🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Wie Sie die perfekte Tour auf dem mozart radweg planen und genießen

Der Mozart-Radweg ist jedoch viel mehr als eine Fahrradroute. Ja, es ist auch eine wundervolle Hommage an eine der bedeutendsten Figuren der Weltmusik, eine Reise durch die wunderschönen Landschaften und eine Entdeckung des Kulturerbes Bayerns und Salzburgs. Folgen Sie den Spuren von Wolfgang Amadeus Mozart, begleitet von einer sanften Melodie sanfter Hügel, glitzernder Seen und historischer Dörfer. Aber um sicherzustellen, dass Ihre Fahrerfahrung sicher und unvergesslich ist, dient diese vollständige Anleitung als Ihr persönlicher Tourbegleiter. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre brennenden Fragen zur Route, zu den faszinierendsten Punkten und zur bestmöglichen Ausrüstung, um die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Hier sind einige der Grunddaten, die Sie für die gesamte Route interessieren könnten:

  • Gesamtlänge: 450 Kilometer
  • Art: Rundtour in zwei Ländern: Deutschland und Österreich
  • Start und Ziel: Ihre Wahl, aber Salzburg kann als offizieller Startpunkt definiert werden.
  • Schwierigkeit

Die schönsten Etappen: Fünf unvergessliche Teilstrecken

Bei so vielen Kilometern Radweg ist jeder Abschnitt in seinem eigenen Recht besonders, aber es gibt einige, die für ihre landschaftliche Pracht oder kulturelle Dichte hervorstechen. Hier sind fünf Teile des Radwegs, die Sie nicht verpassen möchten.

1. Die Seen Symphonie: Von Salzburg ins Salzkammergut

Während Sie in Richtung Eugendorf radeln und dann die alte Ischlerbahntrasse hinauf in das Salzkammergut nehmen (50 km), dann ist dies wahrscheinlich der landschaftlich reizvollste Abschnitt dieses Radweges.
Entlang des Mondsees und des Wolfgangsees: Die Blicke auf das türkisblaue Wasser, umrahmt von Bergketten wie dem Schafberg und dem Zwölferhorn, dürfen nicht unbeachtet bleiben. Fahren Sie zudem zum Haus von Mozarts Mutter in St. Gilgen oder machen Sie Halt am Wolfgangsee oder Strobl.

2. Auf der Salzach: Von Laufen nach Wasserburg am Inn

Von der Stadt Laufen radeln Sie zunächst an der Salzach und dann durch die Hügel des Rupertiwinkels in Richtung Waging am See (75 km), bevor Sie die Überfahrt mit dem Fährschiff auf dem Weg in die idyllischen Dörfer nehmen.
Der Waginger See: Ein frischer Badestopp im wärmsten Badesee Oberbayerns ist genau das, was geboten wird, bevor man sich auf 30 Kilometer auf landwirtschaftlichem Boden macht.
Einige interessante Sehenswürdigkeiten, die Sie dabei nicht verpassen sollten, umfassen die historische Altstadt von Tittmoning mit ihrer Burg und die Altstadt von Wasserburg am Inn, die fast vollständig von der Flussschleife umgeben ist und für ihre beeindruckende mittelalterliche Architektur bekannt ist.

3. Das Bayerische Meer: Rund um den Chiemsee

Diese Etappe (ca. 60 km) führt Sie zum größten See Bayerns und bietet eine wunderbare Mischung aus Natur und Kultur:
Route: Vom nördlich des Chiemsees gelegenen Seeon-Seebruck oder von Chieming aus können Sie eine wunderschöne Schleife entlang des Chiemsee-Ufers fahren.
Highlights: Der gut ausgebaute Chiemsee-Uferweg bietet ständig wechselnde Ausblicke auf den See und die dahinterliegenden Chiemgauer Alpen.
Sehenswürdigkeiten: Ein absolutes Muss ist ein Schiffsausflug zur belebten Herreninsel, um das prächtige Schloss Herrenchiemsee von „Märchenkönig“ Ludwig II. zu bestaunen, sowie zur idyllischen Fraueninsel mit Klosterrundgang und Klosterbrauerei.

4. Durch das Inntal: Von Kufstein nach Rosenheim

Route: Sie folgen dem gut ausgebauten Inn-Radweg von der Festungsstadt Kufstein in Tirol bis nach Rosenheim in Bayern (35 km).
Highlights: Die Fahrt entlang des Inns ist sehr entspannend. Der breite Fluss, die grünen Auen und der Blick auf die Berge im Hintergrund schaffen eine friedliche Atmosphäre.
Sehenswürdigkeiten: Die Festung Kufstein und die fantastische Altstadt von Rosenheim, der TV-Drehort der Serie „Die Rosenheim-Cops“.

5. Das kleine deutsche Eck: Von Lofer zurück nach Salzburg

Route: Von Lofer im Saalachtal geht es durch das sogenannte „kleine deutsche Eck“ über Bad Reichenhall zurück nach Salzburg (50 km).
Highlights: Die Route durch das enge Saalachtal, vorbei an den dramatischen Felsformationen der Berchtesgadener Alpen, ist ein Höhepunkt der Tour. Der Weg ist meist flach und folgt dem Lauf der Saalach, vorbei an zahlreichen Bademöglichkeiten und Naturspielplätzen.
Sehenswürdigkeiten: Das Kurstädtchen Bad Reichenhall mit seinem Gradierwerk und der Alten Saline. Ein Höhepunkt bildet die Einfahrt nach Salzburg entlang der Saalachauen.

Um Ihnen ein besseres Bild zu vermitteln, unten sind die wichtigsten Etappen mit den entsprechenden Merkmalen aufgeführt:

Etappe Route Länge Highlights
1. Die Seen Symphonie Salzburg → Salzkammergut 50 km Mondsee, Wolfgangsee, St. Gilgen
2. Auf der Salzach Laufen → Wasserburg am Inn 75 km Waginger See, Tittmoning, Wasserburg
3. Das Bayerische Meer Rund um den Chiemsee ca. 60 km Chiemsee-Uferweg, Schloss Herrenchiemsee, Fraueninsel
4. Durch das Inntal Kufstein → Rosenheim 35 km Inn-Radweg, Festung Kufstein, Rosenheim
5. Das kleine deutsche Eck Lofer → Salzburg 50 km Saalachtal, Bad Reichenhall, Saalachauen
mozart radweg

AUF IHRER REISE UNTERSTÜTZEN: DAS RICHTIGE ELEKTRORAD WÄHLEN

Dank seiner abwechslungsreichen Topografie sind die Strecken des Mozart-Radwegs, dessen sanfte Anstiege und lange Etappen, perfekt für das Fahren eines Elektrorades geeignet. Ein gutes E-Bike nimmt Ihnen die Furcht vor Steigungen, sodass Sie die atemberaubenden Ausblicke noch besser genießen können, und sorgt dafür, dass Sie auch nach einem langen Tag im Sattel Energie für das Entdecken der historischen Städte haben.

Das ENGWE P275 SE ist eine hervorragende Wahl für eine solche Reise. Das City E-Bike wurde zur Maximierung von Komfort und Reichweite entworfen. Sein kraftvoller und gleichzeitig EU-zugelassener 250W Motor mit Drehmomentsensor liefert ein überraschend glattes und natürliches Fahrerlebnis, reagiert sofort auf Ihre Pedalbewegungen und reicht mit bis zu 100 km mit einer Batterieladung für den größten Teil des Mozart-Radwegs aus. Der 36V 13Ah Akku ist elegant in den Rahmen integriert und kann für eine einfache Ladung im Hotelzimmer leicht entfernt werden. Auf den hügeligeren Streckenabschnitten sorgen die hydraulischen Scheibenbremsen für eine zuverlässige Bremsung bei jedem Wetter. Der Hollandrad-Stil, das ergonomische Design des Lenkers und die Sitzposition unterstützen eine aufrechte Haltung. Die zuverlässige 7-Gang-Schaltung von Shimano unterstützt Sie an jedem Berg. Mit diesem ENGWE P275 SE Elektrofahrrad wird die Fahrt auf dem Mozart-Radweg zur Freude.

mozart radweg mozart radweg

Nützliche Tipps für Ihre Radtour

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Radreise. Berücksichtigen Sie beim Planen Ihrer Tour auf dem Mozart-Radweg folgende Punkte:

Beste Reisezeit

Die besten Monate für eine Radtour auf dem Mozart-Radweg sind von Mai bis Oktober. Im Frühling erwacht die Natur, im Sommer können Sie in den Seen baden, und im Herbst zeigt sich das Alpenpanorama von seiner buntesten Seite.

Unterkünfte

Ein breites Angebot an fahrradfreundlichen Unterkünften wie Gasthäuser, Hotels oder Bauernhöfe finden sich entlang der Strecke. Besonders in der Hauptsaison ist es ratsam, seine Unterkünfte im Voraus zu buchen.

Physische Anforderungen

Auch wenn die meisten Teilabschnitte flach verlaufen, sollten Sie mindestens durchschnittlich gut in Form sein. Besonders das Salzkammergut weist einige Anstiege auf, für die etwas mehr Kraft erforderlich ist. Ein E-Bike ist in diesem Fall eine große Erleichterung.

Ausrüstung

Neben einem verkehrssicheren Fahrrad benötigen Sie einen Helm, eine kleine Reiseapotheke, Flickzeug und eine Luftpumpe. Ebenfalls wichtig ist wetterfeste Kleidung, da sich das Wetter in den Alpen rasch ändern kann. Nehmen Sie genug Trinkwasser und leichte Snacks mit.

Navigation

Obwohl die Strecke gut ausgeschildert ist, empfiehlt sich eine zusätzliche Navigationshilfe. So haben Sie die Möglichkeit, auch alternative Strecken zu probieren oder bei einem Abweichen von der Route rasch wieder zur Route zurückzufinden. Erleben Sie den Wohlklang an Kultur und Natur auf zwei Rädern.