🔄

Für Neukunden erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Rabattcode: Newengweeu

  • Sichere Bezahlung

  • Lebenslanger Kundensupport

  • 1-2 Jahr Garantie

  • Kostenloser Versand

Fühlt deine Geschwindigkeit. Reagiert blitzschnell.


Das Engwe P275 SE verfügt über einen robusten 250-W-Motor, eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung und einen faltbaren Rahmen zur einfachen Aufbewahrung. Perfekt für den Pendlerverkehr und Offroad-Abenteuer.

Inhalt

Der inn radweg welche Route ist die richtige für Sie

Eine der faszinierendsten Radrouten Europas, der Inn-Radweg, erstreckt sich über 500 Kilometer und führt von den majestätischen Alpen der Schweiz zur Donau in Passau. Diese Fahrradreise ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein erlebnisreicher Dreiländerausflug durch malerische Landschaften, historische Städte und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder Genussradler sind, die Strecke entlang des grünen Inns bietet für jeden Radfahrer das Passende. Wie jedoch plant man diese Reise am besten und welche Abschnitte des Radweges sollten nicht ausgelassen werden? Diese umfassende Anleitung hilft bei der Vorbereitung Ihres unvergesslichen Reiseabenteuers entlang des Inn-Radweges.

Eine Beschreibung der Route: Von der Quelle bis zur Mündung

Der Inn-Radweg stellt eine 520 km lange Radverbindung dar, die vom Malojapass in der Schweiz dem Innlauf durch Österreich folgt und in Passau, Deutschland, endet. Der größte Teil des Radweges ist flach oder bergab, aber im Engadin ist er hochalpin. Der Inn-Radweg ist durchgängig markiert und verläuft meist auf getrennten Radwegen oder Nebenstraßen mit wenig Verkehr.
Startpunkt: Malojapass, Engadin, Schweiz, wo die Quelle des Inns inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse entspringt.
Endpunkt: Passau, Bayern, Deutschland, wo der Inn in die Donau fließt.
Länder: Schweiz, Österreich, Deutschland.
Top-Cycling-Punkte: Der Inn-Radweg kreuzt einige bekannte Radwege wie den Donauradweg in Passau und den Tauernradweg in der Nähe von Rosenheim.
Topographie: Die Reise beginnt alpin und anspruchsvoll, wird jedoch schnell flach und eignet sich ab Innsbruck für Radfahrer aller Niveaus.

Die schönsten 5 Inn-Radweg-Etappen

Um die Reise einfacher zu gestalten, können Sie den Inn-Radweg in fünf Abschnitte unterteilen. Jede Etappe hat ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Höhepunkte, sodass Sie Ihren Urlaub auch in kürzeren Abschnitten genießen können.

1. Die alpine Ouvertüre: Vom Malojapass nach Landeck (ca. 145 km)

Dies ist zweifellos der landschaftlich dramatischste und anspruchsvollste Teil der Route. Sie starten auf 1.815 Metern Höhe und folgen dem jungen Inn durch das weltberühmte Engadin.
Highlights: Der glitzernde Silsersee und Silvaplanersee, der mondäne Ferienort St. Moritz usw.
Landschaft: Von Pinienwäldern umgeben, weite Höhenplateaus und tiefe Schluchten.
Tipp: Für diesen Abschnitt ist eine gute Grundkondition erforderlich. Die Belohnung sind unvergessliche Panoramen.

2. Durch das Herz Tirols: Von Landeck nach Innsbruck (ca. 70 km)

Nachdem Sie die Schweiz hinter sich gelassen haben, wird das Inntal breiter und die Strecke deutlich flacher. Diese Etappe ist ideal für Genussradler und Familien.
Highlights: Die imposante Kronburg, das Zisterzienserstift Stams und natürlich die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck usw.
Rund um die Städte: Innerstädtische Radwege führen Sie zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und entlang des Flusses.

3. Von den Alpen ins Voralpenland: Von Innsbruck nach Rosenheim (ca. 115 km)

Überqueren Sie die Grenze von Österreich nach Deutschland. Die Landschaft wandelt sich allmählich von alpin zu sanft hügelig.
Highlights: Die mittelalterliche Silberstadt Hall in Tirol, die Festung Kufstein und die charmante bayerische Stadt Rosenheim, die Sie vielleicht aus dem Fernsehen kennen.
Landschaft: Vorbei an grünen Wiesen und kleinen Dörfern, mit einem letzten Blick zurück auf die Alpen.

4. Die bayerische Idylle: Von Rosenheim nach Mühldorf am Inn (ca. 75 km)

Dieser Teil hat es wahrhaftig in sich und ist geprägt von festlicher bayerischer Gemütlichkeit. Charakteristisch für diesen Streckenabschnitt ist die flache und weitläufige Durchfahrt einer hübschen Kulturlandschaft.
Highlights: Die waffenschmiedegewordene Stadt Wasserburg am Inn ist sehr empfehlenswert, ebenso das Kloster Gars und natürlich der eindrucksvolle Stadtplatz von Mühldorf.
Kulinarik: Auf dem Weg gibt es zahlreiche Biergärten und Gasthöfe, in denen es absolut empfehlenswert ist, Halt zu machen.

5. Der Endspurt zur Donau: Von Mühldorf am Inn nach Passau (ca. 110 km)

Hier zeigt sich der Inn schon von seiner breitesten, mächtigsten Seite. Die Strecke ist geprägt von Auenwäldern und ruhigen Passagen direkt am Fluss.
Highlights: Altötting, neben Lourdes ein Anziehungspunkt für internationale Pilger, die längste Burg der Welt in Burghausen sowie zum krönenden Abschluss die Dreiflüssestadt Passau.
Der schönste Abschnitt: Wenn man ruhig durch Passau radelt, bestimmt doch das Finale, der Passauer Dom und das Farbspiel, wo die drei Flüsse Inn, Donau und Ilz zusammenfließen. Es ist ein sehr emotionaler Moment.

inn radweg

Das Richtige für Sie: Warum ein Elektrofahrrad Ihre beste Wahl ist

Eine mehrtägige Radtour wie der Inn-Radweg erfordert eine angemessene Planung, insbesondere bei der Ausrüstung. Ein modernes Elektrofahrrad ist die ideale Lösung, um die Reise in vollen Zügen zu genießen, ohne sich Sorgen über steile Anstiege oder Gegenwind machen zu müssen. Unser Tipp ist ENGWE, deren Modelle für Zuverlässigkeit, durchdachtes Design und ausgezeichnete Leistung bekannt sind. Ein gutes Beispiel für ein City- und Touren-E-Bike ist das ENGWE P275 SE, das Ihre Tour antreibt.

inn radweg

Der leise und effiziente 250-W-Motor wird von einem intelligenten Drehmomentsensor gesteuert, der sanft und natürlich wirkt – die Unterstützung schaltet sich sanft ein, wenn Sie sie brauchen. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern pro Ladung können Sie längere Etappen bewältigen. Der herausnehmbare 36V 13Ah Akku ist zudem leicht entnehmbar, sodass Sie ihn problemlos im Zimmer aufladen können. Die starken hydraulischen Scheibenbremsen bieten Sicherheit bei Abfahrten und bei jedem Wetter.
Design für Komfort: Eine aufrechte Sitzposition im Hollandrad-Stil, ein ergonomischer Schwalbenschwanzlenker und ein bequemer Sattel sorgen für langanhaltenden Spaß im Sattel.
Die clevere Bike-App verbindet Sie mit wichtigen Daten wie Geschwindigkeit und Distanz und bietet Navigation.
Ein Elektrofahrrad macht den Inn-Radweg für alle einfacher und wird zu einem echten Erlebnis.

inn radweg

Anhang: wichtige Überlegungen auf einen Blick!

Aspekte Hauptpunkte Empfehlung
Beste Reisezeit Mai – September Das Wetter ist in diesen Monaten stabil und die Temperaturen sind angenehm zum Radfahren. Sie genießen die Frühblüte im Frühling und die Farbenpracht im Herbst.
Schwierigkeit meist leicht bis mittel Der Abschnitt im Engadin ist anspruchsvoll. Ab Landeck ist die Strecke fast durchgehend flach und deshalb gut für Familien und Genussradler geeignet.
Unterkunft Hotels, Pensionen, Camping Überall gibt es sehr viele fahrradfreundliche Hotels, Pensionen und Campingplätze. Es empfiehlt sich, vorab online zu buchen, besonders in der Hochsaison.
Wegführung & Beschilderung durchgehend gute Beschilderung Der Radweg wird mit dem grünen „Inn-Radweg“-Logo gekennzeichnet. Der Weg ist durchgängig markiert.
An- und Abreise Gute Bahnverbindungen Sowohl der Startpunkt in der Schweiz (z.B. über St. Moritz) als auch der Endpunkt in Passau sind gut per Bahn erreichbar. Viele Bahnhöfe entlang der Strecke ermöglichen eine flexible An- und Abreise.

Gepäcktransport

Falls Sie nicht schwer beladen fahren möchten, können Sie einen Gepäcktransportdienst in Anspruch nehmen. Der Transport des schweren Gepäcks von einem Hotel zum anderen wird Ihr Erlebnis erheblich angenehmer machen.

Pausen und Verpflegung

Machen Sie viele Pausen, vor allem für Bier, Knödel und andere kulinarische Genüsse. Die Einkehr am Fluss und in den Orten steigert Ihren Genuss merklich.

Technische Vorbereitung

Testen Sie Ihr Fahrrad und die Ausrüstung im Voraus. Bremsen, Schaltung und Reifendruck müssen in Ordnung sein und ein Pannenset darf keineswegs fehlen.

Gutes Timing

Planen Sie die Tagesetappen nicht zu lang. Freuen Sie sich auf eine Pause an einem schönen Aussichtsort, in einer Konditorei oder bei einer Sehenswürdigkeit.

Navigation

Zusätzlich zur Beschilderung ist es hilfreich, eine weitere Navigationsquelle dabei zu haben. Entweder klassische Radkarten oder eine GPS-App sollten auf jeden Fall Platz in Ihrer Tasche haben.

Der Innradweg ist eine Reise ins Herz Europas und nicht nur ein Weg.