Der Württemberger Täler Radweg ist jedoch viel mehr als nur eine Radtour – er ist der Besuch des Herzens von Baden-Württemberg auf die schönste und aktivste Weise. Diese wundervolle Reise führt Sie durch malerische Flusstäler, präsentiert historische, mittelalterliche Städte und die vielfältige Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und sonnenverwöhnten Weinbergen. In dieser Broschüre finden Sie einen persönlichen Informationskompass, der Sie auf der Reise durch einen der schönsten deutschen Radwege begleiten wird, egal ob Sie ein erfahrener Radfahrer sind oder einfach nur das Leben genießen und etwas Neues ausprobieren wollen. Finden Sie heraus, was Ihre Fahrerlebnisse spannender macht und was Sie sehr nützlich finden. Das bekannteste Fahrradwegenetz ist der Württemberger Täler Radweg. Dieser Radweg ist als Rundweg konzipiert, der wichtige Details auf den Etappen enthält. Schließlich endet die Runde wieder am Ausgangspunkt im Herzen Württembergs.
- Wege: Durch die Täler der fünf wichtigsten Flüsse. Länge der Fahrt – ungefähr 460 Kilometer.
- Der Fluss: Der Weg folgt dem Kocher, der Jagst, dem Neckar, der Fils und dann der Rems in einer großen, kreisförmigen Runde zum Startpunkt.
- Start- und Endpunkte: Tatsächlich gibt es keinen festen Start- oder Endpunkt in der Runde, aber Sie können Städte wie Schwäbisch Hall, Aalen oder Plochingen erkunden – alle sind gut angebunden.
- Streckenbeschaffenheit: Hauptsächlich asphaltierte Wege, mit sanften, aber auch raueren Abschnitten durch Wälder auf Nebenstraßen und Waldwegen. Meistens ist der Weg flach oder führt sanft in die Hügel, aber natürlich gibt es auch schwierigere Anstiege.
- Sonstiges: Entlang des Weges gibt es Anbindungen an andere Hauptradwege, wie den Neckartal-Radweg, sowie Abzweigungen, die zu Aussichtspunkten führen.
Die fünf schönsten Etappen Ihrer Tour
Wir empfehlen, die 460 Kilometer in fünf Tagesetappen einzuteilen, um die Strecke besser einschätzen zu können. Jede der vorzuschlagenden Etappen hat ihre eigene Stimmung und ihre Sehenswürdigkeiten. Hier sind unsere Vorschläge für die Reise Ihres Lebens:
1. Etappe 1: Schwäbisch Hall – Bad Wimpfen (ca. 85 km)
Im Allgemeinen wird sie als die farbenprächtigste der fünf bezeichnet. Sie werden durch die romantischsten Täler des Kochers und der Jagst geführt.
Sehenswürdigkeiten: Ihr Startort ist die mittelalterliche Salzsiederstadt Schwäbisch Hall, die mit ihrer Altstadt beeindruckt.
Highlights: Unterwegs passieren Sie das majestätische Schloss Langenburg, das Kloster Schöntal und zählen zahlreiche Schlösser und Ruinen, die die Täler flankieren, zu Ihren Wegbegleitern. Sie erreichen Ihr Ziel, die historische Stauferstadt Bad Wimpfen, die schon von Weitem mit ihrer Silhouette beeindruckt.
2. Etappe 2: Bad Wimpfen – Ludwigsburg (ca. 70 km)
Entlang des Neckars fahren Sie durch Weinlagen und bewundern einige der schönsten Schlösser des Landes.
Highlights: Genießen Sie Ihre Fahrt entlang der Kulturlandschaft des Flusses, vorbei an Städten wie Heilbronn, der Hauptstadt des württembergischen Weinbaus.
Sehenswürdigkeiten: Machen Sie einen Abstecher in die Neckarstadt Marbach, die den berühmten Sohn Friedrich Schiller hervorgebracht hat. Das Flusspanorama ist bezaubernd.
Ziel: Ludwigsburg erwartet Sie mit seinem Residenzschloss, dem größten Barockschloss Deutschlands, und seinem Märchengarten.
3. Etappe 3: Ludwigsburg – Göppingen (ca. 65 km)
Nach Ludwigsburg geht es erstmals durch die geschäftige Mitte des Neckartals, bevor es auf die stilleren Abschnitte der Täler von Rems und Fils geht.
Highlights: Sie kreuzen das Stadtgebiet von Stuttgart und erfahren den Wechsel zwischen Agglomerationsgebiet und ländlicher Idylle.
Sehenswürdigkeiten: In Plochingen erwartet Sie das Hundertwasserhaus, dann dürfen Sie auf den Fils-Radweg abbiegen, der Sie die nördliche Schwäbische Alb erkunden lässt.
Ziel: Erkunden Sie Göppingen, die Heimat von Märklin. Besuchen Sie das Museum, um mehr über die Industriegeschichte der Region zu erfahren.
4. Etappe 4: Von Göppingen nach Aalen (ca. 60 km)
Auf dieser Etappe führen Sie die Fils und später die Rems durch eine abwechslungsreiche Landschaft am Fuße der Schwäbischen Alb.
Highlights: Weidelandschaften, kleine Siedlungen und moderate Hügel charakterisieren diese Strecke.
Sehenswürdigkeiten: Schwäbisch Gmünd, eine Stadt der Staufer mit einem schönen historischen Platz, und weiter das Remstal in einer malerischen Gegend.
Ziel: Aalen ist die Stadt am Rande der Ostalb mit einer reichen römischen Geschichte, die im Limesmuseum zu erleben ist.
5. Etappe 5: Von Aalen zurück nach Schwäbisch Hall (ca. 55 km)
Der letzte Teil schließt den Kreis und bringt Sie zum oberen Kochertal und zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.
Highlights: Diese Strecke ist besonders still und idyllisch. Sie radeln vorbei an unberührter Natur und charmanten kleinen Dörfern.
Sehenswürdigkeiten: Das Tal des Kochers ist malerisch und verläuft durch atemberaubende Landschaften, die oft ein Foto wert sind.
Ziel: Die Rückkehr nach Schwäbisch Hall schließt die Runde ab und hat etwas Besonderes.
Die ideale Wahl treffen und stressfrei radeln
Die meisten Strecken auf dem Württemberger Täler Radweg sind flach, aber einige der Anstiege – insbesondere zwischen den Tälern – können ziemlich herausfordernd sein. Ein leichtes, hochmodernes Elektrofahrrad ermöglicht es Ihnen, die Radtour in vollen Zügen zu genießen, ohne sich jemals zu verausgaben. Die großen Räder und der Motor gleichen problemlos Leistungsunterschiede in der Gruppe aus und bewahren trotzdem genügend Energie, um die malerischen Altstädte auch nach einem langen Tag im Sattel zu erkunden.
Das ENGWE P275 SE ist eine hervorragende Option für diese Art von Tour. Insgesamt bietet das City E-Bike von ENGWE P275 SE viel Komfort auch für lange Strecken. Der EU-konforme bürstenlose Motor im Citybike mit 250 W und einem intelligenten Drehmomentsensor schaltet sauber und leise. Sie fühlen sich wie Mr. Incredible von "Die Unglaublichen". Sie können bis zu 100 km mit einer Batterieladung fahren – das bedeutet, dass Sie nicht einmal über Nacht aufladen müssen. Immer perfekt bei jedem Wetter sind die 27,5-Zoll-Räder mit leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen. Sie können den Akku zum Aufladen mit einer Hand entfernen, und er ist perfekt in den Rahmen integriert. Sogar der Sattel ist aus ergonomischer Sicht perfekt und der Lenker im Hollandrad-Stil. Sie können die App auch über die Verbindung des Smartphones nutzen, die Ihnen alle Informationen über Ihre Radtour anzeigt.


Vorausplanung und nützliche Überlegungen
Vor der Reise müssen Sie gut vorbereitet sein. In der Tabelle sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Sie für Ihre Reise beachten sollten.
Beste Reisezeit | Von Mai bis Oktober. Während dieser Monate ist das Wetter meist stabil, und die Natur steht in voller Blüte. |
Schwierigkeit | Leicht bis mittel. Die meisten Bereiche sind flach, einige haben jedoch Hügel. Geeignet für Familien und Anfängerradler. |
Unterkünfte | Der Weg ist mit vielen fahrradfreundlichen Hotels, Pensionen und Gasthöfen ausgestattet. Buchen Sie vorab, besonders in der Hochsaison! |
Navigation | Der Radweg ist die gesamte Strecke über mit Schildern markiert. Es wird zusätzlich eine Navigations-App oder ein GPS-Gerät mit den heruntergeladenen GPX-Tracks der Route empfohlen. |
Verpflegung | Überall in den Städten und größeren Dörfern finden Sie Supermärkte, Bäckereien und Restaurants. Nehmen Sie dennoch immer genügend Wasser und Snacks mit! |

Zusätzliche Tipps
- Packen Sie clever: Wetterfeste Kleidung ist notwendig, da das Wetter überraschen kann. Ein Ersatzschlauch und eine Luftpumpe sind auch praktisch, wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind.
- Nehmen Sie sich Zeit: Planen Sie Ihre Tagesetappen nicht zu lang. Der Charme dieser Route liegt im Detail, den kleinen Dörfern, Aussichtspunkten und den süßen Cafés am Wegesrand.
- Kulturelle Pausen: Besichtigen Sie auch einige der vielen Schlösser, Burgen und Museen in der Region. Diese Orte kennen viele Geschichten.
- Regionale Spezialitäten: Württemberg ist besonders für seine Weine wie Trollinger und Lemberger, aber auch für seine deftige Küche bekannt. Besuchen Sie eine Besenwirtschaft und probieren Sie Maultaschen und Spätzle!
- Fahrradtransport mit der Bahn: Die meisten Etappen starten oder enden an Bahnhöfen. Dies ermöglicht Ihnen, eine Etappe zu überspringen, wenn die Strapazen Ihrer Tour zu viel werden. Informieren Sie sich im Voraus über die Möglichkeit, Ihr Fahrrad mitzunehmen. Treten Sie ein und erleben Sie die unvergessliche Schönheit der württembergischen Täler!