Was ist ein E-Bike Klapprad und für wen eignet es sich?
Ein E-Bike Klapprad, auch bekannt als Falt-E-Bike oder Kompakt-Elektrofahrrad, ist ein klassisches Fahrrad mit einem Faltmechanismus verbunden mit einem elektrischen Hilfsmotor. Dieser unterstützt das Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Bis zu dieser Geschwindigkeit sind auch längere Strecken, Steigungen oder Gegenwind leicht zu überwinden. Der Vorteil ist der Faltmechanismus. Das Rad kann mit wenigen Handgriffen auf ein minimales Maß zusammengeklappt werden. Daher ist es für eine Vielzahl von Nutzern geeignet:
Pendler: Die Strecke zum Bahnhof mit dem Rad zurücklegen, es kostenfrei in Bus und Bahn mitnehmen und die „letzte Meile“ zum Büro wieder fahren. Kein Warten im Stau, keine Parkplatzsuche.
Städter mit wenig Platz: In einer kleinen Wohnung ohne Keller und Garage lässt sich ein Klapprad problemlos in einer Ecke oder im Schrank verstauen.
Camper und Bootsbesitzer: Im Wohnmobil oder auf dem Boot ist der Platz bekanntlich begrenzt. Ein Falt-E-Bike erweitert den Aktionsradius am Urlaubsort ungemein, ohne Ihren Stauraum zu verändern.
Gelegenheitsfahrer: Einfach ein praktisches Rad für den Einkauf oder den Ausflug, das sich bei Bedarf im Kofferraum verstauen lässt? Hier finden Sie die perfekte Lösung.
Der große E-Bike Klapprad Test 2025: Die 5 besten Modelle im Vergleich
Nach sorgfältiger Marktanalyse und Einbeziehung der wichtigsten Testkriterien Motorleistung, Reichweite, Faltmechanismus, Fahrkomfort und Preis-Leistungs-Verhältnis haben wir für Sie eine Auswahl der Top 5 Modelle für 2025 zusammengestellt:
Engwe EP-2 Boost – Preis-Leistungs-Sieger: Testurteil
Für Fahrer, die keine Kompromisse bei der Leistung, Reichweite und Geländetauglichkeit eingehen möchten, ist der Engwe EP-2 Boost die Top-Empfehlung und unser Preis-Leistungs-Sieger. Dieses Pedelec Klapprad sticht deutlich aus der Menge heraus und setzt eine Benchmark, was in dieser Klasse möglich ist. Befeuert von einem legalen 250W Brushless-Motor, der mit einem beeindruckenden Drehmoment von 55 Nm begleitet ist, meistert das EP-2 Boost Steigungen wie ein Profi. Die einzigartige Boost-Funktion gibt auf Knopfdruck noch ein Extra an Power für harte Herausforderungen. Das herausragende Schlüsselmerkmal ist aber der integrierte Drehmomentsensor, der die Tretunterstützung absurd sanft und intuitiv macht – Power on demand. Das Herzstück der Power ist der herausnehmbare 48V 13Ah Lithium-Ionen-Akku, der mit einer phänomenalen Reichweite von bis zu 120 km endgültig Schluss mit der Reichweitenangst macht. Die 20 x 4.0 Zoll Fat Tires sind nicht nur super cool, sie bieten auch unerreichten Komfort und Grip auf jedem Untergrund, von Asphalt zu Schotter und Sandwegen. Die leistungsstarken mechanischen 180-mm-Scheibenbremsen vorne und hinten geben Ihnen die Sicherheit, die Sie brauchen. Das Design des Faltmechanismus ist erstaunlich kompakt für seine Bauart und passt in die meisten Autos. Das Gesamtpaket wird durch eine Premium Shimano 7-Gang-Schaltung, ein großes, klar ablesbares LCD-Display, massive Schutzbleche und einen Gepäckträger abgerundet, um eine unübertroffene Alltags- und Abenteuererfahrung zu liefern. Für anspruchsvolle Fahrer, die ein vielseitiges, leistungsstarkes und zuverlässiges Falt-E-Bike suchen, ist der Engwe EP-2 Boost die Top-Wahl. *deutlich günstiger zum Herstellerpreis direkt auf der offiziellen Website*.

Der Kompakt-Champion: Brompton Electric
Seit Jahrzehnten ist Brompton die unangefochtene Nummer eins, wenn es um das kleinste Packmaß und den schnellsten Faltvorgang geht. Mit seinem elektrischen Bruder hat es auch eine smarte Tretunterstützung hinzugefügt. Der Akku kommt in einer separaten Tasche, die es zum Tragen an das Rad verwandelt. Dies ist der ideale Begleiter für jeden Pendler, bei dem jeder Zentimeter zählt und der den Premiumzuschlag für den bekannten Faltmechanismus und die „Made in London“–Qualität gerne zahlt.
Der Komfort-Tourer: i:SY P12 ZR
i:SY ist bei den Kompakträdern bekannt für einen extrem steifen Rahmen und ein ausgezeichnetes Fahrverhalten. Es packt nicht so klein wie ein Brompton zusammen, bietet aber dennoch den Fahrkomfort eines „richtigen“ Elektrofahrzeugs. Mit Premiumkomponenten wie der stufenlosen Nabenschaltung, dem starken Bosch-Mittelmotor und anderen ist es der ideale Begleiter für lange Wochenendtouren und Fahrer, die Wert auf Ergonomie und stabiles Fahren legen, aber dennoch kompakt bleiben wollen.
Der Alltags-Held: Tern Vektron
Tern macht besonders robuste und alltagstaugliche Falträder und der Vektron ist keine Ausnahme hiervon. In Sekunden zusammengepackt, rollt es sich dann wie ein Trolley. Der verlässliche Bosch-Antriebsstrang, der stabile Gepäckträger mit Stützrollen und die integrierte Ausstattung machen dies zu einem Arbeitspferd für den täglichen Pendlereinsatz oder den Wocheneinkauf. Dies bietet ein großartiges Verhältnis von Faltfähigkeit und Alltagstauglichkeit.
Die smarte Budget-Alternative: Fischer FR 18
Für preisbewusste Käufer, die ein solides und zuverlässiges Falt-E-Bike für gelegentliche Fahrten in der Stadt oder beim Camping suchen, ist das Fischer FR 18 vielleicht genau das Richtige. Es bietet grundsolide Rahmenbauteile, einen Heckmotor und einen insgesamt einfach zu handhabenden Faltmechanismus. Es erreicht natürlich nicht das gleiche Leistungsniveau wie einige der teureren Modelle, hat aber zweifellos seinen Zweck erfüllt, als es auf den Markt kam. Getreu der Fischer-Tradition ist es ein funktionales E-Bike-Klapprad für alle, die sich noch nicht sicher sind, ob sie in diesem Bereich investieren möchten.

Tipps zur Auswahl eines E-Bike Klapprads für Ihre Bedürfnisse
Topmodelle sind sehr unterschiedlich. Um Ihre eigene Auswahl zu treffen, verwenden Sie Tipps, die in Tests wie bei Stiftung Warentest eine Rolle spielen:
Motor und Akku
Der Motor ist das Herzstück. Heckmotoren sind oft preiswerter und bieten ein „schiebendes“ Gefühl. Der Mittelmotor, wie bei i:SY oder Tern, macht das Fahren natürlicher, da er an den Pedalen ansetzt. Das Drehmoment, in Newtonmetern (Nm) gemessen, ist entscheidend für die Kraft an Steigungen. Die Akkuleistung wird in Wattstunden (Wh) gemessen, woraus sich ein Schätzwert für die Reichweite ergibt. Über 500 Wh sind ideal für sorgenfreie Langstrecken. Außerdem ist ein herausnehmbarer Akku hilfreich zum Aufladen und zum Schutz vor Diebstahl.
Faltmechanismus und Packmaß
Natürlich gibt es professionelle Faltrad-Fahrer, aber der durchschnittliche Nutzer faltet sein Rad nur gelegentlich. Wie schnell und einfach lässt es sich also falten? Benötigen Sie Werkzeuge? Wie viel Platz benötigen Sie im gefalteten Zustand? Messen Sie Ihre Wohnung oder den Kofferraum Ihres Autos und prüfen Sie dann, ob das Faltrad dazu passt. Es sollte in etwa 30 Sekunden ohne großen Aufwand aufgestellt werden.
Fahrkomfort und Ergonomie
Kleine Laufräder sind nicht unbedingt weniger komfortabel. Eine Federgabel, wie sie das Engwe hat, oder voluminöse Reifen, sogenannte „Fat Tires“, verbessern den Komfort deutlich. Finden Sie heraus, ob der Sattel und der Lenker in der Höhe verstellbar sind und zu Ihrer Größe passen.
Bremsen und Sicherheit
Hier sollte nicht gespart werden. Hydraulische oder mechanische Scheibenbremsen sind der Standard bei E-Bikes und bieten in jeder Wetterlage die beste Bremsleistung. Sie sind Felgenbremsen klar vorzuziehen. Ebenso muss eine helle, fest installierte Lichtanlage an Bord sein, die über den Hauptakku betrieben wird.
Gewicht und Zuladung
Ein E-Bike Klapprad wiegt üblicherweise zwischen 20 und 30 kg. Leichter ist besser, geht aber oft auf Kosten der Stabilität oder des Akkus. Wichtiger ist jedoch das zulässige Gesamtgewicht. Achten Sie darauf, dass das E-Bike mindestens 120 kg Zuladung erlaubt, wenn Sie oft Einkäufe oder Gepäck transportieren.
Die häufigsten Fragen zu E-Bike Klapprädern beantwortet von Experten
1. Ist das Drehmoment (Nm) des Motors wirklich wichtig?
Ja, insbesondere dann, wenn Sie in einem hügeligen Gebiet leben oder oft Einkäufe erledigen. Je mehr, desto besser; mit einem Drehmoment ab 50 Nm unterstützt Sie der Motor stärker bei Bergauffahrten und Sie können entspannter fahren und ankommen. Ein Motor mit wenig Drehmoment (ca. 30-40 Nm) kann auf steilen Anstiegen Schwierigkeiten bereiten.
2. Mit welcher Reichweite kann ich in der Realität rechnen?
Die Herstellerangaben, z. B. bis zu 120 km, sind oft unter Idealbedingungen ermittelt: flache Strecke, niedrige Unterstützungsstufe, geringes Fahrergewicht, kein Wind. Rechnen Sie deshalb in der Praxis mit etwa 60-70 % der maximalen Angabe. Die tatsächliche Reichweite hängt stark von der gewählten Unterstützungsstufe, dem Gelände, dem Fahrergewicht und der Außentemperatur ab. Ein großer Akku über 500 Wh gibt Ihnen jedoch immer einen beruhigenden Puffer.
3. Darf ich mein E-Bike Klapprad kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen?
Ja, das ist einer der größten Vorteile! Im gefalteten Zustand gilt ein Klapprad bei der Deutschen Bahn und den meisten Verkehrsverbünden als Gepäckstück und kann daher kostenlos mitgenommen werden. Es gibt keine Sperrzeiten wie bei normalen Fahrrädern.
4. Welche Wartung benötigt ein Falt-E-Bike?
Die Wartung ist vergleichbar mit der eines normalen Elektrofahrrads: Halten Sie den Reifendruck konstant hoch, reinigen und ölen Sie regelmäßig die Kette und überprüfen Sie die Bremsbeläge. Reinigen Sie den Faltmechanismus und prüfen Sie die Schrauben. Besonders wichtig ist die Akkupflege: Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur, vermeiden Sie Tiefentladung und laden Sie ihn auch im Winter alle paar Monate auf. Eine jährliche Inspektion im Fachhandel ist empfehlenswert.
Zusätzliche Tipps für den Umgang mit Ihrem neuen Elektrofahrrad:
Üben Sie das Falten: Sie sollten sich in Ruhe damit vertraut machen, bevor Sie unter Zeitdruck am Bahnsteig stehen.
Sichern Sie Ihr Rad: Auch ein Klapprad ist begehrt. Nutzen Sie immer ein hochwertiges Faltschloss oder Bügelschloss und schließen Sie den Rahmen (nicht nur ein Rad) an einem festen Gegenstand an. Wenn möglich: Den Akku und das Display immer mitnehmen.
Passen Sie die Unterstützung an: Starten Sie in einer niedrigen Unterstützungsstufe, um sich an die Kraft des Motors zu gewöhnen. Die höchste Stufe wird nur an sehr steilen Bergen oder bei starkem Gegenwind benötigt.

Fazit: Ihr Schlüssel zu mehr Freiheit und Flexibilität
Der Wunsch, „e-bike klapprad test“ bei Portalen wie Stiftung Warentest zu finden, bedeutet, dass Sie nach einer klugen und fundierten Kaufentscheidung suchen. Ein E-Bike Klapprad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist eine Investition in Ihre Unabhängigkeit, Ihre Zeit und Ihre Lebensqualität. Es ist der Weg, um im Verkehr das Beste aus beiden Welten zu erhalten und dabei die Lücke zwischen Ihrem eigenen Fahrzeug und öffentlichen Transportmitteln zu schließen. Wenn man auf Modelle wie den Engwe EP-2 Boost blickt, ist es klar, dass niemand mehr Kompromisse eingehen muss: Das faltbare E-Bike bietet schiere Kraft und Flexibilität in einem Paket. Sie brauchen nur das nötige Wissen, um sich für das perfekte Falt-E-Bike zu entscheiden. Von da an ist die Welt Ihre Auster – genießen Sie die neue Freiheit!