🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Was erwartet Sie auf dem berlin ostsee radweg und wie bereiten Sie sich vor

Vielen Menschen ist es wahrscheinlich ein Traum, direkt vom pulsierenden Herzen der deutschen Hauptstadt an die weitläufigen sandigen Strände der Ostsee zu fahren. Der Radfernweg Berlin-Ostsee ermöglicht genau das und kombiniert urbanen Lebensstil und unberührte Natur. Es ist jedoch nicht nur eine Herausforderung für Sportbegeisterte, sondern gleichzeitig eine Reise für jeden, der die Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bereisen will. In diesem ultimativen Leitfaden finden Sie alles, was Sie für die Planung Ihres unvergesslichen Urlaubs auf dem Berlin-Ostsee-Radweg vom detaillierten Verlauf der Route bis hin zu unterwegs nützlichen Tipps wissen müssen. Die Hauptverkehrswege sind in der Regel gut ausgeschildert, was den Berlin-Ostsee-Radweg auch für weniger erfahrene Radtouristen attraktiv macht. Lassen Sie sich von der Reise entführen, die im Herzen Berlins beginnt und an einem der Strandorte von Usedom endet.

Der Radweg im Überblick

Startpunkt

Die offizielle Startnummer befindet sich in Berlin-Mitte in der Nähe des Schlossplatzes. In wenigen Stunden sind Sie in einem ruhigeren Außenbezirk voller Grünflächen.

Endziel

Das Ziel der Hauptroute ist die norddeutsche Hafenstadt Peenemünde auf Usedom, einem der Strandorte von Usedom. Heute heißen wir Sie in Europas Sonneninsel und einem weltweit bekannten Reiseziel willkommen.

Gesamtlänge

Der primäre Start- und Endpunkt, von Berlin nach Usedom, beträgt 320 km. Es kann jedoch einige Entfernungen geben, ganz bequem dank der vielen Abschnitte.

Oberfläche

Asphaltierte Wege, Landstraßen und durchgehende Wege führen entlang der Radwegs-Route. Das Gelände ist fast ohne Steigungen oder schroffe Steigungen, was die gesamte Reise für die durchschnittliche Sportlichkeit relativ einfach macht.

Die Etappen im Detail

Es ist möglich, die Reise von Berlin zur Ostsee in mehrere Etappen aufzuteilen. Jede Etappe hat ihre eigene landschaftliche und kulturelle Essenz und gibt Ihnen die Möglichkeit, alles in Ihrem Tempo zu erkunden. In der Regel werden fünf bis sieben Tagesetappen empfohlen, je nachdem, wie viel und was Sie sehen möchten.

Etappe 1: Von Berlin nach Bernau und in den Naturpark Barnim (40-50 km)

Ihre Tour beginnt in einem urbanen Gebiet, folgt jedoch schnell grünen Korridoren wie dem Pankeweg aus der Stadt heraus. Sie verlassen Berlin, fahren in Richtung Norden und durch den weitläufigen Naturpark Barnim. Die Landschaft wandelt sich rasch von städtisch zu ländlich. Sie fahren durch Wälder, vorbei an kleinen Seen und malerischen Dörfern. Stoppen Sie für ein Foto mit der historischen Stadtmauer und lassen Sie sich das Henkerhaus von Bernau bei Berlin nicht entgehen. Ein landschaftliches Highlight dieser Etappe ist das Biesenthaler Becken.

Etappe 2: Durch die Schorfheide nach Joachimsthal (50-60 km)

Diese Etappe führt Sie tief in einen der größten zusammenhängenden Wälder Deutschlands, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die Route führt Sie weiter nordwärts, vorbei an dichten Wäldern und klaren Seen wie dem Werbellinsee. Hier erleben Sie die Ruhe und Stille des Schorfheide-Waldes. Die Hektik der Stadt ist nicht zu hören. Mit genug Glück können Sie Seeadler oder Kraniche sehen. Besondere Sehenswürdigkeiten umfassen das Jagdschloss Hubertusstock am Werbellinsee und den Kaiserbahnhof in Joachimsthal.

Etappe 3: In die Uckermark nach Prenzlau (ca. 60-70 km)

Die Uckermark wird oft als die “Toskana des Nordens” bezeichnet. Sanfte Hügel, unzählige kleine Seen und weite Felder prägen das Bild von der Region.
Verlauf von Joachimsthal: Fährt man von Joachimsthal über Angermünde in Richtung Prenzlau.
Landschaft der Uckermark: Die hügelige Moränenlandschaft der Uckermark bietet wunderbare Ausblicke. Der Radweg führt Sie entlang des Unter- und Oberuckersees.
Sehenswürdigkeiten in der Uckermark: Die Altstadt von Angermünde, die Marienkirche in Prenzlau oder auch der Oberuckersee bieten kulturelle Höhepunkte. Letzterer lädt zu einer erfrischenden Badepause ein.

Etappe 4: Von Prenzlau zum Stettiner Haff (ca. 50-60 km)

Auf diesem Teilstück nähern Sie sich der Küste. Die Landschaft wird zunehmend flacher und die Nähe zum Wasser wird spürbar.
Verlauf von Prenzlau: Ab Prenzlau radeln Sie über Pasewalk und Torgelow in Richtung des Seebads Ueckermünde am Stettiner Haff.
Landschaft: Zunächst fahren Sie durch die Ueckermünder Heide, ein weiteres großes Waldgebiet. Schließlich erreichen Sie das weite Stettiner Haff, eine Art Bucht der Ostsee, jedoch ohne direkten Zugang zum Meer.
Sehenswürdigkeiten am Stettiner Haff: Das Schloss in Pasewalk, der Tierpark in Ueckermünde oder auch der charmante Stadthafen in Ueckermünde sind interessante Ziele. Der erste Blick auf das Haff wird Ihnen in Erinnerung bleiben.

Etappe 5: Auf die Insel Usedom (ca. 50-60 km)

Die letzte Etappe führt Sie über die Brücke auf die Insel Usedom und dann entlang der Küste zum Ziel.
Verlauf von Ort zu Ort: Von Ueckermünde nach Anklam, der Geburtsstadt von Otto Lilienthal, über die Zecheriner Brücke nach Usedom. Über das ruhige Achterland führt sie Sie in die berühmten Kaiserbäder.
Landschaft: Entdecken Sie den Kontrast zwischen dem beschaulichen Achterland mit seinen Schilfgürteln und den belebten Seebädern am weißen Strand mit klassischer Bäderarchitektur.
Sehenswürdigkeiten: Otto-Lilienthal-Museum Anklam; Seebrücken Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin; Historisch-technisches Museum Peenemünde. Eingebettet in einem mit Abstand schönsten Abschnitt, entlang der Promenade der Kaiserbäder, kann jeder Blick auf die Ostsee und die frische Meeresbrise völlig entspannt genossen werden.

berlin ostsee radweg

Bequem unterwegs mit dem E-Bike

Natürlich ist eine solche Tour, etwa 300 Kilometer lang, immer eine großartige Erfahrung, jedoch auch eine Herausforderung. Noch bekannter und einfacher zu bewältigen wird die Reise mit einem modernen Elektrofahrrad, das immer dann Unterstützung bietet, wenn Sie sie benötigen, jedoch ohne das echte Radfahrergefühl zu beeinträchtigen.

Das ideale Modell für die Langstreckenfahrt ist das ENGWE P275 SE. Das City-E-Bike ist ein hochwertiges Modell, das speziell für Langstreckenfahrten hergestellt wurde.

berlin ostsee radweg

Der 250W-Mittelmotor wird von einem intelligenten Drehmomentsensor angetrieben, sodass Sie sich so fühlen, als hätten Sie immer Rückenwind. Die Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung garantiert, dass selbst die längsten Etappen problemlos zurückgelegt werden können. Der nominale 36V 13Ah Akku gewährleistet eine bequeme Ladung im Hotel. Die hydraulischen Scheibenbremsen schützen vor Unfällen auf rutschigem Untergrund und die Shimano 7-Gang-Schaltung sorgt dafür, dass der Gang immer passend ist. Die aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil gewährleistet selbst nach vielen Stunden eine lange, dennoch bequeme Sitzposition. Sie können alle Details mit der intelligenten App verfolgen. Das ENGWE P275 SE sollte immer nur Ihr treuer Partner sein.

berlin ostsee radweg

Zusammenfassung und Planungstipps

Name Berlin-Ostsee-Radweg (D-Route 11)
Start Berlin-Mitte (Schlossplatz)
Ziel Peenemünde (Insel Usedom)
Länge ca. 320 Kilometer
Streckencharakter Leicht bis mittel, überwiegend flach, nur gelegentlich einige milde verlaufende Hügel. Einfache Radwege, ruhige Straßen, teilweise gut befestigte Waldwege.
Beste Reisezeit Mai – September
Dauer 5 – 7 Tage
Highlights Naturpark Barnim, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Uckermärkische Seenplatte, Stettiner Haff, Kaiserbäder auf Usedom.

Ein paar andere Hinweise helfen Ihnen, Ihren Ausflug als erfolgreich zu betrachten. Allem voran ist es die Vorbereitung, die für ein angenehmes und unvergessliches Erlebnis entscheidend ist.

  • Etappe planen und einteilen: Teilen Sie die gesamte Strecke in realistische Tagesetappen ein. Ein guter Richtwert sind 50 bis 70 Kilometer pro Tag, damit genügend Zeit für Pausen und Besichtigungen bleibt.
  • Unterkünfte buchen: Besonders in der Hauptsaison von Ende Juli bis Anfang August ist es ratsam, die Übernachtungen im Voraus zu buchen. Viele fahrradfreundliche Pensionen und Hotels bieten Bett+Bike und liegen unmittelbar an der Strecke.
  • Ausrüstung: Neben einem verkehrssicheren Fahrrad ist wetterfeste Kleidung, Helm, eine kleine Reiseapotheke und ein Reparaturset für Pannen unverzichtbar. Sonnenschutz und ausreichend Trinkflaschen gehören ebenfalls dazu.
  • Navigation: Auch wenn die Strecke gut beschildert ist, schadet Kartenmaterial oder eine GPS-App auf dem Smartphone nicht. Im Internet sind GPX-Tracks für die Route leicht zu finden.
  • Anreise und Abreise: Die Anreise nach Berlin mit der Bahn ist unkompliziert. Auch für die Rückreise von Usedom ist die Bahn ideal. Informieren Sie sich vorher über die Mitnahme von Fahrrädern in den Zügen, dazu müssen Sie oft einen Stellplatz buchen.

Nehmen Sie Ihren Rucksack und erleben Sie ein aufregendes Abenteuer auf zwei Rädern.