Eine Gürtelstraße von Passau nach Wien... So kann man den Donauradweg nicht nennen, es ist eine Reise zum Herz Europas, eine Symphonie der Natur, Kultur und Geschichte, arrangiert entlang des zweitgrößten europäischen Flusses. Tausende Radfahrer jeden Sommer – sowohl die Hardcore-Sportler als auch die Familien mit Kindern, die Abenteuer suchen – nehmen an diesem klassischen Radweg quer durch den Kontinent teil. Aber wie organisiert man alles perfekt? Welche Etappen sind die interessantesten, was sollte man tun und was sollte man anziehen? Alles, was Sie über die Reise Passau Wien wissen müssen, erfahren Sie in diesem ausführlichen Blogpost.
Erste Schritte: Passau – Wien
Der Donauradweg, der in Deutschland in der Dreiflüssestadt Passau beginnt und im Zentrum des österreichischen Staates endet, ist der beliebteste Teil des gesamten EuroVelo 6: Es handelt sich um einen hervorragend ausgeschilderten, beinahe durchgehend flachen und so einfachen Weg, dass ihn auch Familien mit Kindern empfehlen.
Hier sind einige Zahlen zu Ihrer Reise:
Wie lange dauert dieser Radweg?
Die Optionen reichen von etwa 320 bis 330 Kilometern, je nachdem, auf welcher Seite des Flusses Sie reisen möchten, und den kleinen Nebenrouten. Es gibt so viele Wegweiser, dass Sie nichts durcheinander bringen können.
Wo fängt man an?
In der Altstadt von Passau natürlich, wo Donau, Inn und Ilz sich treffen, und zwischen den Bars viel Platz ist.
Und wo ist das Ziel?
Vielleicht auf der Donauinsel oder in der Mitte von Wien.
Welchen Weg legt man als Reisender zurück?
Es gibt fast keine Steigungen auf der ganzen Route, und es gibt keine staubigen Abschnitte.
Wie ist die Straßenqualität?
Meistens ist der Weg asphaltiert, es gibt nur wenige ländliche Straßen oder Schotterabschnitte.
Ein klassischer Tourenverlauf als Beispiel:
Aber es gibt traditionelle Segmentierungen, auch wenn die Reihenfolge frei ist. Einige beliebte Empfehlungen für eine entspannte 4-Etappen-Reise, die Flexibilität für eine Besichtigung bieten:
-
Segment 1: Passau nach Linz (ungefähr 95 km)
Nachdem Sie in Passau gestartet sind, radeln Sie durch das schöne obere Donautal.
Ein echtes Highlight ist die Schlögener Schlinge, wo sich die Donau dramatisch in einer 180-Grad-Kehre dreht. Ein kurzer Spaziergang zum Aussichtspunkt Schlögener Blick und Sie werden belohnt.
Sie passieren stille Dörfer wie Engelhartszell, dessen Trappistenkloster einen Aufenthalt wert ist.
Ihr erstes Endziel ist Linz, die moderne Kulturhauptstadt Oberösterreichs, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur mit seiner Kunstmeile, bestehend aus Lentos Kunstmuseum und Ars Electronica Center. -
Etappe 2: Linz in Richtung Grein / Ybbs (ungefähr 70 km)
Dieser Teilabschnitt führt Sie zunächst durch das flache Machland.
Seien Sie still, denn Sie passieren die Gedenkstätte des ehemaligen KZs Mauthausen.
Das Tal wird enger und dramatischer, wenn Sie in den Strudengau einreiten, einen einstmals gefürchteten Abschnitt der Schifffahrtsstraße.
Grein ist mit seiner Burg und dem ältesten Stadttheater Österreichs der perfekte Ort für eine Übernachtung. -
Segment 3: Wachau von Grein / Ybbs (z. B. nach Krems, ca. 75 km)
Der wichtigste Meilenstein des Tages ist das majestätische Stift Melk, ein berauschender barocker Komplex hoch oben auf einem Felsen.
Dieser Abschnitt ist wahrscheinlich der schönste der gesamten Reise: das Wachau-Tal, ein UNESCO-Weltkulturerbe entlang der Donau.
Sie fahren vorbei an Weinterrassen, unzähligen Marillenbäumen und idyllischen Weindörfern wie Spitz und Weißenkirchen.
Die Burgruine von Dürnstein, bekannt dafür, dass dort Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde, ist einen verlockenden Ausflug wert. -
Segment 4: Wien von Krems (ca. 80 km)
Nachdem Sie die Wachau verlassen haben, öffnet sich das Tal wieder.
Tulln, die Stadt der Gärten, bietet einen angenehmen Zwischenstopp.
Bei Greifenstein queren Sie das Kraftwerk und folgen der autofreien Donauinsel, um die letzten entspannten Kilometer nach Wien zu radeln.
Hier beenden Sie Ihre Reise mit der beeindruckenden Skyline mit dem Donauturm im Blick.

Richtige Ausrüstung: Warum ein Elektrofahrrad die beste Wahl ist
Komfort ist bei einer mehrtägigen Tour wie dem Radweg Passau Wien entscheidend. Obwohl die Strecke überwiegend flach ist, können der Wind oder einfach die Distanz auf den Körper schlagen. Aus diesem Grund sollte man sich das richtige Elektrofahrrad, oft als E-Bike bekannt, zulegen. Unser absoluter Favorit für eine solche Reise ist das ENGWE P275 SE. Es handelt sich um ein City-E-Bike, das speziell für lange und komfortable Touren entwickelt wurde und alle erforderlichen Funktionen hat, die Sie für den Donauradweg benötigen. Der kraftvolle 250-W-Motor unterstützt Sie intelligent mit einem Drehmomentsensor, um Ihnen unglaubliche, sanfte Kraft zu verleihen, die sich so natürlich anfühlt, als hätten Sie ständig Rückenwind. Darüber hinaus reagiert der Antrieb in nur 50 Millisekunden auf Ihr Treten dank E-SATS, einem Engwe-exklusiven KI-Algorithmus, was zu einer nahtlosen Energieabgabe führt. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass Sie eine Etappe nicht schaffen, da der 36-V-13-Ah-Akku bis zu 100 km Reichweite bietet und einfach von der Halterung zu entfernen und im Hotelzimmer aufzuladen ist. Andere wichtige Vorteile dieses Modells für die Tour sind:

- Sicherheit: Die hochwertigen hydraulischen Scheibenbremsen sorgen auch bei Regen für zuverlässige Bremsfähigkeiten.
- Komfort: Das intelligente Rahmendesign ermöglicht eine aufrechte, holländische Sitzgeometrie, ein ergonomischer Schwalbenlenker und ein bequemer Sattel verlängern Ihren Tag im Sattel.
- Praktikabilität: Ein Shimano-7-Gang-Getriebe gibt Ihnen in jedem Gelände die richtige Geschwindigkeit, ein Kettenschutz hält Ihre Hose sauber und eine IP54-Wasserbeständigkeit gibt Ihnen die notwendige Ruhe, wenn Sie einen Regenschauer erwarten.
Im Grunde genommen, macht das ENGWE P275 SE Ihre Passau-Wien-Reise nicht nur machbar, sondern zu einem vollkommenen Erlebnis, da Sie sich nur auf die Landschaft konzentrieren können, ohne sich um Anstrengung oder Reichweite zu sorgen.
Die fünf schönsten Abschnitte der Tour
Obwohl die gesamte Strecke umwerfend ist, bleiben dennoch einige Abschnitte im Gedächtnis.
- Die Schlögener Schlinge: Bei diesem Naturwunder, wo man von einem Aussichtspunkt aus auf die unglaubliche Flussschleife blickt, wird man sich unbedingt im Gedächtnis behalten wollen.
- Der Strudengau: Von Grein nach Persenbeug. Es ist fast mystisch, wie sich der Fluss durch ein enges Tal windet. Die steilen, bewaldeten Hänge sind beeindruckend.
- Die Wachau: Von Melk nach Krems. Das ist zweifellos der Höhepunkt der Reise und wahrscheinlich für viele der schönste Flussabschnitt in Europa. Die Weinberge und Dörfer sowie die mittelalterlichen Ruinen schaffen die perfekte Postkartenlandschaft.
- Passau: Der Ausgangspunkt der Tour ist ebenfalls einer der schönsten Abschnitte. Es ist großartig, wenn Sie direkt aus der barocken Dreiflüssestadt herausfahren, die Veste Oberhaus und die drei zusammenfließenden Flüsse überblicken.
- Wien, Die Donauinsel: Das Einfahren in die Stadt, nachdem Sie Hunderte von Kilometern Natur durchquert haben, ist ein atemberaubendes Gefühl, besonders wenn Sie auf dem autofreien Erholungsgebiet der Donauinsel ankommen.

Wichtige Überlegungen vor der Tour
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Überlegungen vor der Reise von Passau nach Wien:
Aspekt | Beschreibung | Empfehlung |
---|---|---|
Beste Reisezeit | Am besten ist der Radweg von Mai bis September. Im Juli und August gibt es eine Hochsaison mit vielen Radtouristen und höheren Preisen. | Mai, Juni und September haben angenehme Temperaturen und weniger Menschenmengen. |
Unterkünfte | Alle paar Kilometer entlang der Strecke finden Sie fahrradfreundliche Hotels, Pensionen und Gasthöfe. | In der Hauptsaison und in beliebten Orten wie der Wachau sollten Sie die Unterkunft vorher buchen. |
Navigation | Die Beschilderung auf der Strecke ist exzellent, jedoch ist eine digitale Karte immer nützlich. | Laden Sie die GPX-Datei der Route auf das Smartphone oder GPS-Gerät herunter. Alle Routenoptionen sind auf der Engwe App verfügbar. |
Gepäcktransport | Sie können Gepäck in Fahrradtaschen transportieren oder einen organisierten Gepäcktransport buchen. | Der organisierte Gepäcktransportservice ist eine gute Option für eine unbeschwerte Raderfahrung. |
Rückfahrt | Von Wien aus fährt man leicht zurück nach Passau. Sowohl die ÖBB als auch die Westbahn bieten spezielle Fahrradabteile an. | Die Plätze sollten im Voraus gebucht werden, da die Kapazitäten begrenzt sind. |
- Packen Sie klug: Gehen Sie davon aus, dass die Regenjacke und Regenhose ebenso unverzichtbar sind wie die Alltagskleidung. Das Wetter kann Sie immer wieder überraschen.
- Werkzeuge und Ersatzteile: Es ist ratsam, stets einen kleinen Reparatursatz mit Ersatzschlauch, einem Flickzeug und einer Luftpumpe zur Hand zu haben.
- Pausen einplanen: Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Es geht nicht ums Gewinnen, sondern ums Teilnehmen. Probieren Sie in den Heurigen der Wachau den einheimischen Wein und die österreichischen Gerichte.
- Fährverbindung: An vielen Stellen können oder müssen Sie über die kleinen Fähren das Ufer wechseln. Ohne Kleingeld wird es schwierig.
- Trinken und Essen: Immer Wasser trinken und ein paar kleine Snacks dabei haben. Auch entlang des Weges gibt es Möglichkeiten zur Einkehr, allerdings nicht immer genau dann, wenn man sie gebrauchen könnte.
Jetzt sind Sie bereit für den einzigartigen Urlaub auf zwei Rädern, der Sie von Passau nach Wien führt.