überblick über die Daten und den Charakter des gesamten Radwegs verschaffen. Die Strecke ist durchweg gut markiert und verläuft größtenteils auf separaten Radwegen oder auf Nebenstraßen mit wenig Verkehr, sodass sie für alle Radfahrer – Rennradfahrer und Familien – geeignet ist. Die Topografie ist abwechslungsreich – im sanften Flachland und hügeligen Norden des Tauber- und Wörnitztals, bevor sich die Steigungen im Voralpenland merklich erhöhen. Mit all diesen Informationen können Sie besser entscheiden, welche Routen Ihren Fähigkeiten entsprechen und welche täglichen Strecken angemessen sind.
- Startpunkt: Würzburg in Unterfranken. Die Tour beginnt mitten in den Weinbergen am Main, mit der prachtvollen Würzburger Residenz als kulturellem Auftakt.
- Endpunkt: Füssen im Allgäu. Das große Finale findet vor der atemberaubenden Kulisse der bayerischen Alpen und den weltberühmten Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau statt.
- Gesamtlänge: Etwa 500 Kilometer. Je nach Kondition und Zeitbudget lässt sich die Strecke in 7 bis 14 Tagen bewältigen.
- Wegbeschaffenheit: Überwiegend asphaltierte Wege, teilweise gut befahrbare Schotter- oder Waldwege.
- Beschilderung: Einheitliche grüne Schilder mit dem Logo des Radwegs „Romantische Straße“ weisen Ihnen zuverlässig den Weg von Norden nach Süden.
Die fünf schönsten Etappen
Um die Vielfalt zu erleben, empfiehlt es sich, die Reise in mehrere Abschnitte zu teilen. Die fünf schönsten haben wir für Sie herausgesucht – jeder einzelne davon besitzt eine eigene Persönlichkeit und setzt die Highlights auf der Route perfekt in Szene.
1. Etappe: Von Würzburg nach Rothenburg ob der Tauber (ca. 65 km)
Die perfekte Einstiegsroute, die durch das Taubertal führt.
- Highlights: Beginnen Sie in Würzburg, wo die Residenz und die Festung Marienberg sicherlich besucht werden sollten. Die Route folgt dem Lauf der Tauber und führt durch malerische Weinorte wie Tauberbischofsheim und Lauda-Königshofen.
- Landschaft: Kultivierte Terrassen-Weinberge, sanfte Hügel und idyllische Flusstäler umgeben Sie den ganzen Tag, während Sie radeln.
- Ziel: Das weltberühmte Rothenburg ob der Tauber, eine vollständig erhaltene mittelalterliche Stadt. Ein Spaziergang auf der Stadtmauer und der Blick auf die Stadt im Licht des Sonnenuntergangs ist unvergesslich.
2. Etappe: Von Rothenburg ob der Tauber nach Dinkelsbühl (ca. 50 km)
Diese Etappe ist im Vergleich zur ersten relativ kurz, aber dennoch bietet sie eine einzigartige Gelegenheit, von einer historischen Perle zur nächsten zu fahren und das ländliche Franken zu erkunden.
- Highlights: Nach dem Verlassen von Rothenburg radeln Sie durch leicht hügeliges Gelände zum Schloss Schillingsfürst, einem Barockpalast. Dinkelsbühl ist jedoch der Höhepunkt des Tages – es gilt als eine der schönsten deutschen Altstädte und steht Rothenburg in nichts nach.
- Landschaft: Das Gebiet besteht weitgehend aus Wiesen, Feldern und kleinen Wäldern, was es ideal macht, um die Ruhe und Stille der Region in sich aufzunehmen.
- Besonderheit: Obwohl sie im Vergleich zu Rothenburg immer noch gut besucht ist, ist die Altstadt hier oft weniger überfüllt und lässt sich leicht zu Fuß erkunden.
3. Etappe: Von Dinkelsbühl nach Donauwörth (ca. 60 km)
Diese Etappe ist geologisch besonders. Sie führt Sie mitten durch das Nördlinger Ries, einen riesigen Meteoritenkrater, der „nur“ 15 Millionen Jahre alt ist.
- Highlights: Auf halbem Weg durch den Krater kommen Sie nach Nördlingen. Spazieren Sie auf der vollständig erhaltenen Stadtmauer, die für den Verkehr geschlossen ist, oder erklimmen Sie die 207 Stufen des Kirchturms „Daniel“ für einen Adrenalinschub und genießen Sie die herrliche Aussicht auf den Krater und seine flache Ebene.
- Landschaft: Die Landschaft ist überwiegend flach und bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Krater.
- Knotenpunkt: Der Endpunkt des Tages ist Donauwörth, wo die Wörnitz in die Donau fließt. Hier kreuzt die Romantische Straße den beliebten Donauradweg, sodass Sie auch weiterfahren können.
4. Etappe: Von Augsburg nach Landsberg am Lech (ca. 45 km)
Von einer der ältesten Städte Deutschlands fahren Sie entlang des Lechs, der Sie näher an die Alpen heranbringt.
- Highlights: Sehenswert in Augsburg ist die Fuggerei – die älteste Sozialsiedlung der Welt – und das prächtige Rathaus. Der Radweg am Lech entlang ist ein Vergnügen, oft radeln Sie direkt neben dem Fluss.
- Landschaft: Niedrige Flussuferwiesen und idyllische Wege entlang des türkisfarbenen Wassers des Lechs.
- Ziel: Landsberg am Lech hat eine wunderschöne Altstadt, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, malerisch am Lech-Steilufer gelegen.
5. Die Königsetappe: Von Schongau nach Füssen (ca. 70 km)
Dies ist definitiv eine landschaftliche Highlight-Etappe der Tour. Die Alpen rücken näher und es wird dramatisch und spektakulär.
- Highlights: Kurz nach Schongau erreichen Sie den Pfaffenwinkel. Sie werden die wundervolle Wieskirche, ein Rokoko-Juwel und UNESCO-Weltkulturerbe, nicht verpassen wollen. Vorbei am Forggensee radeln Sie mit einem fantastischen Blick auf die Berge.
- Landschaft: Einige Hügel, bayerische grüne Wiesen, einige Dörfer und dann die majestätischen Ammergauer Alpen.
- Finale: Der Ort Füssen und die Aussicht auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau: Ein beeindruckendes, unvergessliches Finale. Diese Etappe ist fordernder, aber jede Anstrengung lohnt sich.

Welches Fahrrad für die Romantische Straße?
Angesichts der abwechslungsreichen Topografie und der Gesamtlänge der Strecke entsteht jedoch eine Frage: Welches Fahrrad soll ich für die Romantische Straße wählen? Während die sportlichsten unter uns jede Herausforderung als Chance betrachten, werden Genussradler sicherlich eine geeignete Unterstützung wählen wollen, insbesondere wenn Anstiege in den südlichen Teilen der Route auf uns warten. In dieser Hinsicht ist das E-Bike die beste Option.
Eines der empfehlenswertesten E-Bikes im Zusammenhang mit dem Radweg Romantische Straße ist das ENGWE P275 SE. Dieser Typ wurde speziell für Komfort und lange Strecken entwickelt. Das ENGWE P275 SE ist mit einem 250W-Motor ausgestattet, und sein hochsensibler Drehmomentsensor bietet Ihnen die sanfteste und gleichmäßigste Tretunterstützung. Das ist so, als hätte man immer Rückenwind! Mit einer einzigen Ladung erreichen Sie mit ENGWE sehr bequem bis zu 100 km. Dementsprechend müssen Sie keine Angst haben, dass Sie unterwegs stecken bleiben. Das ENGWE wurde speziell entwickelt, um eine rückenfreundliche Sitzposition zu gewährleisten, und es ist daher auch nach langen Stunden im Sattel sehr bequem! Den Akku können Sie auch leicht im nächsten Hotelzimmer aufladen. Es verfügt außerdem über hydraulische Scheibenbremsen.

Tipps für die Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung ist das Wichtigste, wenn man die Radtour optimal genießen möchte. Einheimische und Reisende, nehmen Sie sich Zeit und planen Sie sorgfältig. Einige wichtige Tipps:
1. Beste Reisezeit
Die optimalen Monate für eine Radtour auf der Romantischen Straße sind von Mai bis Anfang Oktober. Zu dieser Zeit ist das Wetter in der Regel stabil, und die Natur entlang der Straße ist in ihrer ganzen Schönheit zu bewundern.
2. Unterkunft
Während in Orten wie Rothenburg oder Füssen in der Hochsaison im Juli und August private Unterkünfte oft ausgebucht sind, können Sie alternativ in Ferienwohnungen oder auf Campingplätzen übernachten. Die meisten Hotels und Pensionen entlang des Weges sind auf Radfahrer spezialisiert und verfügen über sichere Unterstellplätze und Trockenräume.
3. Navigation
Obwohl der Weg gut ausgeschildert ist, empfiehlt es sich, ein zusätzliches Navigationsgerät zu verwenden. GPS-Tracks für Ihr Fahrrad- oder Smartphone-Navi sind nützlich, und klassische Radwanderkarten geben auch einen guten Überblick.
4. Gepäcktransport
Wenn Sie unbeschwert in die Pedale treten möchten, gibt es zahlreiche Gepäcktransportdienste zur Auswahl. Das ist praktisch, da alle Ihre Sachen von einem Hotel zum nächsten gebracht werden.
5. Ausrüstung
Neben Helm und Werkzeug sind auch im Sommer wetterfeste Kleidung, Sonnencreme und genügend Wasser unumgänglich.

Zusammenfassung der Hauptetappen
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, finden Sie anbei eine Zusammenfassung aller Hauptetappen mit ihren wichtigsten Merkmalen:
Etappe | Start | Ziel | Distanz | Highlights |
---|---|---|---|---|
1 | Würzburg | Rothenburg o. d. T. | 65 km | Würzburger Residenz, Taubertal, mittelalterliche Altstadt |
2 | Rothenburg o. d. T. | Dinkelsbühl | 50 km | Ländliches Franken, historische Altstadt von Dinkelsbühl |
3 | Dinkelsbühl | Donauwörth | 60 km | Nördlinger Ries, Stadtmauer Nördlingen |
4 | Donauwörth | Augsburg | 60 km | Lechauen, Fuggerstadt Augsburg, Römergeschichte |
5 | Augsburg | Füssen | 140 km | Pfaffenwinkel, Wieskirche, Alpenpanorama, Königsschlösser |
Die Romantische Straße ist nicht nur ein eigenständiger Radweg, sondern auch ein wichtiger Teil des deutschen Radwegenetzes. Entlang der Route finden Sie viele Anschlüsse zu anderen bedeutenden deutschen Fernradwegen, die es Ihnen ermöglichen, die Reise auf Ihre individuelle Weise zu verlängern. Darüber hinaus bietet fast jede Stadt und jedes Dorf entlang der Route ein gut ausgebautes örtliches Rad- und Wanderwegenetz, das zu kürzeren Ausflügen in die Umgebung einlädt, beispielsweise zu versteckten Badeseen oder Aussichtspunkten. Und dann, wenn Sie fertig sind, packen Sie Ihre Sachen und machen Sie sich bereit, die Reise Ihres Lebens auf dem Romantische Straße Radweg zu unternehmen.