Der Lautertal Radweg: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
Die Schwäbische Alb, das Lautertal in seiner ganzen Pracht, das perfekte Juwel für Naturliebhaber und Radfahrer. Mit einer romantischen Burg, sanften Flusswindungen und idyllischer Landschaft von ihrer besten Seite aus, bietet der Lautertal Radweg die beste Erfahrung für die ganze Familie. Wenn Sie nach einer ausgezeichneten Route suchen, die Landschaft, Kultur und einfachen Radsport vereint, suchen Sie nicht weiter. Beginnen Sie mit diesem kompletten Leitfaden, um Ihre perfekte Tour zu planen und alle wichtigen Fragen zu beantworten, damit Sie einen fantastischen Ausflug erleben.
Lautertal Radweg im Überblick: Was Sie wissen müssen, bevor Sie losfahren
Bevor Sie losfahren, ist es möglicherweise eine gute Idee, sich mit den grundlegenden Fakten der Strecke vertraut zu machen. Dieser Radweg gehört zu den besten im Land und hat eine großartige Infrastruktur. Er führt kaum an stark befahrenen Straßen entlang und ist familienfreundlich zu fahren. Die Tour beginnt offiziell an der Lauterquelle, in dem kleinen Dorf Offenhausen, Gomadingen. Die Lauter endet in Lauterach, wo sie auf die Donau trifft. Die Haupttour beträgt ca. 50 km Länge, ist wie zu erwarten ziemlich flach und leicht abfallend. Sie folgen der natürlichen Landschaft, sodass es nur vereinzelte und sehr milde Hügel gibt, die jeder Radfahrer bewältigen kann. Der Weg besteht hauptsächlich aus Asphalt und festen Schotterstraßen, die ideal für Tourenräder, Trekkingräder und E-Bikes sind. Der Weg ist ebenfalls gut markiert und wird durchgehend durch das Logo des Lautertal Radwegs gekennzeichnet, sodass Sie sich ohne die Verwendung von Navigationsgeräten nicht verfahren. Die Route besteht aus der gesamten Strecke von der ersten Biegung bis zur Mündung in den Fluss, die sich leicht an einem Tag zurücklegen lässt. Es kann jedoch in kürzere Abschnitte unterteilt werden, sodass Sie viel Zeit zum Erkunden des burgenreichsten Tals Deutschlands haben.
1. Offenhausen bis Gomadingen (ca. 10 km)
Sie beginnen Ihre Reise in dem beschaulichen Ort Offenhausen, von dort führt sie zu der eindrucksvollsten Karstquelle der Lauter, die direkt aus dem Felsen entspringt. Seitlich ansteigend bringt sie Sie zu den bekannten Pferdestuten – dem Haupt- und Landgestüt Marbach. Mitten in der Natur, ruhig und ohne Verkehr können Sie wunderbar einrollen.
2. Gomadingen bis Buttenhausen (ca. 15 km)
Hier verengt sich das Tal, überall sieht man jetzt die typischen Wacholderheiden der Schwäbischen Alb. Nach zahlreichen Burgruinen, die königlich auf den Felsen thronen, erreichen Sie Buttenhausen – ein Ort mit einer besonderen Geschichte. Das dortige Museum zeugt von einer bedeutenden jüdischen Gemeinde. Ab hier:
- Abstecher zur Ruine Blonderneck.
- Pause an idyllischen Rastplätzen direkt am Fluss.
- Natur und Geschichte pur.
3. Buttenhausen bis Gundelfingen (ca. 12 km)
Oft wird dieser Teil als der schönste, romantischste bezeichnet. Die Lauter macht hier viele Schleifen durch das Tal, die Burgenruinen werden immer dichter. Bemerkenswert sind die Ruinen Hohengundelfingen und Niedergundelfingen. In Bichishausen legen Sie einen Stopp ein und betrachten Sie das Wasserrad einer alten Mühle.
4. Gundelfingen bis Lauterach (ca. 13 km)
Das Tal weitet sich langsam, jetzt sind Sie kurz vor der Donau. Die Landschaft wird immer offener, die Fahrt immer gemütlicher. In Indelhausen und Anhausen finden Sie urige Gasthöfe für eine letzte Stärkung. Dann bringt Sie der Radweg geradeaus nach Lauterach, wo Sie die Lauter bei ihrem Einzug in die Donau begleiten. Hier haben Sie Anschluss an den berühmten Donau-Radweg.
Die ideale Tourbegleitung: ein modernes Elektrofahrrad
Der Lautertal Radweg ist größtenteils flach, ein Elektrofahrrad kann die Tour aber dennoch zum echten Highlight machen. Sie sind in der Lage, lässig längere Strecken zurückzulegen, schaffen die kleinen Hügel ohne Mühe und haben so mehr Energie, um sich die Sehenswürdigkeiten anzusehen. Auf einer solchen Tour empfiehlt es sich, ein ENGWE P275 SE zu mieten. Das City E-Bike wurde speziell für langstreckentauglichen Komfort und Zuverlässigkeit entwickelt und besticht durch:

Natürliches Fahrgefühl
Der smarte Drehmomentsensor sorgt dafür, dass die Motorunterstützung Ihre Pedalkraft erkennt und sofort darauf reagiert. Es fühlt sich fast so an, als würden Sie sich selbst einsetzen, nur mit einem angenehmen Plus an Rückenwind.
Beeindruckende Reichweite
Mit einer Ladung fahren Sie bis zu 100 km weit. Das ist mehr als genug für den gesamten Lautertal Radweg und die eine oder andere zusätzliche Erkundungstour in der Umgebung. Schlafen Sie entspannt – der leistungsstarke 36V 13Ah Akku ist herausnehmbar und kann über Nacht im Hotel oder zu Hause aufgeladen werden.
Komfort und Sicherheit
Die Hollandrad-artige aufrechte Sitzposition, der ergonomische Lenker und ein gefederter Sattel sorgen für maximalen Komfort auch nach vielen Kilometern. Sicherheit in jeder Situation garantieren die leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen, die sicher und zuverlässig bei jedem Wetter bremsen.
Durchdachtes Design
Der starke EU-konforme 250W Motor bietet die perfekte Unterstützung für jede Ihrer Bewegungen. Die smarte App-Verbindung ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Fahrdaten wie Geschwindigkeit und Distanz direkt auf dem Gerät anzeigen zu lassen und Routen vorzuplanen. Das P275 SE wird Ihre Radtour auf dem Lautertal Radweg zu einem reinen Vergnügen machen.

Höhepunkte zusammengefasst
Profil
Von Offenhausen bis Lauterach. Das Tal ist insgesamt etwa 50 Kilometer lang.
Schwierigkeit
Leicht bis mittel – knackige Steigungen sind selten – eignet sich somit hervorragend für Familien oder Genussradler.
Natürliche Highlights
Karstquelle der Lauter, Wacholderheiden, enge Flussschleifen, bizarre Felsformationen.
Kulturelles
Haupt- und Landgestüt Marbach, mehr als zehn Burgruinen, historische Ortschaften wie Buttenhausen.
Anschlüsse
Anschluss an den Donau-Radweg in Lauterach.
Empfohlener Fahrradtyp
Auf einem Tourenrad, einem Trekkingrad oder einem komfortablen E-Bike wird die Strecke zum Erlebnis.
Top 5 Tourenvorschläge
Wir passen Ihre Fahrt an die verfügbare Zeit und Ihre Interessen an. Hier sind fünf Vorschläge für die perfekte Tour:
Tour | Länge | Beschreibung |
---|---|---|
Die große Rundfahrt | 50 km |
Zeit: 1 Tag. Eignung: für alle. Wegbeschreibung: Von der Quelle starten Sie und fahren zur Donau. Sehenswertes: die Donau, viele Dörfer, Schlösser, Tropfsteinhöhlen, Haupt- und Landgestüt Marbach. Kondition: keine erforderlich. |
Burgen-Rundfahrt | 25 km | Besonderheiten: Dies ist der landschaftlich schönste Abschnitt in der Mitte des Tals. |
Familientour | 20 km | Empfehlung: Diese Route ist so flach wie möglich und führt entlang des Flusses. |
Natur- und Quellenrundfahrt | 15 km | Bereich: Fahren Sie diese Strecke bis nach Marbach aufwärts. |
Große Rundfahrt (erweitert) | 60-70 km | Tipp: Genießen Sie auf dem Weg zurück die Abfahrt zur Donau und fahren Sie auf dem Donau-Radweg bis nach Ehingen. |

Praktische Tipps für Ihre Radtour
Eine ordnungsgemäße Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ausflug. Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Beste aus Ihrem Lautertal Radweg zu machen. Darüber hinaus hilft Ihnen diese Checkliste zu vermeiden, dass Sie böse überrascht werden.
Anreise und Parken
Der Startpunkt ist mit dem Auto erreichbar. In Offenhausen und an anderen Orten sind Wanderparkplätze vorhanden. Sie können auch zum Radweg radeln, indem Sie vom Bahnhof in Münsingen aus anreisen.
Verpflegung
Einige einladende Gasthöfe und Biergärten bieten köstliche regionale Spezialitäten an. Gleichzeitig sollten Sie jedoch sicherstellen, dass Sie genügend Wasser und Snacks zum Mitnehmen dabei haben, da die Verpflegung nicht in jeder kleinen Ortschaft angeboten wird.
Ausrüstung
Ein Helm und eine Pumpe sollten mitgenommen werden, ebenso wie wetterfeste Kleidung, da das Wetter in der Schwäbischen Alb schnell wechselt. Insbesondere Sonnenschutz ist bei Schönwetter unerlässlich.
Beste Reisezeit
Die angenehmste Zeit für eine Radtour im Lautertal ist von Frühling bis Herbst. Überall sind viele Obstbaumblüten zu beobachten, im Sommer saftig grüne Wiesen und im Herbst eine breite Palette farbiger Blätter.
Kombinationsmöglichkeiten
Natürlich können Sie Ihre Radtour hervorragend mit einer kleinen Wanderung kombinieren oder alle Ruinen abfahren. Viele von ihnen sind über kleine, teils eher steile und kurze Pfade im Wald erreichbar. Die Mühe, die Sie auf sich nehmen, wird durch die Aussicht belohnt.