Immer mehr Menschen entdecken das E-Bike als umweltfreundliches, gesundes und praktisches Fortbewegungsmittel. Doch viele unterschätzen, wie wichtig das richtige Schalten beim E-Bike ist – nicht nur für die Lebensdauer der Komponenten, sondern auch für die eigene Fahrfreude. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dein E-Bike richtig schalten kannst, welche Unterschiede es zwischen Kettenschaltung und Nabenschaltung gibt und worauf du besonders am Berg achten solltest. Table of Contents Warum ist es wichtig, das E-Bike richtig zu schalten? E-Bike Kettenschaltung richtig schalten E-Bike Nabenschaltung richtig schalten E-Bike am Berg richtig schalten Häufige Fehler beim E-Bike schalten Passende E-Bikes für ein optimales Schalterlebnis Warum ist es wichtig, das E-Bike richtig zu schalten? Beim E-Bike wird die Muskelkraft durch einen Elektromotor unterstützt. Das bedeutet aber nicht, dass man sich um das Schalten keine Gedanken mehr machen muss. Wer sein E-Bike richtig schaltet, profitiert von: effizienterem Energieverbrauch (sowohl vom Fahrer als auch vom Akku) geringerer Belastung für Kette, Ritzel und Motor besserem Fahrkomfort längerer Lebensdauer des gesamten Antriebs Ob du ein sportliches Trekking-E-Bike, ein City-E-Bike oder ein E-Mountainbike fährst – das richtige Schalten ist immer entscheidend. E-Bike Kettenschaltung richtig schalten Was ist eine Kettenschaltung? Die Kettenschaltung ist die am weitesten verbreitete Schaltung bei sportlichen E-Bikes. Sie bietet viele Gänge und damit eine hohe Bandbreite – ideal für abwechslungsreiches Gelände. Doch gerade bei E-Bikes erfordert sie eine gewisse Technik, um Schäden zu vermeiden. Tipps zum richtigen Schalten mit Kettenschaltung: Drehmoment reduzieren: Beim Schalten sollte die Tretkraft reduziert werden. Das bedeutet: nicht mit voller Kraft treten, sondern kurz „ausrollen lassen“, während du schaltest. Frühzeitig schalten: Plane deine Gangwechsel rechtzeitig – besonders vor Steigungen oder bei Abfahrten. Nicht unter Volllast schalten: Der Elektromotor verstärkt die Tretkraft. Wenn du unter Volllast schaltest, kann das zu übermäßigem Verschleiß führen. Regelmäßig reinigen und warten: Gerade bei E-Bikes mit Kettenschaltung ist regelmäßige Pflege entscheidend. Das E-Bike Kettenschaltung richtig schalten erfordert etwas Übung, belohnt dich aber mit einem besseren Fahrgefühl und länger haltbaren Komponenten. E-Bike Nabenschaltung richtig schalten Was ist eine Nabenschaltung? Die Nabenschaltung ist vor allem bei City-E-Bikes beliebt. Sie ist wartungsarm, sauber (da sie meist mit geschlossenem Kettenkasten betrieben wird) und besonders leicht zu bedienen. Besonderheiten beim Schalten: Nur im Stand oder ohne Druck schalten: Anders als bei der Kettenschaltung sollte man bei der Nabenschaltung beim Schalten nicht treten oder zumindest nur sehr leicht. Ideal für Stadtverkehr: Durch die einfache Bedienung ist die E-Bike Nabenschaltung richtig schalten besonders im Stop-and-Go-Verkehr angenehm. Auch hier gilt: Wer sein E-Bike richtig schalten möchte, sollte die Eigenheiten des jeweiligen Systems kennen. E-Bike am Berg richtig schalten Bergauf und bergab fahren stellt besondere Anforderungen ans Schalten. Hier entscheidet die richtige Gangwahl nicht nur über deinen Kraftaufwand, sondern auch darüber, wie viel dein Motor leisten muss. Tipps für Bergfahrten: Rechtzeitig runterschalten: Schalte in einen kleineren Gang, bevor du den Anstieg beginnst. Motorkraft und Gänge kombinieren: Nutze die Unterstützung des Motors sinnvoll, aber lass ihn nicht alles allein machen. Nicht im höchsten Gang starten: Beim Anfahren am Berg ist ein niedriger Gang besser, um Kraft und Motor zu schonen. E-Bike am Berg richtig schalten bedeutet also, vorausschauend zu fahren und Gänge sowie Motorunterstützung optimal zu kombinieren. Häufige Fehler beim E-Bike schalten Zu spätes Schalten: Vor allem bei Steigungen führt das zu hoher Belastung. Schalten unter Volllast: Das belastet die Kette, den Motor und das Getriebe unnötig stark. Zu wenig Gangwechsel: Viele E-Bike-Fahrer verlassen sich zu sehr auf den Motor. Richtiges Schalten ist aber dennoch essenziell. Passende E-Bikes für ein optimales Schalterlebnis 1. ENGWE EP-2 Boost Die Shimano 7-Gang-Schaltung ermöglicht ein präzises und weiches Schalten in jeder Situation. Besonders bergauf oder bei Gegenwind lässt sich der passende Gang schnell einstellen, ohne dass Motor oder Fahrer überfordert werden. Buy Now 2. ENGWE L20 3.0 Boost Der ENGWE L20 3.0 Boost bietet nicht nur einen komfortablen Einstieg und stabile Fahrweise, sondern auch eine ausgezeichnete 7-Gang-Schaltperformance. Durch die gut abgestuften Gänge kann man sowohl im Stadtverkehr als auch auf hügeligen Strecken immer effizient fahren. Buy Now 3. ENGWE X20 Mit seiner Shimano 8-Gang-Schaltung hebt sich der ENGWE X20 von vielen anderen Modellen ab. Die zusätzliche Gangstufe sorgt für noch feinere Abstufung beim Schalten, was vor allem auf langen Touren oder bei steilen Anstiegen ein echter Vorteil ist. Buy Now Fazit Wer sein E-Bike richtig schaltet, tut nicht nur sich selbst, sondern auch dem Bike einen Gefallen. Unabhängig davon, ob du eine Kettenschaltung oder Nabenschaltung nutzt, solltest du dich mit der Funktionsweise vertraut machen und vorausschauend fahren. Besonders am Berg kann die richtige Gangwahl über Sieg oder Niederlage entscheiden – zumindest, wenn es darum geht, mühelos und mit Freude anzukommen. Denn nur wer sein E-Bike richtig schalten kann, hat langfristig mehr davon – mehr Reichweite, weniger Verschleiß und einfach mehr Spaß auf jeder Tour. Vielleicht möchten Sie auch lesen: Ein Leitfaden zur Elektrische Gangschaltung Fahrrad: Was, Warum, Wie Erkunden Sie die Stadt: mehr über leichtes e bike E-Bike zum Pendeln – Effizient, umweltfreundlich und zeitsparend Alles was sie über E-Bike-Reifen wissen müssen Tipps für E-Bike-Anfänger