Fahrraddiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem, besonders in Großstädten. Jedes Jahr werden in Deutschland Hunderttausende Fahrräder gestohlen, von denen nur ein Bruchteil wiedergefunden wird. Die Lösung? Ein GPS Tracker fürs Fahrrad! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über GPS-Tracker für Fahrräder wissen musst, welche Vorteile sie bieten, die Installation und die empfehlenswerten Modelle mit GPS-Funktion von ENGWE. Table of Contents Arten von GPS-Trackern für ein Fahrrad Warum ist ein GPS Tracker für dein Fahrrad sinnvoll? Wie funktioniert ein GPS Tracker für Fahrräder? GPS fürs Fahrrad: ENGWEs neue MapFour N1-Serie mit GPS-Funktion Installation und Nutzung eines Fahrrad GPS Trackers Arten von GPS-Trackern für ein Fahrrad Integrierter Typ: Direkt vom Hersteller in das Steuerungssystem des E-Bikes integriert, z. B. bei hochwertigen Smart-E-Bikes von ENGWE. Verbindung über eine App, um den Standort des Fahrzeugs in Echtzeit zu verfolgen, mit Funktionen wie Fernverriegelung oder Alarm. Externer Typ: Muss separat gekauft und installiert werden, oft versteckt unter dem Sattel, im Batteriefach oder im Rahmen. Benötigt eine eigene Stromversorgung (z. B. aufladbare Batterie) oder wird an die Batterie des E-Bikes angeschlossen. Warum ist ein GPS Tracker für dein Fahrrad sinnvoll? 1. Schutz vor Diebstahl Ein GPS Tracker ermöglicht es dir, dein Fahrrad in Echtzeit zu lokalisieren. Sollte es gestohlen werden, kannst du den Standort direkt an die Polizei weitergeben und so die Chancen erhöhen, es zurückzubekommen. Viele GPS-Tracker haben sogar eine Alarmfunktion, die dich sofort benachrichtigt, wenn dein Fahrrad unbefugt bewegt wird. 2. Immer wissen, wo dein Fahrrad ist Ein GPS Tracker hilft nicht nur im Falle eines Diebstahls, sondern auch dabei, dein Fahrrad zu orten, falls du es zum Beispiel nach einer langen Tour irgendwo abgestellt hast und den genauen Standort vergessen hast. 3. Optimierung deiner Routen Moderne GPS-Tracker bieten oft eine Fahrtenbuch-Funktion. Damit kannst du deine Routen aufzeichnen und analysieren, um effizienter zu trainieren oder neue Strecken zu entdecken. Wie funktioniert ein GPS Tracker für Fahrräder? Ein Fahrrad GPS Tracker basiert auf Global Positioning System (GPS), um die genaue Position des Bikes zu ermitteln. Die meisten Geräte senden die Standortdaten über GSM- oder LTE-Netze an eine App oder eine Webplattform. Dort kann der Besitzer in Echtzeit verfolgen, wo sich sein Fahrrad befindet. Manche Modelle bieten zudem eine Bewegungswarnung, sodass der Nutzer informiert wird, wenn das Fahrrad unbefugt bewegt wird. Funktionen des GPS-Trackers: Echtzeit-Ortung: Den Standort des E-Bikes über eine App oder einen Computer abrufen. Streckenverlauf: Anzeige der zurückgelegten Routen über einen bestimmten Zeitraum. Geofence (virtueller Zaun): Alarm, wenn das Fahrzeug einen festgelegten Bereich verlässt. Fernverriegelung: Hochwertige Modelle ermöglichen die Fernverriegelung oder Einschränkung der Nutzung des E-Bikes. Diebstahlalarm: Sendet eine Warnung an das Smartphone, wenn das Fahrzeug bewegt oder unbefugt gestartet wird. GPS fürs Fahrrad: ENGWEs neue MapFour N1-Serie mit GPS-Funktion ENGWE hat mit der MapFour N1-Serie zwei herausragende E-Bikes auf den Markt gebracht: das N1 Pro und das N1 Air. Beide Modelle kombinieren fortschrittliche Technologie mit elegantem Design und bieten innovative Sicherheitsfunktionen wie GPS-Tracking und GPS-Diebstahlschutz für Fahrräder. 1. ENGWE MapFour N1 Pro Das ENGWE MapFour N1 Pro ist ein leistungsstarkes City-E-Bike mit einem 250-Watt-Mittelmotor und beeindruckenden 80 Nm Drehmoment. Der hochwertige Carbonrahmen sorgt für ein Gesamtgewicht von nur 19 kg, was für ein E-Bike dieser Klasse bemerkenswert leicht ist. Eine der herausragenden Eigenschaften ist das intelligente Diebstahlschutzsystem. Dieses System umfasst Bewegungserkennung, Geofencing und Echtzeit-GPS-Tracking über eine kontinuierliche 4G-Verbindung. Bei unbefugter Bewegung des Fahrrads erhält der Besitzer sofort eine Benachrichtigung auf sein Smartphone. Zudem verfügt das ENGWE MapFour N1 Pro über ein integriertes Rahmenschloss, das sich nach 5 Minuten Inaktivität automatisch verriegelt und über das Display oder die App gesteuert werden kann. Die Schnellladefunktion ermöglicht es, den herausnehmbaren Akku in nur 1,5 Stunden vollständig aufzuladen, was für den urbanen Pendleralltag äußerst praktisch ist. Buy Now 2. ENGWE MapFour N1 Air Das ENGWE MapFour N1 Air besticht durch sein ultraleichtes Design mit einem Gewicht von lediglich 15,6 kg, dank des Rahmens aus hochwertiger Toray-Carbonfaser. Es ist mit einem 250-Watt-Hinterradnabenmotor ausgestattet, der ein Drehmoment von 40 Nm liefert. Wie das ENGWE MapFour N1 Pro verfügt auch das ENGWE MapFour N1 Air über ein intelligentes Diebstahlschutzsystem mit Bewegungserkennung und GPS-Tracking. Der herausnehmbare Samsung-Akku bietet eine Reichweite von bis zu 100 km und lässt sich in etwa 5–8 Stunden vollständig aufladen. Das N1 Air ist in zwei Rahmendesigns erhältlich: Step-Through für einen einfachen Einstieg und Step-Over für sportliche Fahrten. Weitere Lektüre: ENGWE MapFour: Unsere neue urbane E-Bike-Serie zum Pendeln Buy Now Installation und Nutzung eines Fahrrad GPS Trackers Die Installation eines GPS Trackers kann je nach Modell variieren. Hier sind die allgemeinen Schritte: 1. Befestigung am Fahrrad: Die meisten Tracker werden entweder versteckt oder direkt am Rahmen befestigt. 2. App-Installation: Lade die zugehörige App herunter und erstelle ein Benutzerkonto. 3. Verbindung mit dem Tracker: Aktiviere Bluetooth oder Mobilfunk und verbinde den Tracker mit der App. 4. Einstellungen konfigurieren: Setze Sicherheitszonen, Alarme und andere Optionen nach deinen Bedürfnissen. 5. Regelmäßige Prüfung: Stelle sicher, dass der Akku geladen ist und der Tracker funktioniert. Fazit E-Bike-GPS ist beim täglichen Fahren sehr wichtig. Ein GPS Tracker fürs Fahrrad ist eine lohnende Investition, insbesondere wenn du ein hochwertiges Fahrrad besitzt oder oft in die Stadt fährst. Er bietet nicht nur Schutz vor Diebstahl, sondern auch nützliche Zusatzfunktionen für Sportler und Vielfahrer. Zwei neue Modelle von ENGWE sind mit GPS-Tracking-Funktionen ausgestattet, die eine Überlegung wert sein könnten. Vielleicht sind Sie auch interessiert: Engwe Ebike: Klassifizierung & beliebte Modelle & Vorteile Umfassender Leitfaden zu 250 Watt Ebikes Die 8 besten Drehmomentsensor E Bikes des Jahres 2025 E-Bike-Klassen 1, 2 und 3 verstehen: Welche ist die richtige für Sie? E-Bike Rahmenhöhe: Der ultimative Leitfaden für die perfekte Passform